ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Goliath Hansa 1100 Coupé
geschrieben von: Maxe (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 18. Juni 2005 09:20

Hallo,

Ich melde mich mal wieder aus der Versenkung. Die Sanierung des Coupé´s hat jetzt begonnen. Die Substanz ist wirklich gut. Doch wärend ich kleine Ecken der Karosserie ersetze, geistert mit immer wieder das Novotex-Stirnrad im Kopf herum.

Wenn die Blecharbeit abgeschlossen ist, möchte ich den Motor mal laufen lassen. Öl-, Kerze- usw-Wechsel ist obligatorisch, aber was ist mit dem Stirnrad. Soweit ich weiss, durfen diese ja nicht austrocknen. Nun ist der Motor halt schon 20 Jahre nicht mehr gelaufen. Ich dachte mir, wenn frisches Öl eingefüllt ist, lasse ich den Motor mehrere Male 1-2 mal täglich eine Woche lang ohne Zündkerzen
und Zündung, also nur duch Anlasserkraft, mit möglichst wenig Wiederstand drehen, bis er Öldruck aufgebaut hat.

Die Frage ist nun:

----- Macht es Sinn das zu tun oder kann das Strinrad duch die Austrocknung eh schon zerstört sein. Wobei ich nicht weiss, in wie weit oder ob überhaut das Stirnrad ausgetrocknet ist (der Motor wurde auch seit 20 Jahren nicht mehr geöffnet)?

----- Ist das Risiko zu gross?

----- gehört habe ich, dass es das Stirnrad in Alu geben soll. Sollte ich es vor dem Probelauf besser wechseln

----- In der neuesten Ausgabe der Oldtimer Markt oder Oldimer Praxis habe ich gelesen, das im Renault Daphin auch ein Novotex-Stirnrad verbaut ist und dieses kann man in Frankreich bestellen. Gibt es da Erfahrungswerte? Kann es passen? Kann man den Hersteller ausfindig machen und dazu überreden, ein solches Stirnrad herzustellen

Über jede Antwort freue ich mich


 
Re: Goliath Hansa 1100 Coupé
geschrieben von: Frank (---.ewetel.net)
Datum: 20. Juni 2005 18:10

Hallo Maxe,

es ist richtig, dass die Novotex-Stirnräder Probleme bereiten.

Viel wichtiger ist es den Motor zu zerlegen, weil durch die lange Standzeit sich Ölkohle oder Ölrückstände in den Kurbelwellen-Kanälen gebildet haben kann.
Diese Problematik führt binnen kurzer Zeit zum Motorlagerschaden.
Da die Kurbelwellenlager beim Goliath sehr selten und sehr teuer sind, ist die Zerlegung unbedingt zu empfehlen.

Neue Stirnräder kann ich Dir auch geben.

Falls Du weitere Fragen hast, bin ich gerne bereit Dir Auskunft zu geben.

Tel-Nr. 0173/4454560

 
Re: Goliath Hansa 1100 Coupé
geschrieben von: Maxe (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 21. Juni 2005 11:31

danke für die info frank

ich habe jetzt zwar den motor nicht aufgemacht, aber schon mal alles für einen Probelauf vorbereitet. Soll heissen:

1. einen tropfen Öl in jede Brennkammer
2. Zündspühle eingebaut [hat gefehlt, grummel, ich dachte, er ist komplett winking smiley ], egal, zündfunke ist jetzt da.
3. ich wollte frisches Öl einfüllen, aber da ist ganz sauberes, klares öl drinne. Ich werde mal ein Zusatzmittel zum Ölkohle-Enfernen für Benzinmotoren noch dazu füllen und noch ein paar mal den Anlasser quälen. Die Brühe werde ich noch ablassen und durch neues Öl ersetzen.
4. Zündfunke ist da
5. werde ich noch eine Benzinleitung in einen 5 Liter Benzinkanister legen, damit der vergaser nicht verschmutzt
6. der Anlasser dreht ohne Mühe, allerdings noch ohne Zündkerzen
7. alle Zylinder haben gute Kompression
8. bei dem Geleier mit dem Anlasser, gab es keine merkwürdigen Geräuche, also sollte das Stirnrad OK sein

Aber nun hast du mich ziemlich verunsichert ob ich ihn starten soll oder nicht, zumal mich noch ein Kenner der Motoren anrief und sagte, ich solle erst mal den Motor starten. Wenn er dann eine Zeitlang läuft ohne geräusche und Probleme, dann das Auto in Stand setzen, weil es keine Kurbelwellen usw. gibt.

Da ich nicht beabsichtige das Auto zu behalten, bin ich nun erst Recht am Grübeln, ob ich ihn starte wie er ist oder das Auto so anbiete, wie er jetzt da steht.
...............................................................................

Falls jemand Interesse hat, es ist ein --->"Goliath"<--- Hansa 1100 Coupé (kein Borgward Hansa Coupé. Wieviele gibt es davon eigendlich noch ? Ich habe so das Gefühl, er ist der einzige, der überlebt hat!

Also älter als alle Borgward-Hansa-Coupé´s, andere Zierleisten am Heck und Schriftzug rechts und links Hansa (HANSA-Schriftzüge wie bei der Limosine fehlen, Leisten sind da) aus 1. im Brief eingetragener Hand, Lt. dem 1. Eigentümer nur ein paar km mehr auf dem km-Zähler als beim Verkauf vor Jahrzehnten, komplett bis auf die GOLIATH-Nase im Kühler und den zwei HANSA-Schriftzügen, die der Erstbesitzer selbst entfernt hat, weil immer die Polierwatte sich darin verfing. Sollte genau wie der Borgward Hansa Coupe`aus der Oltimer Markt ein 2+2 Sitzer sein (sieht hinten genau so aus) sind aber 4 Sitzplätze im Brief eingetragen.






1 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.06.05 12:24.

Anhänge: goli11.JPG (23kB)  
 
Re: Goliath Hansa 1100 Coupé
geschrieben von: Frank (---.ewetel.net)
Datum: 21. Juni 2005 13:34

Hallo Maxe,

vielen Dank für das Foto.

Ich kenne Dein Auto schon seit 1991 und kann Dir vieles darüber erzählen und Fotos habe ich auch noch von damals.

Diese Informationen würden aber den Forum-Rahmen sprengen.

Falls Du Interesse hast rufe unter der angegebenen Nr. ab 21 Uhr an.



 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.