ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  123nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 3
Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Grisu (---.citykom.de)
Datum: 07. Juli 2005 14:40

Hallo! Ich habe da etwas gehört, es soll in absehbarer Zeit eine neue Borgward - Produktion anlaufen.Ich habe auch eine Website darüber gefunden.Anscheinend ist das wohl alles noch in der Mache.Weiß jemand vielleicht etwas davon?Ich bin schon echt gespannt, was das wohl gibt. Die Website ist noch im Aufbau, aber man kann ja ab und an ma guggn was da abgeht, hier is mal die website für euch: www.borgward.biz

hoffentlich kann mir jemand mehr darüber erzählen!
Viele Grüße an alle Borgward-Fans!

Das Grisuchen

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: jmilitzer (---.teleos-web.de)
Datum: 07. Juli 2005 14:52

Hallo Grisu,

das Thema neuer Borgward ist weiter "oben" im Forum schon ausgiebig diskutiert worden. Blätter einfach mal zurück.

Grüße
Jörg

P.S.: Hoffentlich wird die Qualität der neuen Borgwards besser als die dieser Website.

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Grisu (---.citykom.de)
Datum: 07. Juli 2005 15:03

Ja ich bin noch ganz neu hier, hab das Forum heut erst entdeckt, ich kann leider nich alles lesen, das is ja ziemlich viel, aber danke für den Tip, und unter welchen Betreff muss ich denn gucken, um das Thema "neuer Borgward" mehr zu erfahren?Wäre nett, dann muss ich nich alles durchwühlen :-)

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: jmilitzer (---.teleos-web.de)
Datum: 07. Juli 2005 15:25

Schau mal auf dieser Seite etwas weiter unten unter dem Titel "Borgward kehrt zurück".

Grüße
Jörg

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Wally-E (---.246.187.90.tisdip.tiscali.de)
Datum: 11. August 2005 19:19

Hallo Grisu,
es bewegt sich was! Auf [www.borgward.biz] steht ein Bild vom kommenden Modell P101, wie Mr. Borgward es bereits hier beschrieben hat. Ich glaube, dass in Kürze weitere Infos folgen, da meines Wissens eine Internetagentur mit der großen Präsentation beauftragt wurde.
Dieser Hinweis für die ewig negativen Forumschreiber, die bestimmt wieder irgendwelche Fehler entdecken oder auf Grund eines Bildes auf Qualitätsprobleme schließen.
"Go on Mr. Borgward, dare to be different!"
Positive Grüße aus Essen von Wally

Anhänge: MP101-small.jpg (31kB)  
 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. August 2005 20:09

Hallo Wally,

na, dann sind wir ja mal alle gespannt auf den P101.

Was ich immer noch nicht verstehe ist das:

Firmenanschrift:
BORGWARD Automobil GmbH i.Gr.
Helmutstr. 1,
47443 Moers

was heißt i.Gr. ?

hat der Herr Pennekamp die Markenrechte ?

ist die Firma so wie in der Firmenanschrift eingetragen ?

Einfach nur mal neugierige Fragen, ohne einen negativen Hintergrund.

Gruß

Joachim

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. August 2005 20:47

Hallo Joachim

i.Gr. = in Gründung

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: jmilitzer (---.teleos-web.de)
Datum: 12. August 2005 07:33

