ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Kabelbaum restaurieren? (Beschreibung)/ Neuanfertigung
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 06. November 2006 09:37

Hallo Schrauber und Elektriker,

muss mein altes Anliegen nochmals vorbringen:
wer hat Erfahrung mit dem Herrichten eines originalen Kabelbaums (gute oder schlechte, alles ist wichtig!) möglichst mit verkehrssicheren Ummantelungen und schönen bunten Originalfarben.
Wer hat einen neuen eingebaut - aus welcher Bezugsquelle - wie war das Handling, passt alles?

Möchte nicht nach dem Motto "alten lassen und hoffen " verfahren!

(18.11.: Beschriebung für Restaurierung ergänzt, s. unten)




3 mal bearbeitet. Zuletzt am 18.11.06 12:00.

 
Re: Nochmal: Kabelbaum
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 06. November 2006 10:01

Grüß dich Manfred,

wegen eines neuen Kabelbaumes würde ich einmal bei den bekannten Teilelieferanten (z.B. Firma Preneux) nachfragen. Auch Udo Wiskow behauptet, alle Teile liefern zu können, die für die Restaurierung einer Isabella erforderlich sind - dann müsste ein Kabelbaum ja dabei sein. Die Neuinstallation lohnt sich, wenn der alte Kabelbaum wegen erforderlicher Schweißarbeiten ohnehin entfernt werden muss, wenn dieser stark verbastelt ist oder wenn wegen Beschädigungen am Isolationsmaterial Kurzschlussgefahr besteht. Mit dem neuen Kabelbaum hat man natürlich noch keine neue elektrische Anlage. Nur aus Prinzip oder Perfektionismus würde ich allerdings den sehr zeitaufwändigen Wechsel nicht vornehmen. Viele Grüße,

Peter

 
Re: Nochmal: Kabelbaum
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 06. November 2006 15:22

Hallo Manfred,
ich habe mir kürzlich von einem Profi in Norddeutschland einen nach Vorlage nachbauen lassen, nur für einen Opel GT, war 100%ig in Ordnung,passte alles und war nicht teuer. Leider ist der Mann sehr ausgelastet(ein Mannbetrieb) und es dauert min.2 Monate bis der Kabelbaum fertig ist. Adresse kann ich zuschicken.











MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Nochmal: Kabelbaum
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 07. November 2006 11:28

Hallo Peter und Rainer,

die Karosse wurde mittlerweilen total entlackt, da musste sowieso alles raus. Am Rande: man gleubt gar nicht wie gut und einfach sich jetzt alle fälligen Blecharbeiten ermitteln lassen - jetzt ist völlig klar, wo und wieviel ersetzt werden muss.
Beim Kabelbaum geht es vor allem um Sicherheit und Verwendbarkeit, Festellung hier: Ummantelung (war ja großteils textil) weithin verrottet, Enden mit Verbindungsschuhen teilweise bei vorangegangenen "Bemühungen" abgeschnitten, ein paar Scheuerstellen.
Mit Lötkolben, Schrumpfschlauch etc. kann ich ganz gut umgehen, das Problem sind aber die Materialien. Wenn ich schon ansetze, dann entweder einigermaßen in den Originalfarben oder ich muss mir die Arbeit machen, innerhalb einzuflicken, um wieder auf die benötigten Längen zu kommen.
Falls die einzelnen Adern das Durchmessen erfolgreich überstehen, sind die Beschädigungen auch wieder nicht so tiefgreifend, dass sich das nicht lohnt.

Deshalb: Rainer, hast Du noch die Reste von Deinem alten Baum? Die Adresse nehme ich natürlich gerne - zwei Monate sind gar nichts!
Habe das Thema mal entsprechend geändert - die Frage aso auch AN ALLE!

Gruß, Manfred



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.06 14:29.

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: S-HX611 (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 09. November 2006 22:05

Es gibt neue in Originalfarben beim Automobiliar Schreiber.
Wenn man den nötigen Kies hat...
Gruß
Andreas

P.S.:Überlege mir auch gerade was ich bezüglich Kabelbaum mache,aber wenn man später ohne Probleme fahren will, kommt man wohl an einem komplett Neuen nicht drumrum...man stelle sich nur folgendes Szenario vor: unterwegs fängt es zu regnen,es folgen Zündaussetzer, die Sicherung der Scheibenwischer blitzt, das Licht ist nach Einschalten des Fernlichts ganz aus...und jemand sitzt neben dir dem Du nur mal eben zeigen wolltest was die Lady für ein tolles Gefährt ist...

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 10. November 2006 07:41

Hallo Andreas,

bei Regen oder auch nur nassen Straßen würde ich meine Lady bestimmt im Bett (= Garage) lassen. Trotzdem hast du natürlich Recht: Die Elektrik muss zuverlässig funktionieren. Wenn man sich diesen Kabelbaum in Originalfarben besorgt und ihn dann selber sorgfältig installiert, sind Störungen auch nicht mehr so wahrscheinlich.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 10. November 2006 12:29

Hallo Manfred @ all,
ich habe mal eine unverbindliche Anfrage an den guten Mann geschickt. Hoffe das ich in den nächsten Tagen genaues zu Preis,Lieferzeit schreiben kann.


