ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 21. Juni 2005 13:04

Sehr geehrte Schrauber- u. Sammlerkollegen , mir wurde ein P100 Bj. 60 angeboten , der zwar vollständig ist ( fehlen nur die vorderen Blinkergläser u. das Borgward-R auf der Haube ) , aber in einem Zustand , OHNE WORTE ! Da ich Blechbatscher u. Schrauber bin , reizt mich dieser Wagen sehr ! Nun meine Fragen : Wie viele von diesen schönen Autos gibt es eigentlich noch u. was kann man ( sollte man ) für so ein KFZ anlegen , um Besitzer zu werden ? Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten . Gruß Trash

 
Re: P100
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 22. Juni 2005 06:28

Guten Morgen!
Aus deiner Formulierung geht nicht ganz klar hervor, ob der Zustand "ohne Worte gut" oder "ohne Worte katastrophal" ist; ich vermute einmal die zweite Variante. Beim P100 ist die Ersatzteilversorgung erheblich schlechter als bei der Isabella. Es beginnt bereits bei den Gürtelleisten, die zum Lackieren entfernt werden müssen und dabei meistens leicht verbiegen, aber nirgends mehr zu beschaffen sind. Große Probleme gibt es überdies mit der Restaurierung der Luftfederung. Ich würde eher empfehlen, ein gutes und fahrbereites Fahrzeug zu erwerben und an diesem nach und nach die – hoffentlich überschaubaren – Mängel zu beseitigen. Ein P100 kann bei einer Vollrestaurierung zur Lebensaufgabe werden, wie er es bei manchen unserer Kollegen bereits geworden ist. Deprimierend ist dann, dass man trotz aller Mühe mangels neuwertiger Ersatzteile kein perfektes Ergebnis erzielt und daraufhin resigniert, nachdem man den Preis eines Neuwagens investiert und die Freizeit einiger Jahre geopfert hat.
Den Wert eines nicht gesehenen Fahrzeugs zu schätzen, ist fast unmöglich. Wenn der Zustand auf Schrottbasis liegt, sollte der Wagen nach meinem Gefühl nicht über 1000 € kosten – es sei denn, er ist nicht nur weitgehend komplett, sondern enthält auch sehr viele funktionstüchtige und brauchbare Teile bei Technik und Zierrat – eben eine gute Substanz.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: P100
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 22. Juni 2005 16:36

Hallo puppenhut,

Mein Vater hat vor fast 20 Jahren seinen P100 restauriert. Was das restaurieren angeht,kann ich Peter nur zustimmen. Die Ersatzteil Situation ist nicht wie bei der Isabella, aber es gibt eigendlich nichts was man gar nicht mehr bekommt.Wenn der Wagen kommplett ist, ist dass wirklich schon die halbe Miete. Mein Vater hat seit der Restaurierung eine P100 Kartei angelegt, in der mitlerweile so um die 60 Fahrzeuge registriert sind.

Gruß Jan

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. Juni 2005 10:44

Vielen herzlichen Dank lieber Peter , für deine schnelle Antwort !
Natürlich ist der Wagen in einem KATASTROPHALEM Zustand , wirklich ohne Worte !
Aber ich möchte ihn nicht schlachten , würde lieber deutsches Kulturgut erhalten !
Ich glaube , ich hab mich innerlich schon entschieden , der Wagen wird wieder aufgebaut , egal was es kostet u. wieviel Zeit das in Anspruch nimmt !
Gruß Torsten
PS : natürlich werde ich alles dokumentieren .

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. Juni 2005 10:52

Vielen herzlichen Dank lieber Peter für die schnelle Antwort ,
natürlich ist der Wagen in einem KATASTROPHALEM Zustand , wirklich ohne Worte !
Aber schlachten möchte ich ihn nicht , würde liebend gerne deutsches Kulturgut erhalten !
Ich glaube , ich hab mich innerlich schon entschieden : der Wagen wird wieder aufgebaut , egal was es kostet u. wieviel Zeit benötigt wird !
Gruß Torsten
PS : ich werde alles dokumentieren !

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. Juni 2005 10:57

Hallo lieber Jan ,
Jetzt wäre es interessant zu wissen , ob die 60 Wagen in Europe oder Weltweit registriert sind !
Gruß Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 24. Juni 2005 15:50

Hallo Thorsten,

registriert sind nur Fahrzeuge aus Europa(Österreich,Schweiz,Dänemark,Schweden, Großbritanien und Holland). Ein Wagen ist auch aus Mexico dabei, er ist Mexicanisch zugelassen, wird aber von einem in Mexico lebendem Deutschen in Deutschland als Urlaubsfahrzeug gefahren.Es sind uns auch noch andere Fahrzeuge aus Südafrika und Mexico bekannt (es sind aber keine genauen Daten erfasst).

