ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: G.L. (---.netz.sbs.de)
Datum: 10. Mai 2010 15:10


Hallo,

in meiner Frage an das Forum geht es um die Entlastung des Lichtschalters bei meinem Isabella Coupé.

Bei mir ist das so, dass der Lichtschalter bei eingeschaltetem Fahrlicht sehr heiß wird, bis zum Finger verbrennen. Gleichzeitig kommen nur so um die 4,5 V beim Scheinwerfer an.

Also fahre ich z.Z. Nachts fast gar nicht und wenn, nur mit Standlicht.

Ich beabsichtige ein Relais zur Entlastung vorzuschalten und habe dazu folgende Fragen:

1. Reicht ein Relais oder besser zwei, auch für das Fernlicht?

2. Gibt es eine Schaltplan für so einen Umbau

3. Welches Relais nehmen?


Über fachkundigen Rat würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Gerald

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 10. Mai 2010 15:46

Hallo,

ich würde kein Relais vorschalten.
Der Schalter darf nicht heiß werden, wahrscheinlich ist ein Kontakt im Schalter schlecht, so daß es dort einen Spannungsabfall gibt, der sich im Warmwerden äußert.

Am besten einen neuen Schalter reinbauen.

Gruß

Uwe

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 10. Mai 2010 19:59

Hallo,

habe grade mein "Klavier" auseinander:

Die Schalter sind von hinten einzeln durchgesteckt und verschraubt - Kabel ab und markieren, 2 Schrauben ganz oben und unten lösen, Schalter rausziehen.

Hat 5 Kontakte und zwei weitere Schrauben. Diese lösen, dann lässt sich das weiße Druckteil vorne mit geringer Kraft rausziehen.

Daran ist mit einer durchgesteckten Achse das eigentliche Schaltteil befestigt, das mit den 5 Kontakten (drei unten, zwei oben zur Trennung der Parklicht-Zuleitung) zusammenarbeitet. Eigentlich müsste jetzt schon zu sehen sein, wo schlechter Kontakt ist.

Bei Defekt nach Ersatz umsehen, sonst Alles entzundern, wieder zusammenbauen.

Viel Erfolg!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.05.10 20:04.

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. Mai 2010 23:37

Hallo,

wenn der Lichtschalter so heiß wird wie Du es beschreibst, dann tippe ich darauf, dass die Kontakte vom Lichtschalter schmoren.
Ein Lichtschalter kann vielleicht nach langer Zeit etwas warm werden aber nicht heiß.
Ich weis nicht ob man die Kontakte im Klavier wechseln- oder austauschen kann oder ob man überhaupt Ersatz bekommt. Man müsste sie allerdings tauschen, mit reparieren und nachbiegen ist da nichts.
4,5 Volt an den Lampen ist natürlich sehr wenig. Ich glaube, dass auch dein Abblendlicht/Fernlichtschalter einiges verbrät. Diesen Schalter habe ich durch ein Relais ersetzt und schalte es über den Hupenring. (Stromstoßrelais) Geht prima. Vor allem brauch man nicht immer mit dem Fuß an dem Schalter zu suchen. Um ein Brummen der Spule zu verhindern, muss zusätzlich eine Leistungsdiode eingebaut werden.

Gruß

Joachim

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Mai 2010 08:17

Hallo,

Kontaktflächen sind mit Sonderwerkstoffen beschichtet. Wenn diese verbraucht sind, bringt abfeilen nur kurzfristig Abhilfe. Allerdings zum Schalten eines Relais, das den Laststrom übernimmt, werden sie immer noch solange wie das Auto halten. Von daher ist dieser Lösungsansatz nicht schlecht. Ein neuer Schalter ist vermutlich nicht so einfach aufzutreiben.

@Joachim
Was mich bei der Stromstoßrelaislösung mal interessieren würde. Warum sollte ein Relais brummen. Hast Du in Deinem Auto Wechselstrom?

Gruß
Max

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 11. Mai 2010 15:20

Hallo Max,
was sollen das bei 12 V für Sonderwerkstoffe sein? Soweit ich das erkennen kann, sind das alles in sämtlichen Schaltern die selben normalen Messingkontakte. Feilen ist natürlich schlecht: viel zu rauh, zu wenig Kontaktfläche. Da muss poliert werden!

