ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 20. Dezember 2005 12:19

Hallo,
welche unterschiede gibt es vom 60 PS zum 75 PS Motor ??
Laut meinen Unterlagen sind es andere Teilenmmern für den kompletten Zylinderkopf, für die Ventile und den Steuergehäusedeckel (Das Coupe hat eine eigene Nummer).
Sind im 75 PS-Motor grössere Ventile verbaut worden oder gibts die Mehr-PS nur duch den Vergaser?
Ich versuche zur Zeit einen 60 PS auf 75 zu bringen.
Danke im Voraus für Eure geschätzten Antworten.



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 20. Dezember 2005 12:26

Irgendetwas war auch mit den Kurbelwellen und den Kurbelwellenlagern. Mehr Infos bei: Heinrich Völker, Der Weg zur Borgward Isabella.

Viele Grüße
Peter

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: eausl (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 20. Dezember 2005 13:30

Hallo Rainer!
Die Mehrleistung des TS-Motors resultiert aus der höheren Verdichtung und dem anderen, zweistufigen Vergaser. Daher sind folgende Teile unterschiedlich:
Vergaser, Ventildeckel und Ansaugrohr außerdem andere(kürzere) Stößelstangen.
Abhängig vom Alter des Motors wurden auch andere Kolben und andere untere Kurbelwellenlagerschalen verbaut.
Es gab auch mal eine andere Kipphebelwelle mit größerem Ventilhub, die nochmals ca. 15PS brachte.
Viel Erfolg und Spaß beim und nach dem Umbau.
Frohe Feiertage.
Ernst

p.s. Meine Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber ich habe es mal selbst gemacht und erinnere mich so.

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: eausl (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 20. Dezember 2005 15:59

Hallo Rainer!
Das wichtigste habe ich nicht erwähnt: der Zylinderkopf muß abgeschliffen und geplant werden. Leider weiß ich nicht wieviel, aber das kann man ja noch rauskriegen.
tschüß
ernst

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. Dezember 2005 12:48

Hallo Leute,

in diverser Literatur findet sich auch die Bemerkung "größere Einlassventile", und auf Abbildungen scheint mir das auch so.
?!?

Wie ginge das mit einer Kipphebelwelle? Die muss doch dann näher an den Stößeln liegen, damit dort der Kipphebel-Arm kleiner wird, und der auf der Ventilseite länger - also auch andere Kipphebel und Lagerböcke?!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.05 12:51.

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 22. Dezember 2005 14:37

Hallo Manfred,

Die Größe bezieht sich auf den Teller-Durchmesser. Der TS benötigt mehr Füllung, daher größerer Durchmesser. Wenn ich mich recht erinnere, betrugen die Unterschiede in der Gesamtlänge nur 1 mm.

Viele GRüße aus Bremen und schöne Weihnachten
Peter

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. Dezember 2005 15:10

Hallo,
ich habe mal ein bisschen geblättert und folgende verschiedene Teilenummern gefunden.
Unterschiede gibt es für :
Zylinderkopf, Sitzringe für Einlassventile (für Auslass ist gleich), Einlassventile, Auslassventile, Schutzrohr für Stösselstange, Kurbelwellenhauptlager, Kolben, Stösselstangen und der Steuergehäusedeckel müsste beim Coupe anders sein, hat eine eigene Teilenummer.
Ich werde den Motor mit den 60 PS Teilen fertig machen und den Doppelvergaser vom 75 PS montieren.
Soll ja kein Rennwagen werden!! :-))

Wünsche allen eine fröhliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins 2006 !



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. Dezember 2005 16:03

Rainer schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Zylinderkopf, Sitzringe für Einlassventile (für
> Auslass ist gleich), Einlassventile,
> Auslassventile, Schutzrohr für Stösselstange,
> Kurbelwellenhauptlager, Kolben, Stösselstangen und
> der Steuergehäusedeckel müsste beim Coupe anders
> sein, hat eine eigene Teilenummer.
> Ich werde den Motor mit den 60 PS Teilen fertig
> machen und den Doppelvergaser vom 75 PS montieren.


