ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Isabella Zündzeitpunkt
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Mai 2005 19:24

Hallo liebe Borgward Gemeinde,

bin etwas verunsichert, was den Zündzeitpunkt bei meinem Coupé angeht.

Im Werkstatthandbuch steht OT. Ich meine aber, daß das nur für den 60PS-Motor gilt. Im Kopf habe ich, daß ich 4 Grad vor OT gelesen habe für den TS.

Jetzt habe ich eine allgemeine Bosch Prüf-Einstellanleitung von 1962 gesehen, da steht für die Isabella TS 4 Grad nach OT drin.

Was ist nun eigentlich der optimale Zündzeitpunkt und wieso kommt die Isabella ohne Unterdruckverstellung aus???

Viele Grüße

GerryLee

 
Re: Isabella Zündzeitpunkt
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Mai 2005 21:13

ein Forum funktioniert nur auf Gegenseitigkeit. Es ist ein Nehmen und ein Geben. Bezugnehmend auf das Thema Vibrationen bist du uns noch eine Antwort schuldig. Ich denke, wenn diese getätigt ist sollte es mit Antworten auf Deine aktuelle Frage geben.



Udo Wiskow

 
Re: Isabella Zündzeitpunkt
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 09. Mai 2005 06:42

Guten Morgen GerryLee,

die unterschiedlichen Angaben zum optimalen Zündzeitpunkt basieren auf Erfahrungswerten. Früher stellte man den Zündzeitpunkt in der Regel bei stehender Maschine ein; heute wird dies bei laufendem Motor über die Veranschaulichung am Oszilloskop gemacht, wodurch genauere Werte erzielt werden und nicht nach festen Zahlen, sondern nach dem Laufoptimum vorgegangen wird, das bei den einzelnen Motoren geringfügig differieren kann. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die automatische Zündzeitpunktverstellung, die bei der Isabella nicht durch einen Unterdruckregler wie beispielsweise beim VW Käfer, sondern durch einen im Zündverteilergehäuse integrierten Fliehkraftregler erfolgt, in das Einstellergebnis mit einfließt. Stellt man bei stehendem Motor ein, findet man bestenfalls den ungefähren Zeitpunkt, so dass ein problemloses Anspringen gewährleistet ist und man muss hoffen, dass die automatische drehzahlabhängige Nachstellung so verlaufen wird, dass bei Betriebsdrehzahl der Zündzeitpunkt immer noch stimmt. Man sollte also zunächst die Zündung genau nach Betriebsanleitung einstellen und dann die Feinjustierung in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen, sofern man die erforderliche technische Ausrüstung nicht selber zur Verfügung hat.
Ich hoffe, dir mit diesen Ausführungen weiter geholfen zu haben.
Viele Grüße,
Peter



Nachricht bearbeitet (10-05-05 06:32)

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.