Der Fußschalter "frisst" auch keine Leistung, wenn die Kontakte in Ordnung und gut schlüssig sind. Nicht umsonst laufen dahin die fettesten Kabel mit 4². Außerdem wird ja nicht der Fußschalter heiß, sondern der Lichtschalter am Klavier, was natürlich dort auf "Verlustleistung" schließen lässt.

Hallo Joachim,
von den Klavierkontakten sind die an der Achse leicht auszutauschen: Achse rausschieben, alten Kontakt-"Pfropfen" ab, neuen drauf, Achse wieder reinschieben.
Einstufige sind kein Problem, hätte ich da.
Die Kontakte im Bakelit-Gehäuse sind mit den rückwärtigen Kabel-Schraubkontakten vernietet, aber prinzipiell entnehmbar, wenn einer die richtigen Werkzeuge und das nötige Geschick zum Nachmachen hat.

Habe mal von allen Teilen Bilder gemacht und beschriftet (-> Wissensdatenbank?)

Anhänge: SchLeiste hi.JPG (31kB)   Schalter.JPG (33kB)   Kontakte.JPG (32kB)  
 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 11. Mai 2010 15:27

... und so sieht "der Kontaktpfropfen" aus (3 Ansichten)

Anhänge: Kontaktpfropfen.JPG (28kB)  
 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: max (---.superkabel.de)
Datum: 11. Mai 2010 18:03

Hallo Manfred,

da hast Du Dir wirklich Arbeit gemacht das zu dokumentieren. Ist wirklich ein Eintrag in die Ruhmeshalle des Isabellawissens wert.

Ich gebe gerne zu, daß bei mir die Notwendigkeit in so einen Schalter einzudringen noch nicht bestand. Ich bin davon ausgegangen, daß da etwas hochwertigere Kontaktpaarungen verwendet werden. Ich hoffe, daß die Kontaktflächen wenigstens etwas Oberflächenbeschichtung mit auf den Weg bekommen haben.

Normalerweise werden Silber-Verbundwerkstoffe Ag + Ni + Cd für die Kontaktflächen verwendet. Übrigens unabhängig von der Schaltspannung weil Du da irgendwie 12V ins Spiel gebracht hast.
Das mit dem Fußschalter, und Leistungsfressen,habe ich auch nicht eingebracht, falls Deine "Belehrung" für mich gedacht war :-)

Gruß
Max

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 11. Mai 2010 18:24

Hallo,
könnten die Schalter vom Wartburg passen? (Ich habe kein besseres Bild)
Wär einen Versuch wert.

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

Anhänge: bild4.jpg (26kB)  
 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 11. Mai 2010 20:23

Hallo Max, sorry, natürlich ist die Ansprache für Joachim eine Etage zu weit unten - und natürlich sind es ja auch die originalen 6V; ansonsten
danke für die Blumen! Wie gesagt, die Schalterleiste ist auseinander und die Kamera lag auch grad da ...

Hallo Rainer,
das wäre schon ein dicker Zufall, wenn da irgendwelche Maße genau passen. Noch dazu bei "Ostware".
Lassen wir doch Gerald mal etwas Zeit, er kann ja zunächst mal berichten. Ich würde jedenfalls der Sache mal auf den Grund gehen. Die Kontakte werden ja auch nicht besser, nur weil man geringere Leistungen drüber schickt.

Gruß, Manfred



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.05.10 20:31.

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Peter (92.116.131.---)
Datum: 13. Mai 2010 10:23

Liebe Borgwardfreunde,

Die Schalter waren bei unseren Autos – im Gegensatz zu manchen anderen Fabrikaten wie beispielsweise dem 2CV – recht solide ausgeführt, was natürlich auch keine unbegrenzte Lebensdauer garantiert. Manchmal hat die Temperaturentwicklung auch eine ganz einfache Ursache: Die Kabelanschlüsse sind locker, so dass sich dort ein unerwünschter Widerstand bildet, der elektrische Energie in Wärme umsetzt. Der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn bereits mehrere Kabeladern in Anschlussnähe gebrochen sind und der Strom sich durch die wenigen verbliebenen quälen muss, so dass diese überlastet sind und heiß werden.
Abhilfe:

1.
Sämtliche Anschlüsse auf festen Sitz überprüfen.

2.
Erforderlichenfalls die Kabelenden einzeln ausbauen, abschneiden, neu abisolieren und die Adern mit Lötzinn fixieren.

3.
Kabel wieder in die Hülsen führen und die Schrauben gefühlvoll, aber dennoch fest anziehen.

Will man alle Kabel entfernen, sind diese natürlich zuvor sorgfältig zu markieren, damit das erneute Anschließen nicht zum Puzzlespiel wird. Man bedenke, dass es bereits bei zehn Kabeln 10! = 3628800 Anschlussmöglichkeiten gibt, die kaum jemand alle durchprobieren möchte.

