ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2
Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 09. November 2005 19:40

Heute habe ich die Oldtimer Info Nr. 3 ins Netz gestellt.

Themen:
- 10. November 2005 - 115. Geburtstag von Carl F.W. Borgward
- Kapitän des Wirtschaftswunders: Carl Borgward
- Borgward Traumwagen / Projekt 059/069

Die Info kann kostenlos auf der Seite:

[www.peterkurze.de]

heruntergeladen werden.

Viele Grüße
pk

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 10. November 2005 19:20

Peter,

Dank für die zusendung des Info Schreibens.

Wieder schöne Bilder und geschichte sind drin.

Grüss
Berry

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: Mr.Borgward (---.ipt.aol.com)
Datum: 10. November 2005 22:01

Lieber Herr Peter Kurze,
seit langem verfolge ich Ihr Engagement mit großem Interesse. Ihr PDF-Bericht über den 115. Geburtstag des ingenieusen Carl F.W. Borgward ist hervorragend! Es wäre eine Schande, wenn es nicht gelingen sollte, die Geschichte dieses Mannes und seiner Autos fortzusetzen. Da bereits damals die ersten Schritte der Borgward Firma ohne staatliche Unterstützung erfolgte, habe ich (auch erzeugt durch die derzeitige politische Situation) für die Anfangsphase das gleiche beschlossen. Für den Beginn der Geschäftstätigkeit zum 20. Jan. 2006 der neuen Firma (zufällig mein 58. Geburtstag) werden wir unser Grundstück an der Karlstraße 68 für den Geschäftsverkehr öffnen. Dadurch können wir mit unseren eigenen Mitteln das Projekt beginnen, bleiben vollkommen unabhängig und können unbelastet die spätere Serienproduktion in Bochum vorbereiten. Ein nur noch etwas verfremdetes Bild des P101 habe ich zur Information beigefügt. Die technischen Daten haben sich nicht weiter verändert, allerdings ist derzeit die Belieferung des E-Motors für den Hybrid-Antrieb noch nicht gesichert. Möglicherweise müssen wir auf einen japanischen Anbieter ausweichen, weil die deutsche Industrie nicht willens oder in der Lage ist, die Teile zu liefern. Allerdings können wir für unser Geld überall auf der Welt Teile einkaufen, ich sehe das nicht als gravierendes Problem!
MfG

Anhänge: P101-weissPoster-klein.jpg (29kB)  
 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 11. November 2005 20:16

Sehr geehrter Herr Pennekamp,

was versprechen Sie sich von diesem Design? Anklänge an den Porsche 924/944 sind nicht zu übersehen. Ist das Zufall oder Absicht? Und welchen Bezug gibt es - ohne ein Retro-Auto favorisieren zu wollen - zum originalen Produkt? Ich frage hier ohne Häme und Hintergedanken, aus einem Interesse, das sich im Wesentlichen aus Ihrer doch recht beachtlichen Kontinuität im Erscheinen in diesem Forum entwickelt hat. Bitte klären Sie die Leser doch auch darüber auf, ob Sie den Markennamen Borgward überhaupt verwenden dürfen, da es ja offensichtlich zwei (drei? vier?) Anspruchssteller darauf gibt.

Mit besten Grüßen
Christian

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-28.ip236.dokom.de)
Datum: 11. November 2005 20:48

folks,
damit die spekulation endlich ein ende hat.
baut das ding,mindestens 5 muster,geht damit
auf deutschland-tour,zeigt das objekt der
begierde.vieleicht reichts ja dann für eiene
kleine serie von wunderschönen autos,für die
die es sich leisten können.
ich finds sehr mutig,so ein projekt anzufangen,
machts einfach,stellt das ding auf die räder.
erst dann können die einen hosianna,und die
anderen teufelswerk ,rufen.
gruß aus do jb

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. November 2005 10:34

Ich persönlich hab´s nicht so mit Kreuzigen, aber nach fast 25 Jahren Borgward-Verehrung interessiert´s mich schon, wer was mit dem Markennamen tut. Offen gesagt bekam ich schon zu viel, als sich vor einiger Zeit ein völlig Unbeteiligter die brachliegenden Markenrechte schützte, was de jure sein Recht ist, meiner Meinung nach aber nichts anderes als eine Form der Piraterie. - Ein zweiter Borgward-Zusammenbruch im Kleinen wäre so komisch ja auch nicht.

