Re: Isabella Coupe springt nicht mehr an?
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 23. September 2009 06:51
Guten Morgen Hans,
Sicherheitshalber würde ich noch die beschriebene Zündkerzenprüfung durchführen, nämlich feststellen, ob dort bei einem kurzen Startversuch Funken kommen, sobald man die Kerze mit der Längsseite gegen die Masse des Motorblocks hält. Wenn geklärt ist, dass bei abgezogenem Kraftstoffschlauch aus diesem beim Startvorgang kein oder kaum Kraftstoff austritt, dürfte der Fehler bei der Benzinversorgung liegen.
Jetzt sollte man den Schlauch, der von der Benzinpumpe zum Kraftstofffilter führt, vor diesem abziehen und den Versuch wiederholen; spritzt Benzin, ist der Filter verstopft und muss gewechselt werden. Kommt auch dann kein Benzin, ist eine defekte Benzinpumpe zu vermuten; diese funktioniert übrigens beim Isabella Coupé serienmäßig nicht elektrisch, sondern rein mechanisch durch die Drehung des Motors, wobei es natürlich sein kann, dass bei deinem Wagen die originale Kraftstoffpumpe mangels Ersatz gegen eine elektrische aus dem Zubehörhandel ausgetauscht wurde.
Um den Fehler weiter einzukreisen, würde ich nun die Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffpumpe und Tank vor der Pumpe abziehen und statt dieser Leitung einen Schlauch aufstecken, der in einen kleinen mit Benzin gefüllten Behälter führt - beispielsweise ein Marmeladenglas; kommt bei der Wiederholung der oben beschriebenen Startversuche wieder kein Benzin aus der Leitung vor dem Vergaser, dürfte die Fehlerquelle ziemlich sicher die Kraftstoffpumpe sein - ansonsten die Leitung, die vom Tank kommt. Um weitere Ursachen auszuschließen, führt man nun als letzten Versuch einen Schlauch von dem mit Benzin gefüllten Behälter direkt zum Vergaser und hält das Glas möglichst hoch (kurz unter die geöffnete Motorhaube). Man ersetzt dabei die fehlende Pumpenleistung durch das entstehende Gefälle, welches das Benzin in den Vergaser bringt; nun müsste der Motor bei einem erneuten Startversuch anspringen.
Ich muss unbedingt noch einmal darauf hinweisen, dass sämtliche Versuche mit Benzin nur mit der allergrößten Vorsicht erfolgen dürfen. Dass dabei niemand zu rauchen hat, dürfte selbstverständlich sein. Es ist aber auch wichtig, dass man vorher genau prüft, wohin eventuell austretender Kraftstoff fließen könnte. Das Rinnsal darf dabei auf keinen Fall auf dem Anlasser oder einem anderen elektrischen Aggregat enden, denn dort sind kleine Funken, die im ungünstigen Fall das Benzin entzünden könnten. Wenn es zum Brand kommt, geht dies meist zu schnell, dass im nächsten Moment das erwähnte Marmeladenglas in Flammen steht, welches man dann panikhaft wegwirft und möglicherweise einen Passanten trifft. Ich will niemandem unnötig Angst machen, aber bei solchen Experimenten ist es immer gut, wenn man sämtliche Handgriffe zuerst dreimal sorgfältig durchdenkt und sie dann erst ausführt.
Falls du dir diese Arbeiten nicht zutraust, ist es auf alle Fälle besser, dir gegen Bezahlung einen kompetenten Helfer zu holen.
Viele Grüße,
Peter