Gruß Jan

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. Juni 2005 22:39

Hallo Jan ,
dann sollte man das mal in Angriff nehmen , eine GENAUE Datenbank zu erstellen ! Bei nur 2587 gebauten Autos sollte der Rest zu erfassen nicht allzu schwierig sein ! Oder vielleicht doch ? Wie sieht es eigentlich mit den Interessenvertretungen der ehemaligen Fa. Borgward aus ? Wer macht das denn u. von wo aus ?
Sind nicht noch irgendwo Listen aufzutreiben von den Auslieferungen der Firma Borgward ?
Wenn ja , müßte man sich mal die Mühe machen u. versuchen , jeden einzelnen Wagen zu verfolgen - im Bezug auf Auslieferungsland u. Datum , Kunde usw. - , danach würde sich meiner Ansicht nach schon einiges klären !
Oder bin ich da vielleicht etwas zu optimistisch ?
Gruß Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 26. Juni 2005 23:53

Auweia , eine Datenbank ???

Alleine im Bremer Umland schlummern noch ca. 10 unregistrierte Karossen mit Luftfederung.
In Mexico stolpert jeder noch heute über einen 2,3l. , wenn er geziehlt mit offenen Augen durch die Ballungs-Zentren schlendert ...
Kommen also noch mal ca.2500 "Mexican Made "Fahrzeuge dazu !

Der Rest der Welt ist da noch garnicht berücksichtigt ...

Viel Glück mit der Nadel im Heu-Haufen ,

Gruss , ARAL-Bert

 
Re: P100
geschrieben von: tonatiuh (---.igeofcu.unam.mx)
Datum: 27. Juni 2005 03:15

Zur Situation der mexikanischen Borgwards.

Mit Interesse habe ich den Beitrag von ARAL-Bert gelesen. Ich glaube allerdings, dass die Behauptung, "in Mexiko stolpert jeder noch heute über einen 2.3l" nicht mehr aktuell ist. Wenn man die Augen aufhält, sieht man vielleicht mit Glück im Monat einen P 100, und oft ist es derselbe. Die strengen Abgasuntersuchungen in Mexiko-Stadt haben vielen noch mehr oder weniger fahrtüchtigen Autos das Ende bereitet. Ich bringe meinen 230er nur mit sehr grossen Mühen durch diese alle 6 Monate fällige Prüfung. In der Provinz sieht es bezüglich fahrbereiten Autos auch nicht besser aus.
Es ist allerdings richtig, dass von den mehr als 2600 produzierten mexikanischen Borgwards prozentual mehr überlebt haben als in Deutschland und wenn man die Augen in bestimmten Stadtteilen offenhält, sieht man noch den einen oder anderen Ersatzteilspender.
Saludos

Peter Schaaf
México, D.F.

 
Re: P100
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 27. Juni 2005 06:46

Guten Morgen Torsten,

wenn du dich entschieden hast, den ins Auge gefassten P100 zu erwerben und wieder aufzubauen, wünsche ich dir dafür guten Erfolg und einen langen Geduldsfaden sowie einen stets zuverlässigen Geldzufluss. Vor dem endgültigen Zuschlag sollte man eine ausführliche Liste mit allen Teilen anlegen, die an dem Fahrzeug fehlen bzw. ersetzt werden müssen. Wichtig ist dabei, dass man den sich bei den Restaurierungsarbeiten einstellenden Perfektionstrieb von Anfang an mit einkalkuliert: Beim Anblick eines Schrottstücks denkt man "die Zierleisten gehen schon noch; die biege ich gerade und dann passt das schon; die paar Kratzer und kleinen Knicke stören mich nicht". Ist dann nach vielen arbeitsreichen Monaten das neue Blechkleid passgenau fertig und es beginnt nach einer Spitzenlackierung der sorgfältige Zusammenbau, wollen die verknickten Leisten nicht mehr so recht zum Ganzen passen und es beginnt die zumeist aussichtslose Suche nach neuwertigem Ersatz.
Ist die Liste erstellt, sollte man recherchieren, wo und zu welchen Preisen sich die benötigten Teile noch erwerben lassen.
Zu großes Vertrauen gegenüber dem Anbieter kann oft gefährlich sein. Typisch sind folgende Sätze:

1. "Sie müssten sich jetzt schnell entscheiden, denn ich habe noch einen anderen Interessenten, der sich kurz nach ihnen gemeldet hat und das Fahrzeug nehmen möchte so wie es da steht; Sie waren vorher bei mir und kommen deshalb zuerst zum Zuge; wenn Sie aber noch lange überlegen, gebe ich den Wagen dem anderen."
Das klingt unglaubwürdig, denn der Interessentenkreis beim P100 ist klein. Noch kleiner ist die Gruppe derer, die über die Fachkenntnisse sowie den finanziellen Rückhalt verfügen, so ein Fahrzeug von Grund auf zu restaurieren.

2. "Die Gelegenheit, einen P100 zu erwerben, wird nicht mehr kommen. Wenn Sie jetzt nicht zugreifen, bekommen Sie wahrscheinlich nie mehr einen."
Der P100 ist längst so selten, dass ihn niemand herunterfährt und dann verschrotten lässt. Alle noch existierenden Fahrzeuge werden erhalten und wechseln meist auch irgendwann einmal den Eigentümer; die Gelegenheit, einen fahrbereiten P100 zu bekommen, wird also noch öfter kommen; man muss nur einen entsprechend langen Atem haben.