Grüße
Christian

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: Mr.Borgward (---.ipt.aol.com)
Datum: 12. November 2005 15:16

Die Frage, was wir uns vom Design versprechen, ist nicht zielführend. Auf Grund der Tatsache, dass wir mit bescheidenen Mitteln wirtschaften müssen, ist das Design nebensächlich! Wir nutzen eine bereits vorhandene Rohkarosse und müssen deshalb jede Menge Kompromisse machen. Wollen Sie denn ernsthaft glauben, wir würden Millionen (wenn wir sie denn hätten) für Designer wie GG ausgeben, um ein sensationelles Design zu kreieren und unsere zukünftigen Kunden dafür bezahlen lassen? Auf solche andeutungsweise schlechtgemeinten Ratschläge können wir sehr gut verzichten! Im übrigen bin ich der Ansicht, dass PORSCHE Technik zum OPEL Preis für die zukünftigen BORGWARD Liebhaber durchaus seinen Reiz hat. Bei den jetzt avisierten Stückzahlen haben wir keinerlei Sorgen bezüglich der Akzeptanz. Es geht auch gar nicht um Retro bezüglich des Produktes. Wer will denn im Jahr 2006 oder 2026 (wegen der verzinkten Karosserie lebt der P101 so lange) ein Auto ohne Servolenkung, Automatik, Hybridantrieb, Airbag usw. fahren?
Was den Markennamen angeht, scheint das wohl der entscheidende Faktor zu sein (die bahnbrechende Technik des P101 nicht), aber nur hier im Forum!! Ich verweise auf die Ausführungen von Peter Kurze bezüglich der Lizenzierungsmöglichkeiten in einem anderen Thread hier, wobei ich noch bemerken möchte, dass nach meiner Ansicht entscheidend für das Wiederaufleben der Marke BORGWARD nicht irgendwelche Streitigkeiten um die alten Zeichen sind. Auch wenn mit dubiosen Versuchen die Regelungen des Markengesetzes unterlaufen werden sollen, bleibt Fakt:
Es gab und gibt derzeit außer dem P101 kein reales Fahrzeug, welches einen Anspruch auf die Fortsetzung der BORGWARD Story erhebt und die Ideen von C.F.W. Borgward in dieser idealen Weise verkörpert. Es geht nicht nur um das Produkt, sondern auch um die Geisteshaltung, wie ich untenstehend ausführe:
Kann sich irgend jemand vorstellen, dass ein Inhabergeführtes Unternehmen mit Managern Einstellungsverträge abschließt, die bei einer Fusion des Unternehmens mit einem anderen den Managern erlauben, auszuscheiden und für drei Jahre das Millionengehalt ohne Arbeitsleistung zu bekommen? (siehe HVB, Licci und andere) Sollen wir unseren Kunden, Anteilseignern, Mitarbeitern und Lieferanten so was zumuten?
Wie sieht es bei Delphi in Wuppertal oder Amerika aus: In Wuppertal arbeiten die Beschäftigten jetzt 44 Std. in der Woche ohne Lohnausgleich. In Amerika sollen die Löhne mit Hilfe des Gerichtes von 28 Dollar auf 9,50 $ brutto (= ca. 8 € !!!!!) gekürzt werden. Was sollen da die Mitbewerber machen? Verantwortung in einem Unternehmen gegenüber seinen Mitarbeitern ist ein besonders hoher Wert und dies war eine der herausragenden Eigenschaften Carl F.W. Borgwards, dem versuche ich nachzueifern.
Wie Peter Kurze beschrieb, waren diese Eigenschaften einer der Gründe, warum die Politiker und andere den Untergang von BORGWARD besiegelten. Das passte nicht in die damalige Zeit (in die heutige anscheinend auch nicht) und wurde entsprechend bekämpft. Die Verteilungskämpfe, die wir (wie auch in den Koalitionsverhandlungen) laufend sehen, führen geradewegs in den Abgrund. Am meisten leiden die schwächeren Mitglieder der Gesellschaft, deren Abhängigkeit vom Arbeitsplatz, staatlichen Leistungen, Stromlieferungen usw. usw. ständig zunimmt. Mein Ziel ist es, positive Veränderungen zu erreichen, so wie alle großen Unternehmer sozialen Zielen verpflichtet waren und nicht dem GELD!
Zum Beispiel schwebt mir folgendes vor: Mittels Solarenergie Strom zu erzeugen um damit aus Leitungswasser aus dem eigenen Brunnen Wasserstoff zu gewinnen, diesen in Metallhydridspeichern zu lagern um dann damit die Heizung, eine Brennstoffzelle und den zukünftigen P10X (das Nachfolgemodell) zu betreiben!! Das ist eine typische Borgward Idee, die von C.F.W. wäre, wenn er denn die 115 Jahre noch erlebt hätte!
Allen anderen Kleingeistern wünsche ich noch angenehmes Weiterschlafen und gewaltiges Erschrecken beim Aufwachen. Mit freundlichen Grüßen

