ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2
Diskussionskultur
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. August 2005 14:19

Hallo zusammen,

das Ziel eines Forums ist es doch auch, eine Diskussionsplattform zu bieten, oder?
Und just als es, wenn auch zugegebenermaßen nur ansatzweise, mal gelingt dem Protagonisten einer angestrebten neuen Autoproduktion (wir gehen mal der Einfachheit davon aus, dass dies wirklich so ist), etwas aus erster Hand zu entlocken, wird das Thema mit den meisten Lesern geschlossen.

Eine weitere Diskussion dazu "wie muss ein Auto heute sein, um erfolgreich am Markt lanciert zu werden" hätte mich schon interessiert - auch hier und somit quasi außerhalb der etablierten Meinungsträger resp. -verbreiter.

Wenn der Unmut über die unglückliche Verwendung des Namens Borgward natürlich über Formulierungen vermittelt wird, die es auch nur befürchten lassen, dass der Beitrag (wieder!) beleidigende oder beleidigte Züge annimmt, ist es richtig, ihn zu beenden.

!! Mensch, Leute !!

Ich mag es ebensowenig wie viele andere auch, wenn jamand sich oder ein Produkt mit fremden Federn schmückt. Aber man muss Ihn gewähren lassen, wenn die, die das Recht auf Ihrer Seite hätten, schweigen oder sogar sich kaufen oder (möglicherweise?!) überzeugen lassen. Der Tourist, der bei einem Indianerstamm zum Stammesmitglied erhoben wird, ist dennoch nie ein Träger dieser Kultur, geschweige denn ein Indianer - so, jetzt ist das auch mal gesagt.



 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Mr.Borgward (---.246.169.221.tisdip.tiscali.de)
Datum: 26. September 2005 14:28

An 59myyear:
Habe leider erst jetzt diesen interessanten Beitrag gefunden, da ich bekannterweise stark mit anderen Problemen beschäftigt bin!
Die von anderen Forumsmitgliedern geschriebenen herabsetzenden Beiträge wegen des von mir gewählten Pseudonyms beeindrucken mich überhaupt nicht sondern zeigen deren Niveau. Jeder hätte die Möglichkeit gehabt, dieses Pseudonym zu wählen, aber ich hatte die Idee!!
Und so ist es auch mit allen anderen Vorwürfen.
Zum Beispiel hatte ich einmal erwähnt, dass unser Fahrzeug mit Telemetrie ausgerüstet wird, die für die Besitzer und Fahrer ganz erhebliche Vorteile bringt.
Jetzt, wo BMW und Audi mit Motorola entsprechende Verträge abschließen wollen und die ganze Bandbreite der zukünftigen Möglichkeiten an die Öffentlichkeit kommt, meldet sich niemand mehr zu Wort! Ebenso wurde über die interessanten technischen Details des P101 praktisch keine Diskussion geführt, was ich ausdrücklich bedaure.
Ich kann Ihnen versichern, dass wir unsere Arbeit konsequent weiterführen und auch nach dem Start unserer eigenen Website hier in diesem Forum weitere Diskussionen mit sachlichen Argumenten bereichern werden.
MfG Mr.BORGWARD

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgideluxe (---.xn--format-kchen-klb.de)
Datum: 28. September 2005 12:18

Hallo,

gibt es denn mitlerweile mal ein aussagefähigeres Bild wie dieses hier:



Gruß

Joachim

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 28. September 2005 19:08

Hallo,

wenn die angestrebten Autos so gut sind wie diese schlechte Fotomontage aus irgendwelchen Porsche Fetzen, dann sollte sich Mr.Borgward überlegen wen er hier mehr beleidigen will den Betrachter oder Carl F.W. Borgward höchst persöhnlich.
Mit Borgward hat das absolut nichts zu tun. Soll Mr. Borgward seine Autos( kann er ja ruhig bauen) doch Bananenflitzer nennen. Sich mit fremden Federn zu schmücken ist so was von billig!!!

Ich hoffe die Spezialistendesigner um Mr. Borgward schauen sich mal einen Tag lang einen echten Borgward von allen Seiten an damit sie verstehen was Elleganz und liebevolle Schöpfung bedeutet.

