Re: Isabelle Coupe - Innenausstattung
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 24. November 2004 06:46
Guten Morgen Gerd,
bei den Hölzern ist zunächst zu klären, von welchem Baujahr dein Wagen ist: In der Erstserie (1957) mit großem Rhombus wurden die Hölzer schwarz glänzend lackiert. Später waren es Naturhölzer, die nach der Beschreibung in deinem Fall wohl auch vorliegen dürften. Die mehreren Schichten resultieren wahrscheinlich aus dem sich leicht lösenden Furnier - einer einst aufgeklebten Deckholzschicht. Beim Ersatz dieser Hölzer ist neben dem Preis die Passgenauigkeit ein großes Problem; damals wurde jedes Coupé im Gegensatz zur Limousine in Handarbeit gefertigt, wobei auch diese Hölzer einzeln eingepasst und im Fahrzeug selbst mit den entsprechenden Bohrungen versehen wurden. Daraufhin darf man keineswegs erwarten, dass ein neu gekaufter Satz, der die Löcher bereits hat, einfach angeschraubt werden kann. Wenn man Glück hat, kann man ihn befestigen, indem man nach dem Anlegen der Teile an den Stellen der Holzlöcher neue Bohrungen im Blech setzt. Besser - aber auch noch viel teurer - ist natürlich ein Einpassen der Hölzer durch einen Kunstschreiner mit anschließendem Versiegeln. Erst diese "maßgeschneiderten" Teile werden sich dann ohne hässliche Spalte und Unbündigkeiten einbauen lassen.
Ansprechpartner für fertige Leistensätze sind die Firmen Preneux oder auch Schreiber. Ebenfalls Lothar Adai liefert so ein Sortiment. Man sollte vorsichtshalber immer nach dem Prinzip "Ware gegen Bargeld direkt vor Ort" kaufen und sich auf keinen Fall auf eine Bezahlung im Voraus mit anschließender Zusendung einlassen. Wahrscheinlich kann Herr Udo Wiskow auch Lieferanten nennen - oder vielleicht sogar selber liefern.
Die Kosten für so einen Satz kann ich nur ganz grob auf etwa € 2000.- schätzen. Beim Kunstschreiner wird die Regiearbeit nach Zeitaufwand abgerechnet. Obwohl der finanzielle Aufwand hoch ist, lohnt er sich bei einem perfekt restaurierten Isabella Coupé allemal und man sollte keine Improvisationen versuchen, indem man vielleicht die alten Hölzer mit Kunstleder überklebt; so etwas macht auch Arbeit, ist aber sofort als Pfusch erkennbar.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Einen Satz Rohlinge mit leichten Übermaßen besorgen.
2. Die Teile peinlich genau einpassen, zufeilen und die Bohrungen setzen.
3. Die Oberflächenbeschichtung rund herum auftragen lassen.
4. Die Hölzer vorsichtig anschrauben.
Viele Grüße,
Peter
Nachricht bearbeitet (25-11-04 06:28)