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 12. November 2005 19:30

"Die Frage, was wir uns vom Design versprechen, ist nicht zielführend. Auf Grund der Tatsache, dass wir mit bescheidenen Mitteln wirtschaften müssen, ist das Design nebensächlich! Wir nutzen eine bereits vorhandene Rohkarosse und müssen deshalb jede Menge Kompromisse machen."

Sehr geehrter Herr Pennekamp,

Carl F.W. Borgward arbeitete ebenfalls mit bescheidenen Mitteln, zumindest in Vergleich zu vielen Wettbewerbern, hielt Design glücklicherweise aber nicht für nebensächlich. Kompromisse musste er auch machen, das wissen wir, aber seine Kompromisse haben zumindest überzeugt, es waren stets Entwürfe auf der Höhe ihrer Zeit, und nicht einmal ein Lloyd 400 war ein schlecht gestaltetes Auto.

Ihr Weltbild in Ehren, Herr Pennekamp, ich komme auch nicht eben vom rechten Rand und kann manches nachvollziehen, aber es ist keine Art, Kritiker als Kleingeister zu bezeichnen, weil sie der Meinung sind, dass ein modernes (ach, sorry: revolutionäres) Produkt auch entsprechend gestaltet sein muss. Keiner wünscht sich Retro im Sinne der Rückwärtsgewandtheit, aber ein moderner Borgward muss anders aussehen und einen professionellen Gestalter finden, weil er sonst scheitern wird und ein Scheitern den Markennamen beschädigt. Das würde Ihnen die Szene vermutlich mit Recht nicht verzeihen.

Ich weiß nicht, ob Sie jemals ein Auto bauen werden, aber wenn es soweit ist, freue ich mich auf die Ergebnisse der ersten Tests.

Schönen Gruß -

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-13.ip154.dokom.de)
Datum: 12. November 2005 22:11

folks,
kann mir,als einfachen laster-fahrer,mal einer erklären,was hier abgeht?
so spannend wie das thema "neuanfang"ich nenns malso,war,so driftet es doch
immer mehr ins reich der stammtisch-philosophen ab!?
schade eigendlich,ich hätt einen von den neuen borgward genommen,aber es wird
wohl kaum welche geben,solange man sich lieber über den sinn oder unsinn dieses
projektes streitet,als am fliesband zu stehen und das ding auf die räder
zu stellen.
sorry,
das musste mal gesagt werden.mein sparschwein wirds freuen,für mich ist das thema
erledigt.ich bleib bei meinen lastern!
gruß aus do jb

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. November 2005 09:46

Ist es wirklich Stammtisch-Philosophie, ein Thema ZU ENDE denken zu wollen? Ich würde auch einen neuen Borgward wollen, aber nicht irgendeinen. Und vor allem keinen, der gewissenmaßen ungestaltet auf den Markt kommen soll.