So jetz hab ich mich nach endlosen Beiträgen zum Thema "neuer Borgward" hier auch mal dazu geäußert und für mich beibt dass sowieso alles nur heiße Luft.

Viel spaß beim weiter diskutieren, falls ich nicht wegen zu harter Kritik des Forums verwiesen werde. Aber ich denke dass das alles mit den Borgwards mit denen sich der Kern hier befasst eh nichts tun hat. Deshalb brauche und werde ich hier auch nicht tiefer drauf eingehen.

Gruß Jan

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Hippi (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. September 2005 21:27

"Eine weitere Diskussion dazu "wie muss ein Auto heute sein, um erfolgreich am Markt lanciert zu werden" hätte mich schon interessiert - auch hier und somit quasi außerhalb der etablierten Meinungsträger resp. -verbreiter."
Zitat: 59myyear

Mich auch...

Ich denke Borgward ist ein Produktname der wieder Verwendung finden soll.
Warum auch nicht, in Zeiten wo den Marketingexperten nichts Neues mehr einfällt.
Es gibt doch gerade in letzter Zeit viele Neuauflagen von "alten" Produktnamen,
mir fällt spontan TRI-TOP ein...
Das hat auch wenig mit "fremden Federn schmücken" zu tun.

Grüße aus Friesland

Hippi


 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. September 2005 23:12

Hallo,

so wie Hippi aus Friesland, war Borgward auch einmalig.
Man hat sich zwar mit Federn geschmückt, aber nicht mit fremden. smiling smiley smiling smiley smiling smiley

Gruß

Joachim

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: kittcat11 (---.i.pppool.de)
Datum: 29. September 2005 19:31

guten abend!

bin eben durch zufall auf dieses forum gestoßen und denke ich kann hier evtl. mal etwas licht ins dunkle bringen,was die neuauflage des legendären borgward angeht.

ja..es stimmt. christian borgward hat das ziel seinen namen wieder glanz zu geben und er ist kurz davor einen neuen borgward zu bauen.

woher ich das weis? ich wohne zufällig wie er in wolfsburg und durch bekannte hab ich ihn mal treffen können.war reiner zufall wie das so ist. als fan war ich natürlich neugierig ob alles so stimmt was man in der autobild usw gelesen hat...also neuauflage usw.
was soll ich sagen.erstmal ist der typ ein echt netter kerl und außerdem hat er mir ein paar einzelheiten veraten,wie weit seine ideen den schon sind usw.

leute,er ist kurz davor alles dingfest zu machen,und die chancen sind besser,das ein neuer borgward kommt als das er nicht kommen würde.wenn ich lese,das irgendwer anmaßt nen borgward zu bauen..lol wenn es einer kann dann nur christian selber.

und ich glaube nicht,das christian borgward sich im internet in irgendwelechen foren zu seinen zukünftigen projekten außern würde. denke mal einzigst auf messen und der einschlägigen presse würde er sich zu seiner zukunft und die des borgward äußern.

um meinen sätzen etwas gewicht zu verleihen,geht mal auf diese seite. die hat christian mir aufn zettel geschrieben. dies ist ne aktuelle studie des autos,wie er evtl kommen könnte. ein wie ich als fan netter schnittiger autos sagen würde "echt fette karre"!!! hier der link. [www.borgward-automotive.com]

ist zwar nur der "arsch" zu sehen,aber das sollte schon einen eindruck haben.man beachte das fette design vom auspuff.


so liebe leute. es kommt wohl ein boardward,aber nur vom richtigem christian borgward und nicht irgendweinem held der denkt er könne borgward imitieren.^^

mfg und nette grüße





3 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.09.05 20:03.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Mr.Borgward (---.246.199.59.tisdip.tiscali.de)
Datum: 29. September 2005 20:26