Kurbelwellenhauptlager und Kolben sind auch unterschiedlich?
Das war mir neu.
Ich dachte das der Motor bis auf den Kopf und alles was darüber liegt gleich ist.
Kann mal jemand näher erklären was an Kolben und Lager anders ist.

Gruß

Joachim

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. Dezember 2005 17:10

Hallo,
ist schon toll:
Die 1. Lagerschale oben und unter ist für alle gleich, egal ob Standart oder Übermass 2.+ 3. haben verschiedene Nummern.
Die Änderungen beziehen sich auch teilweise auf die Motornummer (ab/bis)
Ich habe das aus einem Teilekatalog Ausgabe 11/59

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-14.ip123.dokom.de)
Datum: 22. Dezember 2005 20:42

hi folks,
ich bin kein isabella experte,aber bei den kolben scheint es unterschiede
zu geben.ich hab welche mit ganz flachem kopf,und welche mit einem
kugelförmigem kopf.
ich hab auch ne ölwanne die nicht aus blech,sondern aus alu mit kühlrippen ist.
wer kann aufklären?
gruß aus do jb

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. Dezember 2005 22:07

Eine Frage , viele Meinungen und alle irgendwo ein wenig "richtig" ...

Blättert man in einer frühen ET-Liste von 1956 und greift aus Versehen nicht mehr in Serie gegangene Teile vom 1,6 l. Motor Typ 110 , wird man bestimmt "Irre" im Kopf .

Hey , der Versuch war auch 1961 noch fleißig am tüfteln ...

Also , meines Wissens waren alle Änderungen unterhalb der Zylinderkopfdichtung schon wenige Monate nach Serien-Start der "TS" ersatzlos gestrichen worden.

Die Ölwanne und der Stirndeckel für`s Coupe dürfte allgemein bekannt sein ...

Richtig Interessant dürfte es wieder im Jahre 1961 werden :

Typ 110 für den Benziner und Typ 111 als Diesel.

Im Volksmund auch " von Hanomag übernommen " wurde ich zumindest beim 1,8l. Diesel eines besseren belehrt , da stimmt im Detail nicht viel vom Borgward-Versuchsmotor.
Was den Benziner anbelangt ,liegen mir nur einzelne Bauteile in einer Konkurs-Kiste aus Sebaldsbrück und Meinungen aus bekannten Büchern vor ...

Frage an JO :
Welches Maß haben deine Kolben ?
Wie sieht der Kolben-Boden aus ?
Maß der Kolbenring-Nut ?

... ich hab da auch noch Kolben ohne Zuordnung in einer Kiste liegen !!!

obwohl ich nicht mehr glaube , alle Geheimnisse aus Borgwards Motorenschmiede verstehen zu können , wenn heutzutage "Greise" - "Verantwortliche" von damals in Ihren Memoarien graben und schreiben ...

Gruss ,
ARAL-Bert



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.12.05 22:21.

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. Dezember 2005 12:56

pk.bremen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Größe bezieht sich auf den Teller-Durchmesser.
> Der TS benötigt mehr Füllung, daher größerer
> Durchmesser.

Na logisch, die Länge sieht man schließlich auf Abbildungen von demontierten Köpfen nicht.

Interessant bleibt der (davon natürlich unabhängige) Aspekt mit der Kipphebelwelle abe doch - wie war ein größerer Hub baulich mit Welle und Hebeln gelöst? Ist überhaupt noch Platz Richtung Kolben im oberen Totpunkt für eine weitere Auslenkung der Ventile. Bringt die wirklich was oder ist Durchmesser wichtiger? Wie klein darf ein Auslassdurchmesser bleiben, wenn der Einlass zunimmt?