Hallo Borgward-Freunde,

auch wenn ich jetzt wieder in ein Wespennest steche.
Zum einen verstehe ich nicht ganz wie ein Unternehmen, das scheinbar große Summen in die Entwicklung eines Automobils steckt, den Internetauftritt so vernachlässigt und um zwei oder drei € im Monat beim Hosting sparen zu können, mit Werbeeinblendungen den Eindruck einer reinen "Hobby-Website" erweckt.
Zum zweiten sieht der gezeigte "P101" für mich wie eine ganze nette Bastelei mit einem Grafikprogramm aus, bei der wohl aus alten Abbildungen eines Ascona B gepaart mit einem Porsche 924 oder besser 944 ein "neues Modell" aus dem Hut gezogen wurde.
Ich möchte hier nichts schlecht reden, was ich noch gar nicht kenne. Doch kritisch hinterfragen ist ja wohl erlaubt und so beschäftigt mich bei der ganzen Sache der Aspekt, ob man mit solch laienhaften Mitteln heutzutage etwas erfolgreich auf die Beine stellen kann, an dem sich andere mit weit professionellerer Verfahrensweise die Zähne ausbeissen. Mag ja sein, daß hinter diesem Projekt ein ingeniöser Geist steht, bei dem wie einst bei den Gründervätern vieler anderer Unternehmen auch das technische Know How im Vordergrund steht und das kaufmännische Talent erst einen weit abgeschlagenen zweiten Platz einnimmt. Doch haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für diese Art von Unternehmer nicht grundlegend geändert?

In diesem Sinne. Warten wir mal ab, was wir aus Bochum oder Moers in Zukunft zu Erwarten haben.

Mit "neutralen" Grüßen aus dem osten Westfalens.
Jörg

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. August 2005 09:12

Liebe Freunde,

dieses Beispiel zeigt genau, wie es nicht funktioniert. Ein Internetauftritt von außerordentlicher Anspruchslosigkeit, eine "verfremdete" Fahrzeugdarstellung, die scheinbar die Perspektive des Anblicks durch Milchglas bieten soll, ein mehr als konventionelles Design (der neue Fiat Croma ist dagegen ein Provokateur), dazu Werbebanner, eine Adresse in Moers und ein Produktionsort "in der Nähe des berühmten Opel-Werks" - wo ist die Vision, wo ist der Anspruch, wo ist die Substanz? Ich will lieber keinen neuen Borgward als eine Auferstehung dieser Art. Es wird langsam Zeit, dass sich die Fachpresse mit dem seltsamen Projekt befasst und die Hintergründe recherchiert.

Grüße
Christian


 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. August 2005 09:40

borgward-presseabteilung schrieb:
-------------------------------------------------------
Es wird langsam Zeit, dass sich die
> Fachpresse mit dem seltsamen Projekt befasst und
> die Hintergründe recherchiert.
>
Das wäre sicherlich eine gute Idee.

Schön wäre es auch, mal die Helmutstr 1 in Moers zu besuchen, und nachzuschauen, ob sich zudem, zu der einen Adresse die im Telfonbuch steht (die wohl scheinbar nichts mit diesem Thema zu tun hat) zumindest Gebäudemäßig noch etwas anderes entdecken lässt.

Gruß
Joachim


 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Wally-E (---.246.191.105.tisdip.tiscali.de)
Datum: 12. August 2005 10:58