Zitat:
"Eine weitere Diskussion dazu "wie muss ein Auto heute sein, um erfolgreich am Markt lanciert zu werden" hätte mich schon interessiert - auch hier und somit quasi außerhalb der etablierten Meinungsträger resp. -verbreiter."
Dazu von Mr.Borgward:
1. Das gleiche zu machen wie alle anderen ist wegen der bereits vorhandenen Strukturen und Kapitals der Mitbewerber aussichtslos.
2. Der Zwang zur Unterscheidung bedingt ein zukunftsträchtiges Antriebs-Layout.
3. Das Preis-Leistung(Nutzen)Verhältnis muss den Mitbewerbern überlegen sein.
4. Das Geschäftsmodell der herstellenden Firma muss äußerst effektiv sein.
5. Über den Herstellernamen muss eine Identifikation des Produktes mit seinen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern hergestellt werden.
6. Die fehlenden Entwicklungs- und Investitionsmilliarden müssen durch Ideen ersetzt werden.
7. Um das Risiko klein zu halten wird ganz konservativ klein angefangen und stetiges Wachstum angestrebt.
8. Es muss eine ständige Verbesserung des Fahrzeuges geben, ebenso wie beim legendären Käfer und wenn möglich eine Senkung der Verkaufspreise wie damals bei Henry Ford.


Zur weiteren Diskussionsbelebung noch ein paar Hinweise:

Porsche baut ca. 80.000 Autos pro Jahr, VW ca. 5 Millionen! Wieso kann der Kleine 20 % vom Großen erwerben?
Die neue BORGWARD Produktionsfirma will von 50 Stück p.a. in 10 Jahren auf 50 tsd. (natürlich mit einem neuen Modell!) kommen und geht nicht ohne Grund nach Bochum!

Daimler will 8.500 Leute entlassen und zahlt freiwillig gehenden für ein Jahr Betriebszugehörigkeit 27.000 € und einem 52 Jährigen 180.000 €. Wer bezahlt diese riesigen Abfindungen?
Der Wertverlust der Produkte der Fahrzeugproduzenten in Deutschland ist immens und wird ständig höher. Wenn jemand für einen Ersatzmotor für einen Golf oder Astra in der Werkstatt
über 4.500 € bezahlen soll, wie viel darf dann das Auto vor der Reparatur noch wert sein?

Oder ein Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser (VW Polo Bj.90) kostet 40 € falls überhaupt lieferbar, während im Baumarkt die Teile für 4,20 € zu kaufen sind!

Damit schießen sich die etablierten Produzenten selbst vom Markt und erlauben den Mitbewerben wie Toyota, die wesentlich billiger (aber nicht schlechter!) produzieren auf Grund der Oligopolpreise (Oligopol=wenige beherrschen den Markt) den Aufstieg an die Weltspitze mit Gewinnen, die achtmal größer als der Durchschnitt der Wettbewerber sind!

Wir bei BORGWARD werden das alles anders machen, keine Abfindungen, keine riesigen Managergehälter, keine riesigen Investitionen, keine Schulden.
Deswegen keine überhöhten Ersatzteilpreise, keine Händlerprovisionen, günstige Fahrzeug-Leasingraten für die Kunden.
Die Autos gehören unseren Anteilseignern also auch den Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten!
Die Fahrzeuge sind als Langzeitmodelle wie wertvolle mechanische Uhren ausgelegt, werden regelmäßig revidiert und im Wert erhalten oder gesteigert! Je knapper desto besser, siehe Porsche!
PS
Wir wollen noch kein endgültiges Bild vorzeigen, das ist doch sonnenklar. Aber es dauert nicht mehr lange!
Mit freundlichen Grüßen
Mr. Borgward

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 29. September 2005 21:31

Hallo Kittcat11 oder ...... ,

Gibt es dan im nächste jahr 2 Hersteller von automobile die die name "Borgward" verwenden ??

Die Heckseite von Christians modell ( www.borgward-automotive.com )gefällt mir sehr gut, bin gespannt wie das auto komplett aussieht.

Bin gespannt ob wir diese Fahrzeugen (wenn die produziert werden/sind) kaufen können, oder gibt es hier auch nur leasing?

Alles bestens!

Berry




 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 30. September 2005 08:24

Liebe Borgwardfreunde,

mich würde es auch interessieren, inwiefern ein Zusammenhang zwischen dem Projekt von Herrn Christian Borgward und dem des Herrn Pennekamp besteht. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es in Zukunft zwei konkurrierende Hersteller mit dem gleichen Firmennamen geben könnte. Dies wird sich aber alles von selber zeigen und ich kann es getrost abwarten.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 30. September 2005 15:27

Nach wie vor eine spannende Diskussion.