Wer hat denn Erfahrung mit der Optimierung eines Motors Richtung Durchzug und/oder Laufruhe. Was wurde gemacht? Jetzt aber nicht wieder die Blydenstein-Variante, bitte, dahin solls nicht gehen! Auch nach der folgenden Aussage ist hier nicht gefragt: "Mache nichts, es soll ja " (und jetzt bitte wählensmiling smiley "original bleiben/ kein Rennauto werden/ bezahlbar sein/ niemand an der Konstruktion zweifeln".
Ich hätte nur ganz gern gewußt, wer sich beim TS-Motor schon mal an Strömunsoptimierung, individueller Bedüsung, evtl. leicht erhöhter Verdichtung (wo beginnt eigentlich der Super-Bereich?), anderen (moderneren?) Kolben oder soweit überhaupt noch PLatz ist, größeren Ventilen etc. etc. versucht hat und was das in diesem Fall jeweils gebracht hat oder eben nicht. Darf man doch, neugierig sein, oder?



 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Stefan Rentmeister (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Februar 2006 11:19

Nun also will ich auch mal was zum optimierten TS Motor hinterlassen. Ja meiner hat rund 1600 ccm. Nein ich habe keine Audi Toyota oder sonst welche Kolben genommen. Ich habe originale Kolben bei KHD in Köln bekommen, die offensichtlich für eine Versuchsreihe hergestellt wurden. Es war auch der einzige noch vorhanden Satz schön im Borgward Karton verpackt. Das Problem mit dem rauhen Motorlauf habe ich auch. Ich habe nun in der vorigen Woche den Kopf nochmals abgebaut und wurde unangenehm überrascht. Die Außlassventile des 2ten und 3ten Zylinders zeigten deutliche Spuren von Überhitzung obwohl das Ventilspiel exakt stimmte . Ich habe den Kopf nun bei einem Tuningspezialisten der nun prüft in wie weit man ihn noch Stömungstechnisch oftimieren kann.Eine erste genauere Begutachtung des "Meisters" hat in jedem Fall schon mal dazu geführt das wir sämtliche neuen Kopfdichtungen die ich so im Laufe der Jahre zusammengekauft habe mal miteinander verglichen haben. Das Ergebnis war, dass einige Dichtungen von erschreckend schlechter Passgenauigkeit sind. Die meisten Schrauber legen die Dichtung auf den Block dann Kopf drauf anziehen und fertig...... Denkste Fehler!!!!
Legt mal die Dichtung auf den Kopf und guckt mal wie die BAllringe (die großen Kupferringe) zu den Brennräumen passen. Ich war überrascht wie ungenau manche Dichtungen sitzen.Aber ich bin ja auch nur ein Bastler und kein Motoren Guru. Sollten wir zu dem Entschluß kommen, den Kopf weiter abzuplanen um die Verdichtung zu erhöhen, muß ich in jedem Falle eine Dichtung mitgrößeren Löchern haben, da wir sonst keine vernünftige Passung mehr hinbekommen. Falls jemand solche Dichtungen schon gefertigt hat wäre ich an einer oder mehreren interessiert.Ansonsten berichte ich gelegendlich was die Optimierung gebracht hat.
Auch ich will keinen Rennwagen aber ein bischen besser dürfte er schon gehen, damit der Motor auch zum Coupe passt .

Wie der Kölner so sagt : "Et hätt noch immer jot jejange "
Grüße aus der Ölwanne
Stefan

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Februar 2006 13:04

Nur so ne Idee von mir zu den Dichtungen, der hansa 1800 hat ja 78mm Bohrung. Die Dichtung ist auch im Hanomag Traktor und Lieferwagen verbaut worden, und man kann sie in jedem besseren Landmaschinenhandel für etwa 50Euro beziehen.

Gruß Jan

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: 59myyear (---.r.pppool.de)
Datum: 13. Februar 2006 19:14

Eins frag, ich mich schon: wieviel Wandung bliebe denn bei gleichem Maß Zylindermitte <-> Zylindermitte bei einer Bohrung von 78? Der 1800er ist doch sicher baulich 2-3 cm länger ?!

 
Re: Motor 4M1,5 II Unterschiede
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. Februar 2006 22:40

Nein, er ist genauso lang, denn ich hab schon mal einen TS Kopf draufgesteckt.

Gruß Jan

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.