Hallo Borgideluxe,
Deine Frage zu den Rechten kann ich auch nicht beantworten. Aber folgendes:
Nach meiner Erinnerung hat Mr.Borgward in dem (nur hier) gelöschten ursprünglichen Thread sinngemäß ausgeführt:
Die gesunde Geburt des Kindes ist für die Eltern wichtiger als der Name.
Da ich selbst Mutter von zwei erwachsenen Töchtern bin, kann ich dem nur beipflichten.
Es erscheint wenig sinnvoll, jahrelang irgendwelche Streits mit (angeblichen oder Möchtegern) Rechteinhabern zu führen. Auch diesen Leuten kann und wird es nicht gelingen, alle (ich betone das) möglichen Variationen, Schreibweisen, Darstellungsweisen von Namen beim DPA durch Schutzrechte zu blockieren. Schon wegen der Kosten geht das gar nicht. Wenn ein Unternehmer wie Mr.Borgward in der Lage ist, das passende Auto auf die Räder zu stellen, dann wird er auch Wege und Möglichkeiten finden, den richtigen Namen dafür zu finden. Davon bin ich fest überzeugt! Die Diskussion um Rechte dreht sich doch im Endeffekt nur um die Möglichkeit, ohne Aufwand viel Geld zu machen, nach dem Motto, die überbezahlten Manager in der großen Autofabrik bezahlen ja nicht mit eigenem Geld und sind nach ein paar Jahren, wenn sie dann richtig abkassiert haben, woanders. (siehe auch jetzt wieder bei Daimler). Meine Tochter hat Kontakt zu Prof. Dr. Berken (das ist der Berater von Mr.Borgward) und hat mir während unseres gemeinsamen Sylt-Urlaubs erzählt, dass der Prof. und Mr.B. beide ein neues Geschäftsmodell für die Autofabrik der Zukunft entwickelt haben. Dies soll dazu führen, dass –
O-Ton Mr. Borgward „Borgward versteht sich als soziale und ebenso als revolutionäre Autofabrik, in der die Mitarbeiter für Konstruktion, Montage- und Managementaufgaben eingesetzt werden. Karosserie, Antriebstechnik und Innenraum-Ausstattung entstehen bei externen Dienstleistern, die unter den Gesichtspunkten Qualität und Know How ausgesucht werden. Wir müssen und wollen ein Produkt machen, welches sich jeder Mitarbeiter unserer Firma auch erlauben kann, ganz im Sinne von Henry Ford.“
Vielleicht ist noch diese Information interessant: Der Faktor 1,4 war im Rennsport früher die Unterscheidung zwischen Saugmotor und Turbomotor. Da Mr. Borgward die kleinvolumigen aufgeladenen Motoren bevorzugt, ist mit einer Hubraumbezeichnung in dieser Größenordnung zu rechnen. Wahrscheinlich werden jetzt die Rechtejäger alle möglichen Zahlen versuchen zu schützen, ich wünsche viel Erfolg und noch mehr Geld für das DPA!
Viele Grüße aus Essen von Wally

PS
Was Gebäude und Mengen von Geld für Entwicklung usw. betrifft, ist doch wohl nicht euer Problem! Wenn ein Unternehmer Haus und Hof und eigenes Vermögen einsetzt um seine Idee zu verwirklichen, dann wird er sich von solchen (wie vorstehend geäußerten) Stellungnahmen nicht wirklich beeindrucken lassen! Wollt Ihr ihm denn die Scheiben an seinem Haus einwerfen, zur Strafe, oder was? Die Hunde bellen und die Karawane zieht weiter!

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Rabbi (---.lvm.de)
Datum: 12. August 2005 12:08

Tach auch,

ich beobachte diese Diskussion nur aus der Ferne ohne weitere Kommentare. Das soll auch so bleiben. Doch sollten ein vernünftiges Miteinander und ein gewisser Stil beibehalten werden. Die Äußerungen von Wally-E im post scriptum sind unterste Schublade und dumm. Scheiben wirft von uns niemand ein!

Gruß aus Münster/Westfalen

Dirk

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Wally-E (---.246.189.126.tisdip.tiscali.de)
Datum: 12. August 2005 13:50