Mein Einwand:

Die Grundfrage ist immer "wer kauft es?"

Das Problem dürfte das Händlernetz sein. Kauf, Wartungsarbeiten, kleine Reparaturen, schon muss man zum weit entfernten Hersteller und kann sich nicht an den ortsansässigen Händler des Vertrauens wenden.

Trotzdem wünsche ich beiden viel Erfolg. Wäre schön, wenn die Autoszene bereichert würde.

Viele Grüße aus Borgward-City

pk

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-14.ip90.dokom.de)
Datum: 30. September 2005 16:19

hi folks,
altes thema,neuer name.
bei soviel interesse und derart kontruverser diskussion,schlage ich vor,das der moderator,ein dauerthema festnagelt.
-infos und meinungen zur borgward pkw neuauflage-
letztendlich könnte es zu einer ideensammlung werden,wie man eine neuproduktion
verwirklichen kann.
ach ja,hier schreibt man sich die finger wund,hat sich mal einer mit denen
zusammengesetzt,die das auto bauen wollen?
gruß aus do jb
ps:gruß nach borgward-city
wenn nur ein bruchteil derer,die nach 61 die marke gewechselt haben,heute als
untermarke -borgward-,ähnlich chevy bei opel,in ihr programm aufnähmen wär der service gesichert.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. September 2005 16:53

b4500 schrieb:
-------------------------------------------------------
Zitat:
> Gibt es dan im nächste jahr 2 Hersteller von
> automobile die die name "Borgward" verwenden ??

Vorschlag: Den einen kann man "Penneborgi", den anderen "Chrissiborgi" nennen.

smiling smiley

Nur damit man die beiden nicht verwechselt. winking smiley

Wünsche ein schönes Wochenende.

Gruß

Joachim



 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: LT-Treiber (---.a.pppool.de)
Datum: 02. Oktober 2005 23:29

Hallo,

und zum x-ten Male: Was, bitteschön, haben neue Autos, egal wer diese baut, mit den Fahrzeugen von Carl F.W. Borgward, um DESSEN Fahrzeuge es HIER allein geht, zu tun?

Ich schreibe es zum x-ten Male: NICHTS! GAR NICHTS!

Also, baut Autos, nennt diese, wie ihr wollt, verkauft sie, vermietet sie oder verschrottet sie, macht darüber ein neues Forum auf, oder zwei, drei, meinetwegen hundert, aber nervt hier nicht die, denen es um den Erhalt der originalen Borgward,- Goliath-, Hansa-, Hansa-Loyd- und Lloyd Fahrzeuge geht!

Es hat nichts mit Diskussionskultur zu tun, wenn jemand im falschen Forum schreibt.

Joachim

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-28.ip236.dokom.de)
Datum: 03. Oktober 2005 11:53

hallo lt-treiber,
das war ein schönes schlußwort.respekt!
gruß aus do jb

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Mr.Borgward (---.246.194.83.tisdip.tiscali.de)
Datum: 06. Oktober 2005 14:33

Thema Diskussionskultur – Dichtung und Wahrheit

Zuerst ein Zitat aus dem Zeitungsartikel „Verrückt nach Isabella“:

Die Marke Borgward war ihrer Zeit voraus. Vor 50 Jahren begründeten die Bremer die Gattung der vornehmen Sportlimousine
Was heute BMW und Audi sind, war in den fünfziger Jahren Borgward. Die Marke mit dem Rhombus im Kühlergrill glänzte mit sportlichen, stilistisch gelungenen und technisch ausgewogenen Autos der Mittelklasse. Kaum ein Modell des Hauses verkörperte diese Philosophie so perfekt wie die Isabella TS, die 1955, und damit ein Jahr nach den ersten Varianten der Baureihe, auf den Markt kam. Heute ist Borgward nur noch Legende, und die wenigsten wissen, dass Know-how aus Bremen auch die Basis für den Aufschwung von BMW bildete.
Gegründet und patriarchalisch geführt wurde das Unternehmen von Carl F. Borgward. Der beleibte Zigarrenraucher war ein
Selfmade-Unternehmer,
wie er typischer nicht sein konnte!