Unabhängig von der Überprüfung der Anschlüsse sollten auf jeden Fall Relais eingebaut werden. In den Werken wurden und werden diese oft eingespart, weil sie einen Kostenfaktor darstellen, den der Kunde nicht sofort einsieht und deshalb auch nicht bezahlen möchte. Ein Arbeitsrelais ist ein Fernschalter, der vom Prinzip her dem des Anlassers gleicht. Es hat vier Anschlüsse, die meist durch einen Aufdruck beschrieben sind. Die Beschaltung wird für Abblend- und Fernlicht jeweils folgendermaßen durchgeführt:

1.
Das Kabel, das direkt zum Scheinwerfer führt, an den einen Relaisanschluss mit dem Spulensymbol legen (welcher, ist egal).

2.
Den zweiten Spulenanschluss mit der Masse verbinden.

3.
Einen der beiden verbleibenden Anschlüsse, die ein Schaltersymbol tragen, mit dem Scheinwerfer verbinden (welchen, ist egal).

4.
Den letzten Anschluss über eine zusätzliche Sicherung (8A) mit dem Pluspol verbinden (rotes Kabel mit „Dauerplus“).

Zuvor stellt sich das Problem, woher man Sicherungen für 6V bekommt. Die normalen Autosicherungen sind für diese Spannung heute kaum noch zu bekommen. Man könnte notfalls solche für 12V nehmen, die meist auch auf 6V ansprechen. Die saubere und elegante Lösung stellen Kleinrelais aus der Elektronikbranche dar; diese sind kaum größer als ein Stück Würfelzucker und besitzen zwei innere Umschalter, die man parallel schalten kann, wodurch die Funktionszuverlässigkeit weiter erhöht wird. Trotz der geringen Größe verkraftet jeder Stromkreis eine Dauer- und Schaltbelastung von 10A; da die Sicherung bereits bei 8A schmilzt, besteht ausreichend Sicherheitsreserve. Die Anschlüsse werden an diesen Relais angelötet und die Teile haben den Vorteil, dass man sie ganz kompakt, platzsparend und unauffällig in irgendeiner Nische unterbringen kann, während die konventionellen Kfz-Relais meist deutlich sichtbar im Motorraum platziert werden.
Man bekommt diese Baukomponenten bei der Firma Conrad oder einem vergleichbaren Anbieter für Elektronikartikel.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 13. Mai 2010 12:10

Hallo Peter,

prima Ergänzung. Damit ist nun fast alles zum Thema Lichtschaltung gesagt- ich hatte etwas voreilig vorausgesetzt, dass die Kabel sebst geprüft sind und als Ursache ausscheiden.

Gruß, Manfred

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: alfred (---.adsl.alicedsl.de)
Datum: 13. Mai 2010 20:26

Hallo Leute,
es ist schon erstaunlich was für ein Gelaber auf eine rein sachliche Frage
Losgetreten wird.
Danke Max und Peter.
Alfred

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Mai 2010 20:45

Hallo,

Max, ich habe kein Wechselstrom, ich habe Drehstrom! winking smiley

Nee, es sind ja 2 Relais vorhanden. Ein Umschaltrelais für Voll- und Abbledlicht und das Lichthupenrelais. Die Diode verhindert nur, dass durch die Spule des 2. Relais Rückspannung kommt. Sonst brummt das Relais.

Hab das damals mal aufgezeichnet.

Hier der Plan von meiner Isabella Limo mit teilweise neuen Kabeln, deswegen stört euch nicht an den Farben der Kabel und die Sicherungsbelegung, die ist bei meinem Auto so und muss nicht original sein.




Gruß

Joachim

 
Re: Lichtschalter mit Relais entlasten bei Isabella Coupé
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Mai 2010 20:54

Na Alfred,

den Komentar hättest Du dir auch sparen können.

Wenn´s dich nicht interessiert und Du selbst nichts sachliches beitragen kannst, dann würde ich mich an Deiner Stelle auch geschlossen halten.

Gruß

Joachim



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.05.10 20:55.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.