ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: Casi (---.w.pppool.de)
Datum: 26. Juni 2008 20:58

Hallo liebe Borgwardgemeinde,
laut dem Vorbesitzer meiner 1958 er Isabella Lim. TS, hat er sie in Aeroblau-Met. umlackiert. Nach dem Unfall habe ich jetzt das ganze Fz. neu lackiert und von Glasurit den Lackcode BW-118 erhalten.
So weit so gut.
Der neue Lack ist aber etwas dunkler und hat einen leichen "Grünstich".
Kann mir bitte jemand, zum vergleich, Fotos von einer definitiv in Aeroblau-Met. lackierten Isabella schicken?!
Ich bin für jede Information Dankbar.
Anbei ein Bild von dem angeblichen Aeroblau-Met.




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 26.06.08 21:06.

Anhänge: ds2_Borgward 05.2007 002.jpg (24kB)  
 
Re: Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. Juni 2008 22:34

Jau ,
dieses Problem gab es schon 1958 ...
Da wurde eine "ursprünglich" MODE-GRÜNE Nitro-Lack Karosse , Jahrgang 52`, nach Unfall auf Kunst-Harz-Lack gebracht . SCHLIMM !
-------------------------------------------------------------------------------------
50 Jahre nach Unfall , ist das natürlich Bitter ...
-------------------------------------------------------------------------------------
Hallo ???
Der damalige Metallik-Lack war EINSCHICHT - Kunstharz .
Das bekommt man im Zeitalter der ÖKO-Wasser-Basis-Lacke selten hin .
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich wünsche den " wenigen " Erst-Lack-Piloten auf Patina Borgward eine Unfall-freie-Fahrt ,

ARAL-Bert

 
Re: Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.bah.pppool.de)
Datum: 27. Juni 2008 17:22

Hallo Leute,

Pigmente sind chemische Substanzen von durchaus unterschiedlicher Stabilität.
UV-Anteile im Licht, Ausdünstungen von Kunstleder und Klebern und manchmal auch die Reaktonen verschiedener Pigmente untereinander lassen Lacke über Jahre ihr Gesicht (sprich: ihre Tönung) verändern.

Ein Foto ist sowieso nicht geeignet um Farbtöne zu vergleichen: Verschiedenes Filmmaterial liefert unterschiedliche Wärme, und Fotografien sind u.a. vom einstrahlenden Licht und der gewählten Belichtung abhängig.

Ergo:
Es dürfte heute überhaupt keinen originalen Originallack mehr geben. Man hätte nämlich damals ein Stück Blech nach dem Lackieren in Edelgas lichtfrei aufbewahren müssen. Allenfalls kann man mit einer unbeschienenen Blechstelle direkt vergleichen, um sich anzunähern. Aber wer schneidet die raus? :-)

Bunte Grüße
M. Eibl

 
Re: Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: buerschjen (---.superkabel.de)
Datum: 27. Juni 2008 18:47

Hallo Carsten,

mit dem Lackcode von Glasurit und einem originallackierten Teil musst du zu einer Lackiererei, die ein Farbtonprüfgerät hat. Mit so einem Gerät können die Abweichungen im Farbton in der Mischformel des Lackes umgerechnet werden. Dann sollte der Farbton einigermasen stimmen. Schwierig könnte es werden eine Lackiererei zu finden, die Glasurit verarbeitet und ein solches Gerät hat.
Ich hoffe, daß hilft dir etwas weiter.

M.f.G. Stefan

 
Re: Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: Casi (---.w.pppool.de)
Datum: 27. Juni 2008 21:47

Hallo Mitstreiter,
habe heute eine Mail mit Foto einer Aero Blau Metallic(en???) Isabella bekommen.
Da die Farbe auf diesem Foto des neuen Lackes sehr nah kommt, vermute ich das mich der Vorbestizer verschaukelt hatte. Oder er wusste es nicht besser.
Da das ganze Fz. lackiert wurde sind die Abweichungen eh nicht so gravierend.
Ich hatte mich nur gewundert und wollte nicht das mich mein Lackier hinters Licht führt.
Es gab schon genug Probleme mit der Lackierung.

Danke für die Infos!!!

 
Re: Farbmuster Aeroblau-Met.
geschrieben von: Kees (---.adsl2.static.versatel.nl)
Datum: 06. Juli 2008 13:41

Habe meine Isabella Aeroblau-met. lackieren lassen; habe aber eine Sikkens Lackcode benutzt (BLBU2..?, wenn Sie wunschen kan ich mal genau nachschauen).
Auch hat der Ruckseite meiner Rhombus (vorne) noch die Originallackierung aus 1957.
Gruss,
Kees.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.07.08 19:53.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.