Und nun zu den Threads von „LT-Treiber“ und seinen Nachäffern:

Wie er selbst betont, hat er bereits mehrfach seine (meiner Ansicht nach falsche) Meinung hier eingestellt:

Zitat aus einer früheren Mitteilung an „Schnitzel“ wegen Christian Borgward:

„Im übrigen: Carl Friedrich Wilhelm Borgward ist seit über 40 Jahren tot. Und so kann er keine Autos mehr bauen. Wer immer es versucht - auch wenn es ein Nachkomme ist - wird scheitern, denn Borgward-Fahrzeuge, wie wir sie kennen und schätzen, sind vom "alten" Borgward und ein neues Borgward-Fahrzeug hätte (mit Ausnahme des Namens) NICHTS mit C.F.W. Borgwards Autos zu tun.“

Diese Ansicht über eine legendäre Automarke ist vollkommen einseitig und entspricht auch nicht dem Wollen von C.F.W.Borgward! „LT-Treiber“ glaubt doch nicht im Ernst, dass nach dem Tod von CFW die Firma aufgelöst worden wäre, wenn nicht die Insolvenz, die gar keine war, vorher dieses Thema erledigt hätte. Allein die Versuche, in Mexiko weiter zu machen belegen doch den Überlebenswillen und damit ein Weiterführen der Firma. Mit der Behauptung, mit dem Tod des Firmengründers wäre alles vorbei, ist wahrlich kein Staat zu machen. Die Ideen von C.F.W. Borgward und seine sozialen Einstellungen leben weiter, so wie bei allen anderen berühmten Marken wie Daimler, Opel usw.
Was bisher fehlte, war ein Selfmade-Unternehmer vom Schlage eines C.F.W. Borgward, der dessen Ideen weiterführt und zu neuem Leben erweckt. Ob der den gleichen Namen trägt, spielt überhaupt keine Rolle, es kommt nur auf die Eigenschaften an!
Das „LT-Treiber“ nur die bis 1961 gebauten Fahrzeuge als Borgwards ansehen will, ist ausschließlich seine Sache. Aber der Alleinvertretungsanspruch, den er hier im Forum geltend machen will, bis zur Einstellung der gesamten Diskussion, ist vollkommen unangemessen.

Die Diskussion über eine Neubelebung der Borgward Autofabrik mit einem revolutionären Fahrzeug ist eine Sache der Leser dieses Forums und auch interessant genug, wie die riesigen Klickzahlen und einige Kommentare (wie von „PK“) beweisen. Allein die Menge der Leser führt zu einer Belebung des Forums und wahrscheinlich werden dadurch auch andere Artikel in diesem Forum zusätzlich gelesen und dadurch der Bekanntheitsgrad der Borgward-IG allgemein gefördert. Dies sind bereits gewichtige Argumente für eine Weiterführung der Diskussion!

Ich denke, dass jede Form der Bevormundung von Forumsschreibern (aus durchsichtigen Gründen!) unpassend ist. Jeder kann, muss aber nicht lesen! Im Übrigen spricht der spärliche geistige Inhalt der negativen Kommentare für sich.

Wie ich sehe, hatte sich „Kittcat11“ mit seinem Beitrag über die schwedischen Designer auch bemüßigt gesehen, hier etwas Neues einzustellen, was ich ebenfalls sehr begrüße. Leider ist kaum jemand darauf eingegangen, warum nicht?
Weil wohl offensichtlich ist, dass ein solcher Traum nur ein Traum bleiben kann. Allein die Werkzeugkosten sprengen jeden wirtschaftlichen Versuch. Ganz abgesehen davon, dass das normale und übliche Handeln unter den derzeitigen Bedingungen der Globalisierung nicht zum Erfolg führt, schon gar nicht von angestellten Managern.