Liebe Borgward-Kommentatoren!
Die von jmilitzer hergestellte Verbindung von Opel Ascona B und Porsche 944 zum P101 trifft meines Erachtens genau den Kern!
Die Verknüpfung der Eigenschaften dieser Modelle (ein Porsche zum Ascona Preis wäre doch die absolute Sensation) zu einem populären Produkt und das neue Geschäftsmodell ist wohl das wahre Geheimnis des Mr. Borgward!
Das er sonst hier nicht verstanden wird, hängt wohl damit zusammen, dass die Vorstellungskraft der Kommentatoren in eingefahrenen Bahnen verläuft und keine ungewöhnlichen Schlüsse zulassen. Motto: Was nicht sein darf, geht auch nicht! Ich bin sicher, dass zum richtigen Zeitpunkt auch alles richtig erklärt wird, man wird wohl warten müssen, bis es Mr. Borgward in seine strategischen Pläne passt. Da nutzt auch ständiges und penetrantes Hinterfragen zwecks Festlegung im Stile der Talkshowfritzen nichts, die heute schon wissen wollen, wie die Wahl nächste Monat ausgeht um bei Nichteintreffen der Voraussage wieder neue Kommentare zu produzieren. Alles nur Gelaber!
Folgendes zur Geschichte von Unternehmensgründungen und Ideen: Apple Computer wurde am 1. April 1976 von dem 21-jährigen Steven P. Jobs und dem 5 Jahre älteren Stephen G. Wozniak in Palo Alto/Kalifornien gegründet. Im heimischen Schlafzimmer entwickelten und in der (obligatorischen elterlichen) Garage produzierten die beiden ihren ersten Apple-Computer - den Apple I. Da es an Startkapital für die neu gegründete Firma fehlte, mussten Jobs seinen heißgeliebten VW-Bulli und Wozniak seinen programmierbaren Taschenrechner verkaufen.
Erster Abnehmer von 50 Apple I-Computern war Paul Terrel, Inhaber des "Byte Shop" für Computerkomponenten. Für 666.66 Dollar stand der Apple I ab Mai 1976 in den Byte Shops zum Verkauf. Mit "Byte into an Apple" warb die Verkaufsanzeige für "das erste preiswerte Mikrocomputersystem mit Bildschirmanschluss und 8 Kilobyte RAM auf einer einzigen PC-Karte". Mit dieser Verkaufsanzeige, so eine der Legenden, war auch die Idee für das heutige Apple-Logo, den regenbogenfarbenen Apfel mit Biss, geboren. 200 Apple I wurden verkauft - nicht viel, hatte der Homebrew-Computerclub allein schon 500 Mitglieder. (Der Homebrew-Computerclub gilt als Geburtsstätte der PC-Welle der 80er und 90er Jahre.).
Im November 1976 stellte Apple den ersten Businessplan auf und hoffte, innerhalb von zehn Jahren einen Umsatz von 500 Millionen Dollar erreichen zu können (1986 betrug der Umsatz knapp 2 Milliarden Dollar).
Noch eine Geschichte:
In Zeiten der Mangelwirtschaft hatte der Nürnberger Radiokonstrukteur Max Grundig eine grandiose Idee. Er verkaufte Bausätze für einen Empfänger, den Grundig Heinzelmann. Damit konnte er ein vergleichsweise billiges Gerät anbieten. Nicht mitgeliefert wurden Röhren, so dass der Heinzelmann nicht der Zwangsbewirtschaftung unterlag.
----------------------------------------------------------
Ich bin ganz sicher, dass die damaligen Kommentare zu diesen unternehmerischen Ideen alle hier geäußerten in ihrer negativen Einschätzung bei weitem übertrafen !!!!!!!!!!!!!!!!! Aber wer noch eines dieser Urmodelle besitzt, der hat wohl ausgesorgt.
--------------------------------------------------------------
Alle Vergleiche mit dem aktuellen Projekt sind natürlich vollkommen unbeabsichtigt, aber interessant: 50 tsd. Autos p.a. (Opel macht allein in Bochum fast 300 tsd. p.a.) x 30 tsd. € ergibt 1,5 Milliarden Umsatz oder knapp 2 Milliarden Dollar. Das kann doch in 10 Jahren möglich sein. Die ersten 50 werden bald gebaut, aber nur für ausgesuchte Kund(inn)en. Wenn ich meinen bekomme, in hellblaumetallic mit cremefarbenem Dach, dann lasse ich es Euch wissen!
Eure Wally
PS
Je ein Bildchen vom Apple I und Heinzelmann habe ich zur allgemeinen Erheiterung beigefügt.

Glückwunsch an den Webmaster, die Technik dieses Forums ist sehr gelungen, besonders die Einstellungsmöglichkeit für Bilder, welche den Informationsgehalt noch wesentlich steigert!