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Helmut Erhardt (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. November 2006 22:04

Hallo zusammen,
die Restaurierung meiner Isabella /Hansa 1500 Bj 1/55 geht voran. Nun denke ich, dass es sicher nicht falsch wäre auch einen neuen Kabelbaum einzubauen. Bin auch an Infos interessiert.
Viele Grüße
Helmut

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. November 2006 23:01

Hallo,
leider noch keine Nachricht erhalten.Ich versuche morgen mal per tel.


MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 13. November 2006 06:56

Hallo Rainer,

die Antwort kann dauern oder ausbleiben. Besser ist es, per Fax oder Telefon Kontakt aufzunehmen.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: uwevogel (---.userreverse.dion.ne.jp)
Datum: 13. November 2006 07:16

Ich habe meinen Kabelbaum bei Fa. Klaus Mueller gekauft. Ich hatte ihm die Fragmente meines alten Kabelbaumes zugeschickt und einen neuen mit korrekten Farben (wenn auch nicht 100% identisch gemustert).

Der Kabelbaum kam mit sauberer Beschriftung/Kabelkennzeichnung, passte perfekt und eine Dokumentation mit Ursprung, Bezeichnung und Ziel jedes Kabels war auch dabei.

Habe selten einen problemloseren Einbau erlebt.

[www.kabelbaeume.de]


Gruss

Uwe Vogel

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. November 2006 12:01

Hallo Uwe Vogel,

wenn man jetzt noch einen Preis hätte könnte man auch vergleichen (vielleicht mal per "private Nachricht" an die beiden Interessenten, wenn's nicht öffentlich sein soll - aber warum eigentlich nicht?)

Jedenfalls Danke für den Hinweis

- - Habe mal selbst eine Anfrage abgeschickt wegen des Preises - -

Manfred



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.06 14:38.

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 17. November 2006 20:10

Hallo Manfred,
ich habe Nachricht vom Kabelmann bekommen.Er kann frühestens Sommer 07 fertigen.
Für mich würde es reichen.
Preis habe ich noch nicht,habe Ihm aber tel.beschrieben was alles gemacht werden muss.(Warnblinker,evtl.AHK,etc.)Melde mich wieder.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Casi (---.w.pppool.de)
Datum: 17. November 2006 20:18

Hallo,
sind denn Eure alten Kabelbäume nicht durch ersatz der defekten Leitungen zu retten? Na ja ich habe auch icht die erfahrung mit einer Totalrestauratoin?
Habt hr schon mit der Fa. Kabel Schmidt zu tun gehabt?
Die veröffentlichen zumindest ihre Ersatzteilpreise und die finde ich relativ zivil.


[www.kabel-schmidt.de]

Grüße
Carsten


 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 18. November 2006 11:57

Hallo Carsten und die übrigen Beitragsschreiber,

Restaurierungsmöglichkeiten gibt es sehr wohl. Der Zeitaufwand ist zwar erheblich, hat aber den Vorteil der Kostenneutralität für die Arbeit:

Originalen Kabelbaum auf großflächiger Unterlage ausbreiten + auslegen, Verzweigungen markieren/ fixieren, alte Umhüllungen entfernen, Kabelschuhe etc .an den Enden entfernen möglichst ohne Längenverluste (Type aufsschreiben!) Für alle folgenden Arbeiten Lage der Adern zueinander beibehalten bzw durch Markierungen sichern.

Alle Adern auf Beschädigungen prüfen und durchmessen (Brüche!).
Brüche mit geeignetem Werkzeug auffinden: Messgerät mit "Stichvorrichtung";
hiermit nach der Halbierungsmethode durch die Isolierung mit möglichst dünnen Kontaktspitzen die Ader anstechen und die Durchgängigkeit prüfen.

Abgerissene Adern auf Originallänge bringen (etwas mehr schadet nicht!): darauf achten, dass die Lötstellen nicht in scharfen Biegungen liegen und möglichst nicht im potentiellen "Feuchtbereich" (Boden, Kotflügel innen, Kofferraumboden etc.), möglichst auch nicht die Lötstellen mehrerer Stränge direkt nebeneinander. Vor dem Löten Schrumpfschlauch (Elektronikhandel) auf eines der Enden schieben. Fertige Lötstellen mit geeigneter knetbarer möglichst dauerelastischer Dichtmasse umhüllen, Schrumpfschlauch drüber und verschrumpfen (Heißluft).

Adern für Zusatzfunktionen ergänzen (Anhänger, Trennung Bremse/ Blinker, Messleitungen). Irgendwann hat man dann wieder alle Adern in Ordnung.

Kabelbaum "bündeln" d.h. von dick nach dünn vorgehen und genau an den Abzweigstellen entsprechend dem gemeinsamen Verlauf die Adern zum Hauptstrang und zu den abzweigenden Strängen zusammenbinden.
Anschließend noch die Einzelstränge von den kleinen Verästelungen beginnend vorübergehend zusammenbinden, dann die nächst stärkeren usw. bis nur eine dicke "Wurst" bleibt.

