ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 14. Februar 2010 22:32

Der Weser-Kurier berichtete heute (14.2.2010):

www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/Vermischtes/112431/Neuer+Borgward+wird+in+Luzern+entwickelt.html

(www-Adresse kopieren und in die Adresszeile des Browsers ablegen - vor Adresse dann http:// schreiben/ ist zu lang für unser
Forum)

Allerdings viel heiße Luft, weil sich wohl seit den letzten Berichten, die vor einigen Jahren erschienen, nichts Wesentliches getan hat. Die Zeichnung (Seitenansicht) ist älteren Datums.

Trotzdem den Erbauern viel Glück.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 18. Februar 2010 23:15

Und heute berichtet die Luzerner Zeitung:

[www.zisch.ch]

Na, da sind wir doch mal gespannt. 2stellige Millionenbeträge und 100 000 Autos.





Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 18. Februar 2010 23:17

Hier der erste Link:

[www.weser-kurier.de]



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Februar 2010 22:16

Hier noch ein Link

[www.borgward-automotive.com]

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: stephan (---.118.228.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 20. Februar 2010 08:12

sieht alles noch n bissl "hausbacken" aus

was meint ihr ?

stephan

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Peter (109.250.221.---)
Datum: 25. Februar 2010 11:21

Hallo,

Wenn ich die Ausführungen richtig verstehe, werden jetzt hoch qualifizierte Ingenieure und Techniker gesucht, die eine Schutzgebühr bezahlen sollen, damit sie dann ehrenamtlich an dem Projekt arbeiten und ihre Ideen einbringen dürfen. Außerdem sollte jeder eine monatliche Zeitschrift zum stolzen Preis von 50 Euro pro Exemplar abonnieren.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 26. Februar 2010 09:22

Liebe Kollegen,

ausführlicher Beitrag zum Stand der Dinge heute in der neuen AUTO BILD.

Grüße von der
Presseabteilung

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: pk.bremen (217.239.2.---)
Datum: 17. März 2010 23:52

Hallo Presseabteilung,

habe Deinen Bericht gelesen und bin echt erstaunt. Wenn ich das richtig verstanden habe, so suchen Knöss + Co. Designer und Ingenieure, um den Wagen weiterzuentwickeln.

Aber weshalb sollen diese Fachleute nun pro Monat der Borgward AG 1.000 EURO bezahlen. Ich kenne das nur andersherum: Wenn jemand arbeit bekommt der Lohn/Gehalt/Geld. Er muss garantiert nicht dem Chef noch Kohle geben, damit er arbeiten darf.

Da hast Du uns doch einen "vom Pferd" erzählt, oder???

Viele Grüße aus Bremen

pk

PS: Schick´ mir doch bitte Info-Mat. über Presseabteilung für Rhombus



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.asv.de)
Datum: 23. März 2010 15:40


Hallo Peter,

nein, das stimmt so und ist sauber recherchiert. Vielleicht hätte Borgward schon 1960/61 nach diesem Prinzip arbeiten sollen ;-)
Infomaterial folgt.

Herzliche Grüße

Christian
www.borgward-presseabteilung.de


 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 23. März 2010 18:53

Hallo zusammen,

Dem Attribut "hausbacken" stimme ich zu:
wenn schon von einer "Edelmarke" gesprochen wird, dann sollte der Auftritt doch auch sprachlich edel sein, oder?
Zitat von der Hompage:
"letzten, unabhängigen, deutschen, automobilen Edelmarke Borgward"
3 Interpunktionsfehler auf dem kurzen Stück, und das setzt sich später noch fort!
Die Passage ist nun mal keine Reihung, sondern es handelt sich um eine automobile Marke, und zwar die letzte unabhängige deutsche, somit also alles ohne Komma - auch nach der neuen Rechtschreibung!

Kann ja sein, dass sprachliche Exaktheit heute weniger zählt (ist das so?), aber doch wohl schon bei der Ankündigung eines derart hochfliegenden Projekts. Immerhin will man ja mit den Autos in Kreisen landen, die einen Borgward als individuellen Ausdruck ihrer Noblesse ansehen (sollen). Dann sollte doch auch die Sprache chromblitzende Sauberkeit verbreiten. Schade!

Der "Letzte Fuffziger"



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.03.10 22:05.

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: stephan (---.236.230.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 23. März 2010 20:01

na ja .. wenn das konzept in ordnung wäre und man technisch auf dem stand wäre ... dann könnte man in cfw s sinn auch über pr fehler hinwegsehen !

der war auch einer der lieber an der drehbank stand ....

das mag ich auch so an den " alten" borgwards

ich hoffe ich setz mich grad nicht in n nesselhaufen !

stephan

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 23. März 2010 22:06

An den Borgward-Werbetexten gab's aber nichts zu mäkeln. Die waren treffend und manchmal sogar hintersinnig, in jedem Fall aber sprachlich sauber!

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Schnitzel (---.4-85.cust.bluewin.ch)
Datum: 25. März 2010 19:54

Wenn man das liest, wird man nachdenklich:

Ein Mitglied der Auto-Bild-Chefredaktion nennt sich "presseabteilung-borgward", behauptet, obwohl er den Artikel nicht geschrieben und auch nicht recherchiert hat, er sei "sauber recherchiert" und kündigt Infomaterial an, obwohl Auto Bild erst den Weserkurier und die BILD Bremen lesen musste, bevor der Autor losgeschickt wurde.

Sind da Fragen erlaubt?

Darf man an der Neutralität des Chrstian Steigers zweifeln?