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. November 2005 12:27

Hallo,

ich denke mal, dass Christian die Sache auf den Punkt gebracht hat.
Anscheinend ist sachliche Kritik aber nicht erwünscht.
Diejenigen die sie ausüben werden zudem noch als „Kleingeister“ bezeichnet, was doch eher was mit einem abdriften zur Stammtisch-Philosophie zu bezeichnen ist.
Dazu sollte sich Herr Pennekamp nicht herablassen.
Schauen wir doch mal, was er auf die Reihe bringt, oder ob er etwas auf die Reihe bringt.
Ich wünsche Ihm dazu jedenfalls viel Erfolg.
Den Erfolg gönne ich Ihm alleine schon deswegen, weil ich seine Einstellung und Denkweise zu den heutigen Verhältnissen in unserem Lande sehr Schätze.
Das hat aber, abgesehen von seinem Pioniergeist nichts mit Borgward zu tun.
Zumal man, wie man jetzt lesen kann auf eigenes Design bei dem Fahrzeug verzichten will.
Das wäre bei Borgward nie passiert.
Und so werden immer wieder Vergleiche gezogen, die immer wieder neuen Diskussionsstoff bringen werden.
Ob diese Diskussionen letztendlich jemandem was bringen, sei mal dahin gestellt.

Wünsche noch einen schönen Sonntag.

Gruß

Joachim

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: Mr.Borgward (---.ipt.aol.com)
Datum: 13. November 2005 12:27

Wir werden alles genau so machen, wie ich es beschrieben habe, da wir auf irgendwelche Einzelmeinungen keine Rücksicht nehmen brauchen. Es gibt genug Interessenten für unser neues Projekt, letzte Woche haben wir Auftrag Nr. 17 aus Adelaide-Australien bekommen, für ein Rechtslenker-Coupe in Weiß, tiefblau getönte Scheiben mit blauer Lederinnenausstattung und Klimaanlage und dreiteiligen Rennfelgen. Der Umbau auf Rechtslenkung wird uns herausfordern, aber wir sehen das sportlich!
Das nochmal als Replik zu Borgward-Presseabteilung und seinen Aussagen zu Design und Weltbild. Es gibt nichts und niemand, der oder die uns in dieser Sache aufhalten kann. Ausser der Himmel fällt runter und die Spatzen vom Dach.

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. November 2005 12:48

Mr.Borgward schrieb:
Zitat:
Es gibt nichts und niemand, der oder die uns in
> dieser Sache aufhalten kann. Ausser der Himmel
> fällt runter und die Spatzen vom Dach.

O doch Herr Pennekamp.

Es gibt Banken und Politiker. ;-)

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 13. November 2005 16:28

Australien, Kan mann dar auch schon Fahrzeugen leasen?

Berry

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 13. November 2005 17:05

Es gibt nichts und niemand, der oder die uns in
> dieser Sache aufhalten kann. Ausser der Himmel
> fällt runter und die Spatzen vom Dach.

Könnte auch von Carl F. W. Borgward stammen, bevor ihm seine Manager bei Lloyd das Ei der fehlkalkulierten Arabella legten, bevor plötzlich der US-Markt zusammenbrach, bevor gewisse Kreise zum Schluss kamen, dass er erstens zu mächtig und zweitens zu unbequem sei, bevor er bemerkte, dass er besser eine mächtige Hausbank gehabt hätte und dass Kritiker mitunter auch gute Freunde und Ratgeber sein können. Nur hatte Borgward, als er so zu denken begann, bereits eine fast 40-jährige, beispiellose Karriere hinter sich, deren Erfolge ihn in gewisser Weise befugten, nicht mehr auf jeden zu hören. Ansonsten erlaube ich mir ganz frank und frei zu glauben, dass es keine 17 Festbesteller für ein Auto gibt, das bisher nur als Grobskizze existiert. Sorry, aber auch mir sind die Gesetzmäßigkeiten des Automobilmarketings geläufig, und da ist für mich die Grenze der Glaubwürdigkeit erreicht.

