Habe heute mit einem weiteren Borgward-Mitarbeiter gesproche, der damals für LKWs zuständig war.
Unterschied zwischen B4000 und B4500 = keiner
Unterschied zwischen B2000 und B2500 = B2000 Führerhaus ist schmaler. Kann mir das jemand bestätigen? Vielleicht anhand eines ET-Kataloges.
Vielen Dank.
Viele Grüße aus Borgward-City
pk
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Juli 2004 19:40
Hallo Peter!
Zwar habe ich weder einen B 2000 noch einen B 2500, aber am kommenden Wochenende suche ich einen Besitzer beider LKW auf. Ich werde ihn bitten, die Führerhausbreiten nachmessen zu dürfen. Vielleicht hilft das schon weiter, sofern die Unterschiede nicht gerade im Millimeterbereich liegen.
Beste Grüße,
Rainer
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Juli 2004 02:00
Hallo Rainer!
Das wäre sehr hilfreich. Ich sitze am neuen Buch über die "Liefer- und Lastwagen aus Bremen" und muss die Unmengen von Fotos bestimmen (Buch soll Anfang Oktober erscheinen - Band 9 der Reihe "Autos aus Bremen").
Die Zeitzeugen können mir nur sehr wenig helfen (LKW-Konstrukteure), weil es so lange her ist. Die technischen Unterlagen, obwohl sehr detailiert, helfen da auch nicht weiter. Und ich will in jedem Fall vermeiden, dass ich unter ein Bild eines B2000 schreibe, dass es ein B 2500 ist.
Viele Grüße aus Borgward-City
pk
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 09. Juli 2004 07:43
Hallo Peter,
Super das wieder ein buch ueber LKW heraus kommt.
(das buch ueber die rennwagen gefallt mich auch sehr gut)
Ich nehme 2 exemplaren ab wenn es erscheint.
Kleiner zusatzlicher TIP ueber das unterschied zwischen die B2000 und B2500.
Wen das bild von linker seit ist gemacht kan man die B2500 erkennen durch die luftkessel welche am chassis hangt zwischen die vorder und hinterachse.
Gruess aus Holland
Berry
Re: LKW Unterscheidung 2000/2500
geschrieben von: Fia (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 09. Juli 2004 07:53
Hallo pk
Wenn ich mir die Daten auf den technischen Prospekten vom B2000 und B2500 vergleiche, dann bestätigt sich eigendlich deine Vermutung, dass beim B2000 das Führerhaus schmaler sein soll, nämlich genau 90 mm.
Fahrzeugbreiten
B2000 = 2100 mm
B2500 = 2190 mm
Gruss Fia
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Juli 2004 13:41
Danke Fia!
Das wird allerdings hackelig auf den Fotos die 9 cm zu erkennen. Ich versuchs.
Hallo Berry!
Das mit dem Druckluftkessel haut nicht immer hin, weil ich auch Fotos bzw. Prospekte vom B2000 mit Druckluftkessel habe. Vielen Dank für die Bestellung. Bitte mail mir nocheinmal Deine Adresse.
hi leute,nun hat sich doch endlich der richtige gefunden um über borgward`s laster ,kompetennt zu berichten.es gibt scheints mehr alls einen der sich für laster interessiert.bin gespannt auf das ergebniss.wenn das eine oder andere bild gesucht wird?vieleicht habe ich es in meinem fundus.gruß aus do an alle lasterhaften,jb
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. Juli 2004 20:07
Hallo Peter!
Wie versprochen habe ich am Sonntag die beiden Führerhäuser ausgemessen. Hier die Ergebnisse:
B 2000: 193 cm hinten am Führerhaus
B 2500: 201 cm an den vergleichbaren Stellen
In natura ist der Unterschied kaum zu erkennen; dazu müssen schon beide LKW nebeneinander stehen.
Auf Dein nächstes Buch freue ich mich schon; die bisherigen lassen gut recherchierte Informationen vom Neuen erwarten.
Beste Grüße nach HB,
Rainer
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. Juli 2004 23:30
Hallo Rainer!
Einerseits vielen Dank für die Blumen (gut recherchierte Bücher), andererseits erkenne ich die 9 cm Unterschied der Fahrerhäuser auf keinem Foto.
Habe heute mit einem LKW-Konstrukteur gesprochen. Sinngemäß: "Das kann nicht sein! Die Fahrerhäuser müssen gleich sein, weil solche Fehler hat sich nicht einmal Daimler-Benz geleistet!"
Er war Konstrukteur bei Borgward, dann bei Hanomag Bremen (F-Reihe) und hat die Produktion bei Mercedes (Bremen-Transporter) begleitet.
Morgen besuche ich ihn... und dann macht er hoffentlich seine große Fotokiste auf.
Er und ich sind der Meinung, dass man die B2000/B2500 nur dadurch auseinander halten kann, wenn auf der Rückseite des Werkfotos steht: "Hier sehen Sie einen B 2000".
Viele Grüße aus Borgward-City
pk
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Juli 2004 07:35
Hallo Peter!
Wenn Du Fotos vom Innenraum hast, dann kann der Unterschied erkennbar sein: Das Führerhaus vom B 2500 ist im hinteren Bereich breiter als das vom B 2000; zu erkennen ist das daran, daß die Türen beim B 2000 parallel zum seitlichen Sitzabschluß verlaufen, beim B 2500 wird nach hinten der Abstand zum Sitz geringfügig größer.
Ob das ein "Fehler" war oder Absicht, mag dahingestellt sein; auch die Goliath - PKW waren rechts kürzer als links (oder umgekehrt)...
Möglicherweise ist dieser Unterschied nicht von der Unterscheidung B 2000 / B 2500 abhängig, sondern vom Baujahr? Der B 2000, den ich ausgemessen habe, stammt von 1956, der B 2500 von 1960.
Beste Grüße nach HB,
Rainer
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: thorsten (---.arcor-ip.net)
Datum: 14. Juli 2004 15:29
Bitte entschuldigt meine Anfängerfrage. Das Thema Borgward ist relativ neu für mich.
Mein Borgie (Bachert LF8) ist Baujahr 1960 und ist ein 522. Wann genau war den der Wechsel in der Bezeichnung ?
Mein Aufbau dürfte wohl auch direkt bei Bachert gefertigt sein.
Die Frontwand ist GFK und er hat eine geteilte Scheibe.
Peter, falls du interesse an Fotos hast, gerne.
Thorsten
Re: LKW Unterscheidung 4000/4500 2000/2500
geschrieben von: Bröhn (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 14. Juli 2004 20:15
Hallo Thorsten,
der Wechsel in der Typenbezeichnung fand bei allen Borgward-LKW im März 1959 statt, der B 522 hieß bis dahin B 2500.
Der Aufbau Deines LF 8 stammt mit Sicherheit von Bachert, da Borgward lediglich die "Standard"- Aufbauten selbst gefertigt hat (Pritsche, Koffer etc.). Für Sonderaufbauten lieferte Borgward Fahrgestelle mit oder ohne Führerhaus direkt an den Aufbauhersteller.