3. "Die Teile, die Sie da aufnotiert haben, bekommen Sie alle noch. Gehen Sie einfach einmal auf so einen Oldtimer-Teilemarkt; da werden Sie bestimmt für ein paar Euro fündig."
Die P100-Teile sind rar und teuer. Auch auf den größten Telemärkten gibt es keinen P100-Stand, an dem man nur noch seine Liste vorlesen muss, während einem die Teile bereits zurechtgelegt werden.

4. "Es lässt sich eigentlich alles wieder aufbereiten. Da gibt es Fachfirmen, die machen ihnen das; es kostet auch nicht besonders viel."
Hier sieht die Praxis meist ganz anders aus und viele Technik- und Ausstattungsteile werden auch von Fachfirmen nicht mehr zur Aufbereitung angenommen oder höchstens auf eigenes Risiko und sind dann möglicherweise nach einem missglückten Bearbeitungsversuch überhaupt nicht mehr zu gebrauchen.



Zu der Idee der Registrierung und eventuellen Zurückverfolgung muss man sagen, dass man bei der Recherche bestenfalls auf Fahrzeuge stoßen kann, die amtlich angemeldet sind und noch über den Originalbrief laufen. Andere Fahrzeuge, die länger als 18 Monate stillgelegt sind oder bereits einen Ersatzbrief haben, sind amtlich nicht mehr zentral auffindbar und treten nur noch durch Zufall wieder in Erscheinung. Selbst bei Mercedes, wo seit Jahrzehnten jeder einzelne Wagen in allen Ausstattungsdetails bei seiner Auslieferung registriert wird, ist keine Weiterverfolgung nach längerer Stilllegung möglich.
Viele Grüße,
Peter

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 14. Juli 2005 11:00

VIELEN HERZLICHEN Dank ,
liebe Kollegen für Eure schnellen und informativen Antworten !
Ich hab mir den Wagen mal von unten angeschaut !
Wenn es noch Blechteile (Rahmen rechts,Kofferraumboden,Seitenwand oder Radlauf) gibt , sollte ich welche haben !
Den Gedanken das Fahrzeug zu richten hab ich eigentlich aufgegeben !
Tut mir zwar in der Seele weh , lohnt sich aber nicht !
Benötigt jemand Ersatzteile , bitte melden .
Aber mir BITTE ETWAS Zeit geben zum Antworten , ich kann leider nicht jeden Tag vor den Rechner sitzen !
Melde mich aber auf ALLE FÄLLE !
Danke nochmal ,
Grüßle Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: andreas p100 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. September 2005 14:45

Hallo,
ich hätte auch noch einen nicht registrierten mit der Fahrgestellnr.2422 wo sich eine Restaurierung noch lohnt. Stelle gerne die Fahrzeugdaten für eine Registrierung zur Verfügung. Tel.0171/4042104
Gruß Andreas

 
Re: P100
geschrieben von: eausl (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 18. Oktober 2005 10:15

Moin Moin Torsten!
Hast Du denn den Lenkungsdämpfer im Angebot? Meiner wirkt nur als Luftpumpe. Außerdem wage ich zu fragen ob denn das Original-Radio noch verfügbar ist.
tschüß
ernst

 
Re: P100
geschrieben von: LT-Treiber (---.a.pppool.de)
Datum: 18. Oktober 2005 23:01

Hallo Leute,

P 100 - mein Traumauto! Hatte vor -zig Jahren mehrere davon, aber alle damals schon in zweifelhaftem Zustand. Seit fast 30 Jahren habe ich keinen mehr in freier Wildbahn (außer auf Treffen) mehr gesehen.

Heute war ich mit Tassilo in Bad Neustadt wegen eines Erstatzteils verabredet und womit düst er an? P 100 - elfenbeinfarben, Zustand 3 original, als wäre 1960 vor 10 Jahren gewesen. Er hat das Auto kürzlich in der Schweiz gekauft, für - nun das verrate ich jetzt nicht. Aber ein durchaus fairer Preis. Wir haben zusammen eine Ehrenrunde gedreht und es war ein Gefühl wie Ostern und Weihnachten an einem Tag!

Also, es gibt sie noch. Und es taucht auch nach 45 Jahren immer wieder mal einer auf.

Gruß Joachim

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Januar 2006 16:54

Hallo Andreas,
da müßten wir uns mal über den Preis unterhalten !
Und wo steht denn der Wagen ?
Ich bin unter 0175/1501101 erreichbar
Grüßle Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Januar 2006 17:01

Hallo Ernst ,
leider muß ich dich mit deiden Sachen entäuschen !
Leider nein !
Grüßle Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Januar 2006 17:05

Lieber Ernst ,
sorry wegen dem Schreibfehler , soll natürlich
beiden
heißen !
Torsten

 
Re: P100
geschrieben von: puppenhut (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Januar 2006 17:13

Hallo lieber Joachim ,
danke dir für die Info !
Ich hatte leider noch nicht so viel Glück wie du , mir
ist noch KEIN fahrender P100 unter die Augen gekommen !
Nur VÖLLIG verrostete Teile ! Schönen Dank
Grüßle Torsten

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.