Mit besten Grüßen -


 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: Mr.Borgward (---.ipt.aol.com)
Datum: 14. November 2005 01:40

Und wieder wird nach altbekannter Forumsmethode hier alles und nichts in Frage gestellt, interessante Fragen werden erst gar nicht gestellt, besonders von den aktiven Bedenkenträgern! Allerdings sehe ich auch (durch die Klickzahlen) das gewaltige Leserinteresse. Nachdem also das Designargument widerlegt wurde, kommt nach der „Weltanschauung“, die nicht verständlich ist, nun die Frage der Festbestellung und von Berry die alte Leasingfrage. Ja, auch in DownUnder kennt man Leasing und liebt deutsche Autos, ebenso in Marbella Spanien, wo Nr. 8 mit Gran Prix Ausstattung hinfährt und beim Gründer von Poly Hi Solidur und Shareholder der ältesten privaten amerikanischen Aktiengesellschaft „Menasha Corporation“ seinen sportlichen Dienst antritt! Bin rein zufällig der Neffe und halte Kunststoff nicht nur wegen der Gewichtsvorteile für einen ausgezeichneten Werkstoff.
Ist das unverständliche Weltanschauung, wenn jemand die Unabhängigkeit bevorzugt. Jeden Tag lese ich die Nachrichten über EON-Hanse usw. die im Jan. und April 2006 die Gaspreise um zus. 20 % erhöhen wollen. In den Koalitionsvereinbarungen steht geschrieben, dass BIO-Kraftstoffe wie normaler Kraftstoff besteuert werden soll, auch das ist keine Steuersenkung. Alle Ausweichmöglichkeiten der Bürger werden verhindert, nur um an deren Geld zu kommen! Ist denn die von mir aufgezeigte Möglichkeit der Wasserstoffversorgung keine visionäre Idee? Für das BORGWARD Projekt schon, wenn auch nicht mit den derzeitigen Hubkolbenmotoren wie z.B. bei BMW. Es gibt außer Otto und Diesel noch eine andere deutsche Alternative, die fertigungstechnisch bezahlbar ist und bei uns untersucht wird. Borgward-Presseabteilung kann natürlich glauben was er will, da ihm ja „die Gesetzmäßigkeiten des Automobilmarketings geläufig“ sind. Vielleicht kann er sich mal bei SMART und deren 6 Milliarden € Geldverbrennung bzw. Enteignung der Anteilseigner einschalten, da ist (für mich!) nach seiner Aussage „für mich die Grenze der Glaubwürdigkeit erreicht“!! Und nicht bei uns als Minifirma mit einer Startproduktion von 50 Stück p.a.
Allerdings hatte ich schon in anderen Beiträgen dargestellt, dass wir nur auf Bestellung fertigen und das bedingt einen ausreichenden Bestellvorlauf. Wir hätten derzeit für 17 Wochen Arbeit = 17 Stück, es fehlen noch 33 für eine Jahresproduktion ab Nov. 2006. Schon wegen der Mitarbeiter brauchen wir eine gewisse Produktionssicherheit. Ich bin sicher, dass wir die fehlenden Aufträge noch bekommen, da unsere Kunden uns vertrauen und natürlich als echte Interessenten mit besseren und detaillierten Informationen ausgestattet sind, als ich das hier im Forum bekannt gebe. Ich denke, dass wir auf der Motorshow in Essen Ende nächstes Jahres ausstellen werden, wenn nicht der Himmel usw. Was dann passiert, kann ICH mir gut vorstellen, hoffentlich können WIR das auch managen, aber auch das ist für uns ebenfalls eine sportliche Herausforderung. MfG


PS
Mir wurde per Email mitgeteilt, dass die Porsche Transaxle-Gemeinde die Diskussionen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.11.05 01:47.

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: 59myyear (---.static.qsc.de)
Datum: 17. November 2005 17:21

Hallo Leute,

Wankel-Wasserstoff-Patente hält Mazda (oder soll ich sagen Ford?), das Produkt ist längst ein fast ausschließlich japanisches - oder kennt irgend jemand außer Herrn Pennekamp die Entwicklungen ausßerhalb? Aber wir triften ab!
Die Designfrage ist mitnichten "widerlegt", sondern im Gegenteil eminent wichtig. Ohne Ihre Design-Ideen hätte Mazda kaum im erstsen Jahr soviele RX8 verkauft. Jetzt wo die Luete aufwachen und merken, dass Ihr teueres Stück auch nach Jahren der Fortentwicklun immer noch bei flotter Fahrt 18l verbraucht, sind tausend RX8 im Internet für'n Appel und'n Ei zu haben. Sobviel zur Rolle von Design und Marketing.
Wäre gespannt auf die Pressevorstellung und das Echo auf ein angedachtes Wankel-Wasserstoff-Hybrid-Transaxle-Auto mit Design von 1985!