Jetzt kommt's! Kabelbaum von der Mitte (dem dicksten gemeinsamen Strang) her neu umhüllen: erste dickste Umhüllung auf die Länge des dicksten Gesamtstrangs zurichten - an den Enden ein paar cm zugeben. Alle zusammengebundenen Enden in die dicke Umhüllung führen und diese bis zur richtigen Lage zwischen den beiden Hauptverzweigungen vorschieben und mittig gegen Verschieben anbinden. Die erste vorübergehende Bindung entfernen. Jetzt sollte die dicke "Wurst" an der ersten Hauptverzweigung zu mehreren kleineren aufgehen. Die kleineren Stränge jetzt ebenso behandeln wie zuvor den Gesamtstrang. Am Gesamtstrang die Bündelung des dicken Strangs entfernen, damit man die Umhüllungen der kleineren weit genug unter die des dicken Strangs hineinführen kann. Abzweigung nun endbehandeln: Zugabe der dicken Umhüllung evtl. einkürzen, alles verkleben/ zubinden.
Man kan hier mit normalem Kabelschlauch oder PE-Schrumpfschlauch und Schrupfband arbeiten. Beim Schrumpfen ergibt sich allerdings durch die Pressung der Adern aneinander ein relativ steifes Gebilde
Das Verfahren an beiden Enden bis zu den dünnsten Strängen fortsetzen.

Anmerkung
Auch der umgekehrte Weg wäre denkbar: nächst-dickere Umhüllung jeweils über die schon angebrachten dünneren schieben. Die Praxis zeigt jedoch, dass es hier leichter 'klemmt' und die Positionierung schwieriger ist.

Wo platzmäßig und verrenkungstechnisch möglich erst NACH Einbau die Kabelschuhe wieder anbringen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Zwei Fragen sind derzeit noch offen:
- Wer kann die Originallängen aller Kabelstränge/ Adern und die Lage der Abzeigstellen besorgen und weitergeben ??
(mich interessiert erst mal Isabella, weiter werden gerne weitervermittelt)
- Wer kennt geeignetes Schlauchmaterial für die Umhüllung(en) und ggf. Werkzeuge, um das Zeug soweit zu dehnen, dass man die Kabeladern auch durchbekommt ??
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zum Kabelmaterial: normalerweise sind die Isolierwerte der Kabelummantelung heutzutage besser als noch vor 50 Jahren. Einzeladern sind daher dünner als früher. Bei 6V ist auf ausreichende Querschnitte zu achten.
Eine 12V-Anlage erfordert weniger Querschnitt. Im Umkehrschluss: die alten Kabel sind auf jeden Fall ausreichend. Wer mal innerhalb der korrodierten und verhärteten Enden eine Litze blank gemacht hat, wird staunen wie gut sich das Kupfermaterial nach der langen Zeit gehalten hat.

Hallo Rainer: hast Du 6V? Gab es Schwierigkeiten mit den nötigen Querschnitten?

Manfred



7 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.11.06 16:40.

 
Re: Kabelbaum restaurieren? (Beschreibung)/ Neuanfertigung
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. November 2006 09:23

Fa. Müller: Baum in Originalqualität mit Zusatzleitungen Endpreis kanpp 750 EUR

Kabel-Schmidt: wirklich tolles Angebot icl. aller Ummantelungs und Rep.-Materialien

Hallo Rainer, bitte an der Preisanfrage bei Deinem "Kabelmann" dranbleiben.

@ALLE: bin immer noch an einem (es sind je eigentlich mehrere Teile) Kabelbaum zur Materialgewinnung interessiert. Bin dankbar für Angebote!

 
Re: Kabelbaum restaurieren? (Beschreibung)/ Neuanfertigung
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 22. November 2006 14:12

Hallo Manfred,
ich bleibe dran! Für den kompletten Opel Kabelbaum habe ich vor zwei Jahren 345,--€ gezahlt.
Warten lohnt doch. :-)

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Kabelbaum restaurieren? (Beschreibung)/ Neuanfertigung
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 22. November 2006 14:13

Hallo Manfred,
ich bleibe dran! Für den kompletten Opel Kabelbaum habe ich vor zwei Jahren 345,--€ gezahlt.
Warten lohnt doch. :-)

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Kabelbaum restaurieren? (Beschreibung)/ Neuanfertigung
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 22. November 2006 14:14

und wieso zweimal?

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: alter Kabelbaum gesucht
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 17. November 2007 14:12

Hallo Leute,

habe derzeit ein Angebot für Komplett-Kabelbaum auf dem Tisch:
alle Teil-Bäume in passenden Längen mit Zusatzadern für getrennte Blink- Bremsfunktion etc. Das ganze gleichermaßen 12V- wie 6V-tauglich (weil große Querschnitte) in Original-Farben ("wo immer möglich") für einen so akzeptablen Preis, dass ich nicht mehr überlege, mir den ganzen Zirkus mit den verhärteten Original-Lzen wie oben beschrieben anzutun.

Werde Versuchskaninchenspielen, das ganze diese Tage in Auftrag geben und ca im Februar einen Bericht über den ersten Eindruck abgeben. Einbau dauert noch!

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.