Darf man fragen, welche(s) Ziel(e) er mit seiner Pressearbeit im konkreten Fall verfolgt?

Darf man fragen, was der Axel-Springer-Verlag davon hält, wenn sich ein Mitglied der Chefredaktion "presseabteilung-mercedes" nennen würde?

Darf man fragen, was er unter Respekt vor dem Namen Borgward versteht?

Fragen über Fragen…


ein nachdenkliches Schnitzel


 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: pk.bremen (217.239.15.---)
Datum: 26. März 2010 01:20

Hallo Schnitzel,

nachdenkliche Forum-Teilnehmer sind immer herzlich willkommen und fragen darf man hier sicher alles.

Doch weshalb soll der Auto-Bild-Artikel nicht sauber recherchiert gewesen sein? Weil er kritisch war? Immerhin kommen hier im Gegensatz zu anderen Zeitungen mehr als eine Quelle zu Wort. Ein journalistischer Grundsatz, der leider häufig vergessen wird.

Wenn Weser-Kurier und Bild-Bremen zuerst über den neuen Borgward berichten, dann hat das wohl mit Lokalpatriotismus zu tun und mit der Tatsache, dass das Tageszeitungen sind, die schneller am Start sein müssen als eine Wochenzeitung, die mehr Hintergrund liefern muss.

Natürlich darf man auch an der Neutralität von Christian und der Auto-Bild zweifeln, wie man es mit allen Medien machen sollte, denn erst das macht den mündigen Leser aus.

-----------------------------

"Darf man fragen, welche(s) Ziel(e) er mit seiner Pressearbeit im konkreten Fall verfolgt?" Klar, siehe hier:

www.borgward-presseabteilung.de/borgwardgruppe/borgward.htm

-----------------------------

"Darf man fragen, was der Axel-Springer-Verlag davon hält, wenn sich ein Mitglied der Chefredaktion "presseabteilung-mercedes" nennen würde?"

Da müsste man Springer direkt fragen. Aber im Gegensatz zu den Borgward-Werken fertigt Mercedes heute noch Autos. Da ist also ein gravierender Unterschied vorhanden.

-----------------------------

In dem Zusammenhang ist vielleicht auch interessant, dass immer wieder der Anstoß zu dem Medienrummel um den neuen Borgward von Christian Borgward (also nicht zu verwechseln mit dem Pennekamp-Borgward) aus dem Springer-Verlag von der Zeitung Welt kam, die hier wohl irgendwie eine Vorreiter-Rolle spielt.

-----------------------------

"Darf man fragen, was er unter Respekt vor dem Namen Borgward versteht?"

Keine Ahnung. Wichtige Frage, weil ich die auch für mich nicht sofort beantworten kann. Achtung, Ehrerbietung, Scheu für Carl Borgward; das wird wohl allen sehr schwer fallen es zu beurteilen. Interessantes Thema.

Viele Grüße aus Bremen

Peter

PS: Das Infomaterial, das Christian ankündigt, bezog sich übrigens nicht auf den neuen Borgward, sondern auf seine Idee mit der Presseabteilung.

PPS: Was treibt Dich zu Borgward? Welchen Wagen fährst Du?

Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. März 2010 07:52

@ Peter

schön, daß Du so auf das Schnitzel eingehst.

Wenn ich mir die Länderkennung des Providers vom Schnitzel ansehe und wo die neue Borgward AG firmiert, muß man wohl nur die berühmten 1 und 1 zusammenzählen!

Wenn dem so ist, finde ich das extrem peinlich die Leute für so blöd zu halten.

Ich für meinen Teil fahre lieber die originalen Borgwards. Diese Totgeburt hat mit dem was Borgward früher ausgemacht hat nichts gemeinsam.

Schönes Wochenende
Max

 
Re: Neues vom neuen Borgward
geschrieben von: Kuki50 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. März 2010 20:55

Hallo zusammen.

Sicher träumen alle Borgwardfans davon, daß diese Marke auch heute noch mitmischen sollte.

Und sicher würden Borgwards auch heute noch ganz vorne mitschwimmen - wenn da nicht rund 50 Jahre Entwicklunkspause dazwischenlägen.

Aber seinen wir doch mal real. Wie wollen die diese 50 Jahre einholen - und wenn sie gut sein sollen - überholen ? Das funktioniert nur in unseren Träumen.

In der heutigen Entwicklungsphase kann kein Neuankömmling vorne mitreden.
Und nichts anderes als ein Neuankömmling wäre Borgward heute.

Bei einem unserer jungen KFZ - Mechatroniker ( 24 ) habe neulich das Tema Borgward mal angesprochen - er kannte die Marke lediglich aus Erzählungen eines betagten Berufsschullehrers.

Beim Tanken meiner Isabella hat mich mal ein Shelltankwart ( Alter etwa 30 ) angesprochen, was denn Borgward sei bzw. wo die herkommen - das war in der Nähe von Bremen !

Selbst wenn sich jeder von uns "Borgwardfans" sofort 10 neue Wagen bestellen würde - das wäre auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Prämium bedeutet heute Mercedes - Audi - BMW. Und auch die haben z.Zt. alle zu kämpfen.


Borgward könnte höchstens die Massen an Chinesen, Indier u.d.gl. befriedigen.

Aber die geben Keine 50.000 Euro für ein Fzg. aus, sondern höchstens 5.000.-


Also, träumt alle weiter. Ich träume mit. Aber dabei wird es wohl bleiben.


M.f.G. aus Baden - Württemberg

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.