So, das hat nun endgültig mit Borgward nichts mehr zu tun - steinigt mich!

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: Mr.Borgward (---.ipt.aol.com)
Datum: 23. November 2005 01:13

Die vorstehenden Aussagen sind größtenteils unrichtig oder falsch interpretiert!
Mazda, die zu Ford USA gehören, ist der erfolgreichste Hersteller von Wankelmotoren weltweit mit einer immensen Stückzahl. Die Leistungen des RX8 sind absolut mit anderen Fahrzeugen der gleichen Klasse vergleichbar, der Verbrauch von 18 Litern ist allerdings übertrieben, das braucht mein 6er Coupe auch nur, wenn es getreten wird! Der “Hydrogen Rotary RX-8” ist ein wegweisendes Auto in die zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Allerdings würden wir auf den Benzinbetrieb verzichten und dafür die E-Maschine (also Voll-Hybrid) bevorzugen. Aber das wird noch lange dauern. Im Übrigen wollen wir bei unseren geplanten Stückzahlen die Technik zukaufen, bzw. auf vorhandene russische Technik zurückgreifen. Da unser derzeitiges Fahrzeug einen Verbrauch zwischen 4,5-6,5 Litern hat, wird auch in Zukunft bei höherer Leistung nicht mehr als 5,5 bis 7,5 Liter Verbrauch nötig sein. Der spezifische Verbrauch beim Wankelmotor liegt heute nur unwesentlich höher als beim Hubkolbenmotor, von daher ist keine Verbrauchserhöhung zu erwarten. Dagegen würde die Eigenproduktion von Wasserstoff einen sehr niedrigen Literpreis erwarten lassen, der die Betriebskosten des Fahrzeugs erheblich senkt. Nur die derzeitig extrem hohen Investitionskosten für die Ausrüstung verhindern einen Einsatz. Was später die Politiker machen, wenn keine Mineralölsteuer mehr anfällt, dass weiß ich auch nicht!
Noch mal zum Design: Leider ist es so, dass alle Menschen die Nase mitten im Gesicht haben, trotzdem sind alle unterschiedlich. So ist es auch mit Autos und Mode. Die derzeitigen Modelle in Seifen- (Ei und sonstiger) form sind eben nicht jedermanns Geschmack. Es gibt eine klassische Form, die wir mit unserem Modell bevorzugen. Diese Form hat entsprechende Vorteile (so wie die Nase eben über dem Mund sitzt, um zu riechen) und kann auch durch die allerbesten Designer nicht verändert werden, auch nicht für besonders viel unnütz herausgeworfenes Geld! Ob das nun im Jahr 1925 oder 1955 oder 1985 oder 2005 war, ist unerheblich. Die Form folgt der Funktion! Wir werden später auf dem Skidpad beweisen, zu welchen Fahrleistungen der P101 fähig ist und warum dieses außergewöhnlich stabile und gleichzeitig dynamische Fahrverhalten anderen kopflastigen und kastrierten Nasenbären weit überlegen ist. Wenn man einen V8 Motor vor die Vorderachse hängt, dann ist nach den Gesetzen der Physik dies nicht optimal, auch wenn man noch so viele elektronische Heinzelmännchen einbaut und als Gegengewicht den Tank weit nach hinten! Weniger ist mehr. Der Kunde muss alles bezahlen, das Produkt wird immer teurer und verliert immer mehr an Wert. Zur Information wie eine fast 100 jährige Firma langsam zu Grunde geht, habe ich den nachstehenden Zeitungsartikel beigefügt.

