ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: slup3 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. November 2004 16:36

Hallo Liebe Borgwardgemeinde,
ich habe eine 60 PS Isabella und einen 75 PS Motor von der TS.
Hat die Isabella TS eine andere Getriebeübersetzung als die "normale"
Isabella ? Oder kann man den 75 PS Motor einfach vor das normale 60 PS Getriebe setzen ?

Gruss Rainer2

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. November 2004 21:28

Hallo Rainer 2,
soviel ich weiss ist das Getriebe identisch. Ich habe im Coupe ein Getriebe vom Kombi eingebaut und kein Problem.



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: seven (194.153.217.---)
Datum: 23. November 2004 12:33

Hallo !
Ich habe mit dem Getriebe einer 60 PS Isabella in meinem Coupe - keine Schwierigkeiten- ganz im Gegenteil das Fahrzeug läuft prima. Einziger Nachteil - es hat keine Vorrichtung, wo man den Rückfahrschalter montieren kann.
l.g
Seven

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. November 2004 13:12

Tach zusammen!

Der 4. Gang ist ja der direkte Gang, ergo dürften die eventuell anderen Übersetzungen im Differenzial verwirklicht worden sein.

Fehlender Schalter für Rückfahrscheinwerfer kann durch einen "Tachowellenschalter" (Bosch oder Hella) ersetzt werden.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 23. November 2004 13:36

Grüß euch,

bei meinem Coupé der ersten Serie (1957) ist vom Werk aus auch noch keine Vorrichtung für einen Schalter von Rückfahrscheinwerfern vorhanden. Ich habe direkt am Schaltgestänge unter dem Armaturenbrett einen Tastschalter montiert, der diese Funktion ausübt und nicht den Nachteil eines Tachowellenschalters hat, nämlich dass man erst einen halben Meter rückwärts fahren muss, damit die Rückscheinwerfer ansprechen.
Viele Grüße,
Peter


 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. November 2004 20:05

Hallo,
wo wir schon beim Getriebe sind. Ist das vom LKW B611, 60 PS Benzin
identisch mit den PKW Getriebe ?? Äusserlich ist kein Unterschied zusehen.
Bin mir aber nicht sicher,da der LKW ja ein höheres Gesamtgewicht hat.
Ist das vielleicht verstärkt ??



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. November 2004 15:51

Übersetzungen im Getriebe (1 - 2 - 3 -4 - R-Gang):

Isabella, Isa TS, Coupé, Combi und P100

3,86 - 2,15 - 1,36 - 1 - 4,06 - Hinterachse 1 : 3,9


B1500 - B511 - B611 - egal ob Diesel oder Otto

5,08 - 2,51 - 1,473 - 1 - 4,4

Quelle: Technische Maße, Einstelldaten und Toleranzen
Carl F.W. Borgward GmbH, div. Jahre

Vielleicht hilft das etwas weiter.

Der Knopf unterm Armaturenbrett für den Rückfahrscheinwerfer sollte gut versteckt sein, damit der TÜV-Mensch ihn nicht entdeckt.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. November 2004 15:53

Hallo Peter!

Ich habe nochmal eben Deinen Beitrag gelesen. Schaltet das Schaltgestänge automatisch beim Rückwärtsgang den Schalter ein? Wenn ja, ist das natürlich die beste Lösung, weil TÜV konform und ohne den "Anfahrmeter".



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Frage wg.Getriebeübersetzung
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 25. November 2004 06:42

Guten Morgen!

Natürlich meinte ich keinen Handschalter unter dem Armaturenbrett, der gar nicht erlaubt ist, sondern einen Momenttaster, der dicht neben dem Schaltgestänge mittels eines Winkeleisens fest angeschraubt wird.
Ein zweites - entsprechend zugefeiltes - Winkeleisen wird an das Schaltgestänge in der richtigen Position angeschraubt (nach dem Prinzip der Befestigung einer Fahrradklingel).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs - und nur bei diesem - zieht man den Schalthebel heraus und drückt ihn in Richtung Lenkrad; durch diese Bewegung kommt das Winkeleisen am Schaltgestänge so weit in Richtung der Fußpedale, dass es den Schaltknopf betätigt und so die Rückscheinwerfer einschaltet.
Wenn man einmal alles gut eingestellt hat, funktioniert das System problemlos. Natürlich wird es vom TÜV akzeptiert.
Einen geeigneten Schalter gibt es bei BOSCH.
Viele Grüße,
Peter


 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.