Anhänge: Apple1-offene_kiste.jpg (4kB)   heinzelmann_lo.jpg (6kB)  
 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. August 2005 15:12

Hallo,

na, und schon gehts wieder los ;-)))

Niemand will hier einem H. Pennekamp (passt meines Erachtens besser wie Mr. Borgward) seinen Erfolg vergönnen und schon mal gar nicht die Scheiben einschlagen. Das ist absoluter Blödsinn.
Im Gegentei. Ich gönne und wünsche Ihm Erfolg für sein Vorhaben und das nicht erst seit heute.

Was das Ganze allerdings mit "Borgward" zu tun hat, ist mir immer noch ein Rätsel.

In diesem Sinne.

Gruß

Joachim





1 mal bearbeitet. Zuletzt am 12.08.05 19:22.

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Rainer (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. August 2005 16:16

Hallo,
nach genauer Inaugenscheinnahme (soweit möglich) des Bildes komme ich zu dem Schluss :
Es ist ein Porsche 944 mit Stufenheck.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Wally-E (---.246.166.135.tisdip.tiscali.de)
Datum: 12. August 2005 20:31

Einfach toll Rainer, wie Du vermeintlich das Rätsel gelöst hast! Dass der Manfred die 1.Milliarde Euro für eine komplette Neuentwicklung nicht hatte, hätte ich Dir schon vorher sagen können! Er muss Kapital durch Grips ersetzen, das ist wohl klar. Und trotz aller Zweifel ob Borgward oder nicht Borgward wird wohl nicht zu verhindern sein, das seine Firma bald als Autohersteller eingetragen wird. Sicher werden noch viele Widerstände überwunden werden müssen (siehe Apple oder Grundig, die haben auch nicht ihre Erstprodukte 20 Jahre produziert) aber da bin ich ganz in seinem Sinne optimistisch.
Auch ein Rückschlag mit Totalverlust des eingesetzten Vermögens ist möglich, das hämische Gelächter (sowie die teilnahmsvollen Kommentare) aus dem Borgward Forum wird man in ganz Deutschland und noch weiter hören und lesen! Warten wir ab, was da kommt. Bis jetzt sieht es stark nach einer durchgängigen Strategie aus, die letztendlich zum Ziel führen wird.

Noch ein Wort zu: So ein Auto will ich haben oder nicht haben. Haben oder Nichthaben ist nicht die Frage!
Bekommen oder nicht bekommen ist „die“ Frage! Und da müsste Mr. Borgward doch nicht bei Trost sein, wenn er einem ihm nicht wohlgesonnenen Kunden sein Auto und noch Anteile an der Firma gibt!
Es gibt für diese Art Kunden genügend andere, z.B. chinesische Autos. Am besten wohnen und arbeiten diese Kunden dann auch in China, dann ist es mit den Reklamationen einfacher!
In Erwartung der Spezialkurzkommentare für diesen einen provokanten Satz (alle anderen Gedanken sind sowieso uninteressant und brauchen nicht kommentiert zu werden) bleibe ich

Eure Wally

PS
Es existiert noch ein alter Internet-Link für den auf Wunsch von Mr. Borgward gelöschten Thread einschl. der nachfolgenden Mails von Borgideluxe, dem Webmaster und die Antworten von Mr. Borgward. Ich kann den bei Interesse bekannt geben, um Wiederholungen der alten Argumente und doppelte Schreibereien zu verhindern. Vieles wurde damals bereits hin- und hergewendet und der interessierte Forumbesucher kann sich beim Nachlesen selbst sein Urteil bilden.

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 12. August 2005 22:24

BORGWARD kam aus Hamburg -Altona und schloss 1961 in Bremen seine Tore !!!

1963 verstarb die treibende Kraft von 3 eigenständigen Automobil-Werken.

Über Hanomag / Rheinstahl bekam Daimler / Benz Jahre später endlich seinen gewünschten Produktions-Standort nahe der Küste für seinen Export-Markt.

