ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: AFS (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. Juli 2007 14:55

Habe hier im löndlichen Bereich gehört, dass es Isabella-Kombi mit Dieselmotor gegeben haben soll. Die Quelle scheint mir verlässlich zu sein. Weiss jenmand mehr?

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: combi-diesel (---.versanet.de)
Datum: 20. August 2007 21:47

Hallo,

mir ist zwar nicht bekannt, ob Borgward jemals Isabella-Combis mit Dieselmotor gebaut und verkauft hat, aber ich besitze ein 58er Isabella-Combi mit Dieselmotor, der anfang der sechziger Jahre eingebaut worden ist.
Es handelt sich um den von Hanomag übernommenen und modifizierten 1,8l Borgward-Diesel.

Gruß.

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 20. August 2007 22:48

Nur das dieser Motor nicht von Hanomag weiter entwickelt worden ist, sondern schon bei Borgward. Ich habe nämlich mal einen B611 prototyp geschlachtet in dem er drinne war. Bei Borgward hieß der Motor D301e1. bei hanomag D301e2






GFruß Jan

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 20. August 2007 22:57

Hier mal zum Vergleich der D301e2 von Hanomag und ein 1800er Borgward im grünen B611.







Der alte Borgward läßt sich gut am Ventildeckel unterscheiden. Der D301e2 hat den Öleinfülldeckel hinten weil er ja im Matador vor der Vorderachse eingebaut war. Der Borgward D301e1 hat den Deckel vorne. außerdem hat er auch eine elektrische Abschaltung der Pumpe. Bei Hanomag ist man wieder einen Schritt zurück gegangen uznd meschanisch abgestellt. Der Borgward D301e1 wurde sogar in Argentinien in Serie gebaut. Dort wurde der B611 unter anderem Namen sogar bis 1989 gebaut.

Gruß Jan

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 21. August 2007 20:42

Ich will ja nicht Klug-schei... , aber :

Meines Wissens hieß der Nachfolger vom 4-Zyl. kleinem Diesel bei Borgward

D4 M1,8 II , sagt jedenfalls meine Blaupause vom 2.6.1961 , damals schon
Borgward AG , Bremen.

Und auch mein baugleicher Versuchs-Motor 1:1 , gestempelt mit Nr. 17 , trägt nur
Baumuster-Nummern 111... abwärts !

Oelstutzen vorne , nix elektrik an der Pumpe ,
dafür viele Änderungen "inside" , welche Hanomag NICHT mehr übernommen hat !

Ich hatte Nummer 17 ins Detail zerlegt und verglichen !!!

Zurück zum Themen-Starter , Gerüchten von Zeitzeugen damals sollte der "kleine"
Diesel den Weg in den PKW finden ... zu spät im Sommer `61 .

Also warum nicht der Combi ? ---Konkurs-Ware im Kernschrott ---

Er hatte ja schon für AIRSWING in besseren Monaten hergehalten .

ARAL-BERT

Nachtrag :

Bekanntlich wurde bei Borgward zeitlebens geklaut . Einige Schrotthändler am
Zaun "Werk Sebaldsbrück" zuhause , trauern noch heute den goldendenen Zeiten
hinterher ... das läuft nicht mehr so billig bei D-C heutzutage ...

Zurück:

Nach der Pleite ist erst Recht vieles verschwunden , übernommene Mitarbeiter mußten
die Probe-Zeit bei neuen Herren bestehen , ROTSTIFT vor VERBESSERUNGEN !!!

Also : der Hanomag 1,8l. Diesel ist NICHT baugleich mit Borgward`s D4 1,8 M II !

Nummer 17 , Baumuster 111 habe ich mir über Umwege des damaligen "Kern-Schrott"
Händlers einiges kosten lassen ...

P.K.-Bremen , wo bleibt die Unterstützung mit Software ???

War Herr Brandt mit Baumuster 112 im Otto-Bereich nicht auch schon am Ende ???

Summer of `61 ...



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.08.07 21:38.

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 21. August 2007 23:26

Hallo Volker, wegen mir kannst ruhig ein bisschen Klug-schei... sonnst lern ich ja nichts mehr dazu!

Also mit dem Diesel im PKW stimm ich dir zu. Denn auf dem Bild ist ja zu sehen, dass am ende vom Kopf ein Deckel ist, wo bei der Isabella der Ölfilter sitzt. Ergo der neue Motor war so konzipiert, dass er auch in der Isabella ohne änderung an ihr selbst eingebaut werden konnte. Also ist es nicht so unwahrscheinlich, dass auch schon der ein oder andere Hansa 1800 Motor in der Isabella zu testzwecken Platz gefunden hat. Ich kenn eine Diesel Isabella aus Holland, die angeblich ein Orginal sein soll. Sie war 2002 in Velbert auf dem Treffen.
Zu deiner Motornummer kann ich jetz nichts groß sagen, müßte ich mal nachschauen.
Baumuster Nummer 111 ist auch an meinem Motor eingegossen. Muß ich aber auch noch mal genauer unter die Lupe nehmen. Fakt ist, bei Hanomag hat der Motor die Baumuster Nummer 130. Also die Nummer vom B611. Könnte also sein, dass man bei den neuen Blöcken mal wider noch nicht sogenau wußte was sie für Nummern bekommmen sollen. Also hat man ebnen die 111 vom alten genommen.
Warum der Motor D301e1 heißt frag ich mich ja auch, denn D4 1,8 M II klingt viel logischer. Aber in Argentinien hieß er D301 e1. Ich gehe mal davon aus, dass man dort auch schon die Pläne hatte und 1962 muter losgelegt hat. Bei Hanomag hat es ja bis 1964 gedauert bis die Serie anlief.