Nur außergewöhnliche Methoden und Ideen haben eine Aussicht auf Erfolg. Daran arbeiten wir und wir werden die Menschen finden, die uns in dieser interessanten Sache unterstützen.
Auf die Miesmacher und Defätisten verzichten wir gern.
Jeder der die Wiederbelebung der legendären BORGWARD Autofabrik fördert ist uns willkommen, egal welchen Namen er trägt. Der Weg ist das Ziel!
Die neue Zeitrechnung beginnt im November 2006 mit der Serienproduktion des ersten deutschen Fahrzeugs mit Hybridantrieb, dem Typ P101-Z, ganz im revolutionären Stil des C.F.W. Borgward.

MfG Mr. Borgward

PS
Falls sich jemand für eine Arbeit im Automobilbereich am Standort Bochum interessiert, kann er oder sie sich unter info@borgward.us kurz bewerben.
Wir suchen zuverlässige erfahrene Mitarbeiter, die selbständig arbeiten und Probleme lösen können, möglichst bis Baujahr 1961 und bieten einen sozialen und interessanten Arbeitsplatz in einem Team von überzeugten BORGWARDIANERN!



 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Oktober 2005 19:33

Mr.Borgward schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> PS
> Falls sich jemand für eine Arbeit im
> Automobilbereich am Standort Bochum interessiert,
> kann er oder sie sich unter
> info@bor

> 3;ward.us kurz
> bewerben.
> Wir suchen zuverlässige erfahrene Mitarbeiter, die
> selbständig arbeiten und Probleme lösen können,
> möglichst bis Baujahr 1961 und bieten einen
> sozialen und interessanten Arbeitsplatz in einem
> Team von überzeugten BORGWARDIANERN!


Hallo Herr Pennekamp,

bewerben möchte ich mich nicht, (komme nicht aus der KFZ- Branche) aber interessieren würde mich das schon, was dort am Standort Bochum zukünftig geschehen soll .
Kann man sich vor Ort denn schon was ansehen?

Vielleicht können Sie ja mal im kleinen Kreis ein Informations- Borgward Treffen veranstalten.
Interessierte kommen mit Ihren Borgward- Fahrzeugen und Sie haben die Möglichkeiten Ihr Vorhaben darzustellen und zu erläutern.



Gruß

Joachim Krah



 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-17.ip231.dokom.de)
Datum: 06. Oktober 2005 20:05

hi folks,
eigendlich hatte ich mit diesem thema abgeschlossen,aber ich komm aus
"bochum".also spinnen wir den faden weiter.
bei opel werden kapazietäten frei.die wären froh über jedes auto was die
bauen könnten.ob da ein Blitz oder ein Rhombus auf der haube ist,ist denen
wohl egal.
man denke an karman in osnabrück.linkes band dkw,rechtes band weltkugel-taunus cabrio.
in diesem sinne,
gruß aus do jb

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Mr.Borgward (---.246.165.50.tisdip.tiscali.de)
Datum: 07. Oktober 2005 23:51


Natürlich plane ich die Verbindung von Alt und Neu, schließlich bin ich nicht umsonst damals Mitglied der Borgward-IG geworden. Und obwohl der Berry nichts von Leasing wissen will, würden zwei neugebaute P101 auf seinem Borgward Laster ausgesprochen gut aussehen, auch wenn sie ihm nicht gehören! Und selbstverständlich würden wir diese Werbung auch bezahlen, nach dem Motto: Das Geld bleibt in der Familie! Es gibt jede Menge Möglichkeiten, mit geringem Aufwand viel zu erreichen, das ist das wahre Geheimnis von C.F.W. Borgward! Ich bin sicher, dass letzten Endes alle BORGWARDIANER ob Alte, Neue oder Junge egal mit welchem Namen von einem Neubeginn profitieren. Bevor in Zukunft diese ersten produzierten Fahrzeuge einen Kultstatus erreichen, wird noch viel Zeit vergehen. Aber die Grundlagen werden heute gelegt, z.B. vollverzinkte Karosserie, einfacher Aufbau der Module, leichte Auswechselbarkeit der wichtigen Baugruppen, ständige Verbesserung und Revision werden das Fahrzeug jung halten. Wir werden die Fahrzeuge in Form einer Auftragsfertigung machen, d.h. jedes Fahrzeug ist ein Unikat für den zukünftigen Besitzer. Für die Wartung kann man ins Werk nach Bochum fahren oder auch unsere zukünftigen Vertragspartner aufsuchen. Bei uns gibt es keine Rabatte, jeder bekommt den gleichen Preis und die gleiche Stückzahl Anteilsscheine, Lieferung ab Fabrik. Falls angeliefert werden soll, kommt jemand mit dem neuen (angedachten) „Borgward Reisemobil“ nebst Trailer und führt das Fahrzeug beim Kunden vor und übergibt es. Ich denke, meistens werden die Wagen abgeholt. Ich habe selbst 1971 meinen ersten neuen Mercedes 220 D in Stuttgart abgeholt und kenne das erhebende Gefühl.