Das Automobil-Werk in Sebaldsbrück war stet`s auf dem neusten Stand .

Die Menschen in Bremen sind froh , das Ihr Arbeitsplatz mit diesem Standort-Vorteil gegenüber anderer Produktionsorte der Republik , auch heute noch ein wenig besser darsteht.

Niemanden stört es , egal welche Schicht , das der Daimler-Chrysler Konzern heute Ihr
Arbeitgeber ist .

BORGWARD ist nur ein Zeitabschnitt in der automobilen Geschichte des kleinen Bundeslandes BREMEN.

Das geschichtliche Erbe des Abschnittes BORGWARD wird von zahlreichen Club`s , Interessengemeinschaften und privaten Aktivitäten auf der ganzen Welt am Leben gehalten.

Nicht zuletzt bietet diese Seite " Jedermann " seinen Einsatz .

Was aber BITTE , soll eine private Geschäftsidee des Jahres 2005 , die überhaupt nicht Ansatzweise etwas mit dem automobilen ERBE des C.F.W. Borgward aus Bremen zu tun hat , einen Platz auf dieser Internet-Seite finden ???

Wenn sich schon jemand mit fremden Federn schmücken will , sei es auch nur der Name , dann aber ein wenig mehr Einsatz im neuen Medium auf eigenen Beinen ...

...und viel Glück mit neuen Autos , die ich bestimmt nicht wegen des Namens BORGWARD kaufen würde , auch wenn ich`s könnte !!!

Nachtgedanke ,

ARAL-Bert

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. August 2005 10:39

"Noch ein Wort zu: So ein Auto will ich haben oder nicht haben. Haben oder Nichthaben ist nicht die Frage!
Bekommen oder nicht bekommen ist „die“ Frage! Und da müsste Mr. Borgward doch nicht bei Trost sein, wenn er einem ihm nicht wohlgesonnenen Kunden sein Auto und noch Anteile an der Firma gibt!
Es gibt für diese Art Kunden genügend andere, z.B. chinesische Autos. Am besten wohnen und arbeiten diese Kunden dann auch in China, dann ist es mit den Reklamationen einfacher!"

Äh, Wally, der VERTEILUNGS-Markt ist in der Automobilbranche seit etwa 1954 Vergangenheit. Und vermutlich wird "Mr. Borgward" keine wirksame juristische Möglichkeit finden, zu verhindern, dass auch Nörgler und Querulanten seine Autos über Strohmänner kaufen. Wenn sie denn unbedingt wollen. Wiederverkaufs-Verbote waren schon beim Porsche 959 nicht wirksam, und da war die Rechtsabteilung von Porsche im Spiel. Auch einen gebrauchten Maybach kann ich bekommen, wenn mir danach ist.

Der Name Borgward verpflichtet zu mehr als einem Foto mit Rauputz-Struktur.

Schönes Wochenende -





 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. August 2005 12:11

Wally-E schrieb:
-------------------------------------------------------

> PS
> Es existiert noch ein alter Internet-Link für den
> auf Wunsch von Mr. Borgward gelöschten Thread
> einschl. der nachfolgenden Mails von Borgideluxe,
> dem Webmaster und die Antworten von Mr. Borgward.
> Ich kann den bei Interesse bekannt geben, um
> Wiederholungen der alten Argumente und doppelte
> Schreibereien zu verhindern. Vieles wurde damals
> bereits hin- und hergewendet und der interessierte
> Forumbesucher kann sich beim Nachlesen selbst sein
> Urteil bilden.
>

Hallo Waltraud,

alles das, was ich ins öffentliche Netz stelle oder schreibe, kann jeder lesen. Es ist also kein Geheimnis. Ich für mein Teil hab nicht dafür gesorgt, dass der Thread gelöscht wurde.

