nachdem ich in den letzten Wochen mit der Isabella ein paar Mal längere Touren in den Bergen gemacht habe, stelle ich fest, daß der Motor nach längerem Schubbetrieb stark bläut. Die Tour über das Timmelsjoch hat ca. 1L Öl gekostet...
Den Motor hatte ich vor 10.000 km überholen lassen und gehe eigentlich davon aus, dass Kolbenringe und Ventilsitze i.O. sind (zumal die Kompression auch OK ist).
Deshalb meine Frage:
Wieviel Ölverbrauch ist normal?
Wo kann ein erhöhter Ölverbrauch/Motorbläuen sonst herkommen?
Ich hoffe nicht, dass ich diesen Winter doch wieder den Kopf demontieren muss....
Gruss
Uwe
Re: Motor bläut
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 19. September 2010 19:37
Moin,
der Motor kann Oel über die Ventilführungen oder die Kolbenringe, wenn ausgelutscht, ziehen.
Möglich wäre auch eine defekte Kopfdichtung.
Ein guter Motor verbraucht kein Oel.
Grüße
BORGI
Re: Motor bläut
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. September 2010 19:58
Moin,
sind die Stösse der Kolbenringe bei dem Zusammenbau des Motors gegeneinander verdreht worden?
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Wie kan man die Ursache eingrenzen? Der Motor hat neue Kolben, neue Ringe, wurde geplant etc... deshalb halte ich "ausgelutschte" Ringe oder Kopfdichtung für unwahrscheinlich...
Re: Motor bläut
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. September 2010 22:15
Hallo Uwe,
es kann schon die Kopfdichtung sein- auch wenn sie erneuert wurde.
Du könntest das Problem über einen Druckverlusttest eingrenzen, damit würdest Du eine Aussage über die Kopfdichtung und die Kolbenringe erhalten.
Sind die Ventilführungen damals auch erneuert worden?
Borgi hat Dir die möglichen Ursachen ja treffend beschrieben und zwei davon kannst Du über den Druckverlust überprüfen.
Grüße
Bernd
Re: Motor bläut
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 19. September 2010 22:58
Ja,
Fehler eingrenzen:
Kerzen raus und die Verbrennungsfarbe vergleichen.
Schwarze Kerze = Fehlerhaften Zylinder gefunden.
Mögliche Ursache:
Kein Stoßversatz an den Ringen ( wurde schon genannt )
Montagefehler = möglicher Kolbenringbruch
Motor wird nach längerem Schubbetrieb zu heiß = fehlende Kühlung durch nicht verbrauchtes Benzin = Kolbenklemmer und anschließender Oelverlust
Überhitzung durch mangelnde Kühlleistung = kommt in den Bergen schon mal vor.
Grüße
BORGI
Re: Motor bläut
geschrieben von: uwevogel (---.rsnweb.ch)
Datum: 20. September 2010 22:56
Hallo,
erst mal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Zum Thema Kolbenringe wurde vieles genannt.
Wie aber äussern sich Undichtigkeiten an den ventilführungen und wie behebt man diese?
Überhitzung im schubbetrieb trifft nicht zu, die Motortemparatur sinkt da immer deutlich unter den Normalbereich.
Was mich wundert ist, dass der Motor sehr gut läuft, der Benzinverbrauch ist niedrig, die Kompression gleichmässig und die Motorleistung gut. die Motortemperatur ist aber immer leicht zu warm....
@ Bernd: wie prüft man den druckverlust?
Grüße,
Uwe
Re: Motor bläut
geschrieben von: BORGI (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 21. September 2010 08:57
Moin,
ventilführungen kann man erneuern.
Motor leicht zu warm:
Wasserpumpe hat nicht genügend Leistung ?
Kühlernetz dicht ?
Zündzeitpunkt zu früh ?
Temperaturanzeige i.O. ?
Grüße
BORGI
Re: Motor bläut
geschrieben von: Mattes (---.head-acoustics.DE)
Datum: 21. September 2010 11:13
BORGI schrieb:
-------------------------------------------------------
>
>
> Motor leicht zu warm:
>
Was ist "zu warm" ?
Was ist normal, was ist "zuviel" ?
80°C? 90°C?
bei 80 Grad und einem offenen Kühlsystem liegt man gut. Bei einem geschlossenen System kann der Motor bis ca 120 Grad bekommen ohne Schaden zu nehmen.
Wenn man den Supergau noch nennen darf... dann kann auch ein defekter Kopf die Ursache sein. Hab das grad bei meinem Alltagsauto...
Die hier gegebenen Tips waren aber alle gut und bevor Du nicht mehr schlafen kannst gehe ganz ruhig an die Sache ran und schaue dir erst einmal die Kerzen an.