Zitat von Manfred Eibl : „So, das hat nun endgültig mit Borgward nichts mehr zu tun „
Doch!!!!!!
BORGWARD ist kein bestimmtes Auto, wie ich schon mehrfach ausgeführt habe, sondern eine GEISTESHALTUNG, bezugnehmend auf C.F.W. Borgward´s Persönlichkeit und Lebenswerk. Dies braucht man nicht zu verstehen, auch die Liebhaberei mit alten Autos ist wertvoll. Aber wenn C.F.W. Borgward heute noch schaffen könnte, würde er genau die von mir beschriebenen Visionen verwirklichen. Deshalb mache ich es für ihn! Und ich hoffe, dass mir später andere folgen, die diese verantwortungsvolle Arbeit fortsetzen. Die BORGWARD Stiftung wird dann darüber wachen, dass keine angestellten Manager oder andere Banausen die neue Firma vor die Wand fahren können.
MfG
Anhang:
Aus den neuesten Nachrichten:
Dem angeschlagenen weltgrössten Autohersteller General Motors (GM) steht das Wasser immer mehr bis zum Hals. Auf dem Konzern lastet ein Verlust von 4 Mrd. Dollar in den letzten vier Jahren, GM-Aktien haben rund 46 Prozent ihres Wertes eingebüsst. Spekulationen machten die Runde, wonach GM der Konkurs droht. General-Motors-Chef Richard Wagoner ist den Insolvenzmeldungen nun entgegengetreten. "Für GM gibt es absolut keinen Plan, keine Strategie oder Absicht, Konkurs anzumelden", sagte Wagoner am Donnerstag in einem Brief an die 325.000 Beschäftigten des US-Konzerns, der im GM-Intranet veröffentlicht wurde. Wagoner räumte jedoch ein, dass eine umgehende Umsetzung einer umfassenden Strategie vonnöten sei. Derzeit versucht der massiv angeschlagene Autobauer mit beträchtlichen Preisabschläge für die meisten Modelle des laufenden und des abgelaufenen Modelljahres (Buick, Chevrolet, GMC und Pontiac) auf die Erfolgsspur zurückzukehren.

Ein sich derzeit zusammenbrauendes Unheil könnte aber alle Bemühungen vergebens werden lassen und General Motors den endgültigen Todesstoss versetzen. Der grösste Autozulieferer Delphi, eine ehemalige Tochter von GM, scheint vor einem Streik seiner Mitarbeiter zu stehen. Der insolvente Konzern und die Gewerkschaften kamen in ihren letzten Gehaltsverhandlungen einander nicht näher. Laut den Analysten von Sanford C. Bernstein würde
ein dreimonatiger Ausstand die Autoproduktion stoppen
und GM den Grossteil der letzten Bargeldreserven von 19,2 Milliarden Dollar kosten.
Der Konkurs wäre dann unvermeidlich.

PS
Rhetorische Frage: Wie ist es möglich, dass eine Firma, die fast 100 Jahre Geld verdient und Steuern bezahlt hat, langsam Pleite geht, während der kleine David Porsche sich mit über 20 % beim größten Autobauer Europas einkauft?


Nachsatz:
Quelle: BMW (Mai 2003)

Die Ingenieure der BMW Group schafften einen entscheidenden Durchbruch: Durch die optimale Ausnutzung der Kraftstoffeigenschaften des Wasserstoffs eröffnet sich ein völlig neues Leistungspotenzial. Dies festigt die Überlegenheit des Wasserstoff-Verbrennungsmotors gegenüber anderen alternativen Antriebskonzepten.




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.05 01:32.

Anhänge: rx-8-hydrogen-kl.jpg (7kB)  
 
Papperlapapp.....
geschrieben von: LT-Treiber (---.a.pppool.de)
Datum: 24. November 2005 01:04


..... alles Quatsch in DIESEM Forum! Oben steht doch ganz eindeutig: Das Forum rund um alle Fahrzeuge der Borgward-Gruppe. Hier geht es also doch eindeutig um Autos des C.F.W. Borgward !!!

Ist das so schwer zu begreifen????

Egal was einer heute neu baut und egal, wie er das nennt - es gehört NICHT in dieses Forum, weil es sich nicht um Fahrzeuge der Borgward-Gruppe handelt. So einfach ist das! Warum wird ein Querulant, der sich partout nicht an den Sinn dieses Forums halten will, nicht einfach ausgesperrt?

Gruß J. Sch.

 
Re: Borgward Info Nr. 3 erschienen
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 24. November 2005 12:48

Hallo LT-Treiber,

warum regst Du Dich so auf?

Das Thema hat extrem viele Zugriffe, ist also von allgemeinem Interesse.

Und wem es nicht passt, der braucht es einfach nicht aufrufen. Hier wird keiner gezwungen etwas zu lesen, was ihn nicht interessiert.

Gruß pk


 
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.