in diversen Anleitungen für 12V-Umrüstung wird empfohlen, die 6V-Lüfter weiter zu verwenden und statt parallel nunmehr einfach in Serie zu betreiben.
Nach Versuchen am Netzgerät zeigt sich, dass das allenfalls in der Theorie klappt.
Durch geringe Unterscheide bei den inneren Widerständen der Motoren kommt es nicht zu einer gleichmäßigen Spannungsteilung. Dies führt fast in jedem Fall zu unterscheidlichen Drehzahlen. Der Effekt verstärkt sich noch dadurch, dass der schnellere Motor sich stärker erwärmt und dadurch weiter abweichende Widerstandswerte bekommt. So wird nach einiger Laufzeit der eine Motor noch schneller, der andere langsamer und dreht nur noch mit dem Bruchteil der Drehzehl des schnelleren. Zudem dürfte der schnellere Motor auf Dauer überlastet werden.
Insgesamt also ein sehr unbefriedigendes Ergebnis.
Hat jemand schon andere Lösungen praktiziert?
Re: 12V: Serienschaltung 6V-Lüfter nicht empfehlenswert
natürlich,
Motor auf 12V umwickeln lassen.
Ich fahre jetzt 12 Jahre mit der Serienschaltung.
Absolut ohne Probleme.
Wie soll sich denn der Widerstand eines Motors so verändern?
Wenn ein Motor einen Wicklungsschaden hat, gebe ich Dir natürlich Recht.
Aber solange die Wicklungen (Feld und Anker) in Ordnung ist passiert nichts.
Die Motorgeräuche des Lüfters schlagen dann natürlich Alarm.
Gruß
Joachim
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 01.05.11 21:06.
Re: 12V: Serienschaltung 6V-Lüfter nicht empfehlenswert
geschrieben von: stephan (---.140.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 01. Mai 2011 21:39
ich find die 6 v lösung immer noch am unschädlichsten ... sorry manfred ..
aber so wurd die kiste gebaut ! alles andere ist umgefrickelt
stephan
Re: 12V: Serienschaltung 6V-Lüfter nicht empfehlenswert