Ob wir je alles erfahren was im Summer of `61 wirklich lief???

Gruß Jan

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. August 2007 06:29

Guten Morgen ,

Baumuster 111 ( D4 1,8 II ) hatte auf jedenfall andere Lager auf der Kurbelwelle.
Der Hub wurde mit 94 mm angegeben. Bohrung blieb bei 78 mm.

Und richtig , mit den Einpritzpumpen wurde auch getüftelt, die kamen "unsortiert" von einem anderen Schrott-Händler aus HB - Hastedt.

Was dar noch so anders war , dafür müsste ich erst mal wieder meine "Kladde" finden und lesen können ...

Ich berufe mich auf Motor-Nummer 130 0017 .

Frohes Schaffen ,
Aral-Bert

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. August 2007 19:04

Hallo Volker, ich habe jetzt mal nachegeschaut. Mein Motor hat die Motornummer 130 0020. Also neuer als deiner. Da er natürlich etwas unzugänlich steht, konnte ich ihn nicht von allen Seiten untersuchen. Ich hätte ja noch gerne eine Eingegossene Nummer im Block gesehen. Aber folgende Nummern hab ich noch endeckt. Auf dem Ventildeckel steht V 111 302 30 00. Ich vermute V für Vorserie. Oder hast du eine andere Idee?. Auf dem Deckel für den vorgesehenen Ölfilter Anschluß 071 302 68 00. Das ist allerdings eine 4M1,5II Nummer.
Ich hab dann auch noch mal meinen B611 E-Teilekatalog (Ausgabe Januar 1961) gewälzt und war erstaunt. Steht da doch tatsächlich Vorne in der Legände drinne 111 Baumuster D4M1,8II Aber im Januar waren die doch noch heftig am Tüfteln oder? Denn Mein Prototyp B611 ist mit Fahrgestellnummer 496279 wohl erst anfang März vom Band gelaufen.

Gruß Jan

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. August 2007 20:45

Hallo Jan ,

Ich werde jetzt auch mal richtig "graben" ... morgen !!!

Also , die Platte am Zyl.-Kopf hinten sieht bei mir noch
anders aus als von Deinem Motor !!!

Welche Nummer hat Deine Bosch-Pumpe ?

611 ET-Katalog im Januar `61 schon mit Vermerk D4 M1,8 II ??? Das ist richtig Früh !

Nur 3 Nummern Abstand und viele Fragezeichen ...

Ich bleib am Ball , und suche meine "Kladde" vom zerlegen !

Summer of `61 ,
ARAL-Bert


 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. August 2007 23:18

Hallo Volker, Pumpennummer muß ich nachschauen.

Ich hab hier mal ein Bild vom Argentinischen Motor. Bild ist leider nicht so gut.



Hier noch ein Link, der dich interessieren könnte[www.fadecya.com]

Gruß Jan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 22.08.07 23:24.

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. August 2007 21:39

Hallo Jan ,

Ich brauche mal Kurz Abstand , Schei.. Tag und erst Donnerstag , gehabt !

Schleppt meine EX noch kurz nach 19.- Uhr "Ihren" KALTVERFORMTEN Twingo in meine Hütte, nur lächeln und Kreide schlucken , Zuviel für heute !!!

Hat was mit "Warum Männer nicht zuhören können und Frauen schlecht einparken" zu tuen.

Also kein Thema für diese Plattform !

Ich melde mich via P.N. bei Dir , sobald ich wieder den Kopf für "wichtige" Dinge
frei habe .

Gruß ,
ARAL-Bert

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: SLunau2 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 02. April 2008 19:46

Moin Jan,

ich schalte mich etwas spät in Eure Diskussion ein, aber wäre es möglich ggf. eine Kopie des Ersatzteil-Kataloges vom B611 (mit D4 M1,8 Motor) zu erhalten?

Die Kosten würde ich selbstverständlich erstatten.

Ich habe leider nur einen Katalog vom Borgward 1500 (Ausgabe 1.2.1956), in diesem Fahrzeug wurde der D4 M1,8 auch verbaut. Die Teile-Nr. wurden aber später offensichtlich geändert.

Wg. der Baumusterfragen: Laut einer Liste die ich habe, ist die Typenbezeichnung des D4 M1,8 "046".

Es passen etliche Teile des Benziner-Motors 4 M1,5 II zum D4 M1,8 (teils erst ab bestimmten Motor-Nr.!):
Kipphebel, Kippehebelwelle, Ventilstößel, Stößelbecher, Ventilfedern,Ventilfederteller, Kühlwasserpumpe, Auspuffkrümmer, Ölpumpe

Vielleicht ist die Information ja hilfreich,
Gruß,
Stephan

P.S.: Die Einspritzpumpe des D4 M1,8 ist eine Bosch PE 4 50 B 410 RS 80/1, die Kraftstoffpumpe FP/KE 22 AC 153/3 (es passen auch andere Typen), der Regler EP/MZ 60 A 74... weiter Infos schicke ich bei Bedarf.

 
Re: Dieselmotor in Isabella
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 02. April 2008 22:14

Hallo Stephan, eine Kopie kann ich dir gerne machen, ein Bekannter will sich am Freitag mal meinen Ordner zum kopieren hohlen. Er soll einfach mal die Motor Seiten zwei mal kopieren,dann lass ich sie dir zukommen.

Ich bräuchte nur deine Adresse.

Gruß Jan

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.