Hier noch mal ein Artikel zu den Leistungen von angestellten Managern:

Kritische Aktionäre empört

Milliarden seien vom Management bei DaimlerChrysler versenkt worden.
Das müßten nun die Mitarbeiter durch Stellenabbau ausbaden

Stuttgart -

Als einen schwarzen Tag für die Marke Mercedes hat die Gruppierung
Kritische Aktionäre DaimlerChrysler (KADC) den geplanten Abbau von
8500 Stellen bei Mercedes bezeichnet. Die Mitarbeiter müßten nun das
langjährige Mißmanagement der Konzernspitze unter Vorstandschef Jürgen
Schrempp ausbaden.

Milliarden seien in Chrysler, Mitsubishi und in den Dinosaurier
Maybach versenkt worden; gleichzeitig habe das Management die
Einführung des Rußpartikelfilters und des Hybridantriebs verschlafen,
rügte KADC-Sprecher Paul Russman.

Ein schlechterer Einstieg von Dieter Zetsche als neuer Kapitän auf dem
Flaggschiff Mercedes sei kaum denkbar, hieß es. Zetsche übernimmt zum
1. Januar 2006 auch den Vorstandsposten bei DaimlerChrysler von
Schrempp. Schrempp hatte im Sommer seinen Rückzug zum Ende des Jahres
angekündigt.

WELT.de/AP

Artikel erschienen am Do, 29. September 2005

Solche Dinge werden in unserem Inhabergeführten Unternehmen nicht passieren, da dort verantwortungsbewusst auch gegenüber den Mitarbeitern gehandelt wird. Außerdem hatte ich angedeutet, dass unsere Rechtsform eine Kommanditgesellschaft (später auf Aktien) wird, bei der der Chef Komplementär (=Vollhafter) ist. Wir brauchen keine Millionen zum Glück, nur Erfolg. Alles wird gut!

Und wie „Borgwards-Laster.de“ plötzlich erkennt, warum wir nicht in der freien Wildbahn sondern in der Nähe einer vorhandenen Struktur anfangen, ist auch schon ein Fortschritt.
Sein Urteil: „die wären froh über jedes auto was die bauen könnten.ob da ein Blitz oder ein Rhombus auf der haube ist, ist denen wohl egal. „ teile ich nicht! Gerade das „egal“ wollen wir nicht sondern die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Produkt. Ähnlich wie bei Aston-Martin die Monteure ihr Namensschild am Motor anbringen, so möchten wir auch am Fahrzeug die Monteure namentlich sehen.

Nur wenn irgendwann solche Umstände entstehen, die einen Umzug nach Bremen rechtfertigen, würden wir dass vielleicht machen. Ich habe selbst Ende der 80er Jahre mehrere Monate in Bremen für eine Unternehmensberatung gearbeitet, die Stadt ist mir wohlbekannt. Aber bevor in Sebaldsbrück (heute Daimler) etwas passiert, sind eher die GM-Opel Leute in Bochum unter Druck, siehe die wahrscheinliche Insolvenz von Delphi in der kommenden Woche. Warten wir es in Ruhe ab, jedenfalls werden wir den „Roll-Out“ des ersten P101 hoffentlich im nächsten Monat sehen. Dann wird es bis zur offiziellen Vorstellung auch nicht mehr lange dauern!

MfG Mr. Borgward

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 10. Oktober 2005 11:53

Anbei ein Bild (anhäng) von einem Neue Coupe

Grüss
Berry

Anhänge: Coupe.JPG (28kB)  
 
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.