Re: Arabella: Neu-Maße Schwungrad u. Kupplung
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 24. April 2011 19:12
Hallo Joachim, hallo zusammen,
Horst Koch habe ich letztes Jahr persönlich kennen lernen gekonnt und habe viel Unbekanntes über Technik, Zubehör der Arabella und die "peschel'sche Frühgeschichte" meines Autos erfahren. Am Telefon neulich war er leider sehr sparsam mit genauen Angaben, was Maße und Druckkräfte innen und am Lager angeht.
Es macht den Eindruck, als verließe er sich da stark auf seinen "von F&S autorisierten" Anfertiger.
Natürlich bin ich für saubere Technik, will aber meinem deutlich angejahrten Motor im Wert von vielleicht 300 EUR nicht noch einen neuen Kupplungssatz für knapp 400 spendieren.
Im Uralt-Fundus der "Grünen" habe ich eine Druckplatte mit der richtigen Kennung, ohne VW-Nummer und dem Herstelldatum 2 '61 aufgetan, die kaum gelaufen ist. Ich gehe davon aus, dass es bis in die 70er hinein keinen Anlass gab, Kupplungen von Fremdfahrzeugen einzubauen.
Messungen haben bei verschiedenen Schwungscheiben Tiefen von 13,96 bis 14,13 ergeben. Die Frage ist für mich, bei welchem Maß "starten" wir?!
Damit der Anlaufring im Verhältnis zum Platz, den das starre Kohle-Drucklager lässt, richtig steht, wäre eine praktisch ermittelte Stärke der Reibscheibe von 9,0 bis 9,1 mm nötig (je nach "Urmaß" des Schwungrades). Was war nun original das "Nullmaß" der Reibscheibe?
Die ermittelte Stärke von 9,# scheint ralistisch, da meine alte "abgenuckelte" gepresst immer noch fast 8,2 mm aufweist. Nach dem "gerade noch"-Verhalten der bisherigen Kupplung an starken Steigungen zu urteilen war das nahe der Verschleißgrenze (stattdessen mit "frischen" Druckflächen an Schwungrad und Druckplatte auch noch 2-3 Zehntel davor).
9 mm sind aber nicht aufzutreiben. Alles, was mir an Reibscheiben mit 180 mm/ 24 Zähnen unterkommt, ist nicht wesentlich über 8,0 mm dick.
Somit ist der Andruck schwächer, und zusätzlich steht der Anlaufring höher über die Kupplungsdruckplatte heraus - soweit, dass zusammengebaut das Drucklager ständig etwa 3 mm auf die Kupplung drückt. Die 1,2 mm Dickenunterschied machen wegen der Hebelverhältnisse in der Druckplatte nämlich für die Stellung des Anlaufrings einen Unterschied von 5,6 mm aus!!
Beides zusammen führt zum Rutschen der Kupplung.
Deshalb meine Frage nach den beiden Originalmaßen!
Vielleicht hat ja jemand (Du, Joachim?) noch wenigstens eine original alt/ neue Reibscheibe und kann(st) mir die "frische Dicke" mal ansagen.
"Am Sonntag will mein Süßer mit mir ...". Ich hoffe noch auf rechtzeitiges Fertig-werden!
Oster-Gruß an Alle
Manfred