Wenn ich nun wieder die Strategie der Verteilung von Fahrzeugen hier lese, dann sage ich besser nichts mehr. Jeder der mit Marketing jemals mal was zu tun hatte weis warum.

Auch das Du, aus welchen Gründen auch immer hier so Bescheid weist über die Dinge und Strategien des H. Pennekamp verwundert mich auch etwas.

So, und nun noch etwas zu diesem Forum.
Dieses Forum wird von der Borgward IG betrieben und befasst sich mit den Fahrzeugen und dem Lebenswerk von C.F.W. Borgward. Nicht von einem H. Pennekamp.
Bei allem Respekt gegenüber H. Pennekamp, aber dabei sollte man es meiner Meinung nach auch belassen.
Das einzigste, was ich erkennen kann, was mit Borgward was zu tun hat, ist der Name, "Mr.Borgward" sonst nichts.

Wünsche noch ein schönes Wochenende.

Gruß

Joachim

 
Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: Wally-E (---.246.187.138.tisdip.tiscali.de)
Datum: 13. August 2005 17:50

Liebe borgward-presseabteilung,

bezüglich des VERTEILUNGS-Marktes in der Automobilbranche
stimme ich Dir grundsätzlich zu, zwar nicht in allen Segmenten aber eine Überproduktion und damit fallende Neupreise (über Rabatte, das drückt sich auch im steigenden Wertverfall aus) ist deutlich erkennbar.

Sicher hast Du noch die Ausführungen aus dem alten Thread in Erinnerung (sonst mache ich den Link mal bekannt), in dem nicht vom Verkauf sondern vom Leasing (Vermieten) die Rede ist. Entgegen Deiner Auffassung ist also sehr wohl eine praktikable Lösung möglich! (Besitzer und Nutzer sind nicht Eigentümer)
Weiter oben hatte ich schon mal das hier weit verbreitete Motto: „Was nicht sein darf (kann), geht auch nicht!“ eingestellt. Und es geht doch! Gerade dieser aus bestimmten Gründen ( Kapitalmangel) erzeugte Ideenreichtum ist es, der mich an diesem Projekt so fasziniert!
Um ganz deutlich zu sein:
Wenn mehr als genügend Geld vorhanden wäre, dann könnte man alles kaufen und brauchte keine Ideen. Deshalb habe ich auch die Geschichte von Apple eingestellt. Die Kraft einer Idee und der Glaube daran sind stärker als alles Geld! Ich kenne jemand seit 5 Jahren, der mit jeder Faser seines Herzens diese Idee (unter dem Oberbegriff: The BORGWARD Experience) verfolgt und der bereit ist, alles dafür zu geben, sie zu verwirklichen, ganz im Sinne des Carl F.W.Borgward. Dazu gehört auch die Errichtung der BORGWARD Stiftung, der später (ähnlich wie bei der KRUPP Stiftung) etwa 2/3 der Borgward Muttergesellschaft, wahrscheinlich eine KGaA) gehören werden.
Zur Frage von borgideluxe oder anderen, ob bereits heute bestimmte Dinge erkennbar sind: Mit Geduld abwarten, Einzelmeinungen kann jeder äußern, soviel er will, sieht nur schlecht aus, wenn kurze Zeit später alles widerlegt wird! Die ersten Rufe nach Beendigung dieses Threads lese ich auch schon zwischen den Zeilen.
Die Geschichte wiederholt sich also doch, hoffentlich auch für die Borgward Autofabrik. Na dann:
„Go on Mr. Borgward, dare to be different!“
Eure Wally

PS
Falls sich jemand für weitere richtungweisende Ideen dieses Projektes interessiert: Prof. Dr. Michael Berken, Simple Focus Management und One-piece flow (Warum Toyota die erfolgreichste Autofirma der Welt wurde) unter www.michael-berken.de

Anhänge: WK-Isa-Sport-in-Essen.jpg (25kB)  
 
Zur Seite:  123nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 3


Dieses Thema wurde geschlossen.
This forum powered by Phorum.