Re: Designerträume einst und heute (man beachte die Farben)
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.o.pppool.de)
Datum: 10. Mai 2006 08:49
Tach zusammen,
die Pressejungs haben Redaktionsschluss und verdienen das Geld für ihre Hobbys, da müssen ausführlichere Statements auch mal warten. Aber in Kurzform:
1.) Heliotrop (Zimmerpflanze mit hellvioletten Blüten) wurde eigens für die IAA 1957 gemischt; Borgward hatte für diese Frankfurter Messe kein richtig neues Modell und wollte doch ins Gespräch kommen, daher die bewusste Provokation mit dieser Farbe (und eierlikörfarbenen Polstern). Den Plan, die Isabella zur IAA 1957 mit Zweikreis-Bremsanlage anzubieten (!!!), musste Borgward aus Etatgründen verwerfen; die Farbe Lila war somit einfach ein schnell realisierbarer Hingucker
2.) Auf Kundenwunsch war Heliotrop dann ab Werk lieferbar; ob das ein Sonderwunsch war, weiß ich nicht, jedenfalls soll die Farbe in Halbweltkreisen (Rosemaries Schwestern, die sich keinen SL erlauben konnten) ziemlich populär gewesen sein. Zu den Promotern schriller Farbtöne soll seit jeher der Münchner Borgward-Händler Omers gehört haben, der solche Wagen an gutsituierte Schwabinger von Welt und Halbwelt abgesetzt hat
3.) Ein rechtsgelenktes Coupé in Heliotrop soll noch in Südafrika existieren; dann hat´s das sicher auch für England gegeben
4.) Der moderne, computeranimierte Prototyp von der russischen Homepage stammt natürlich aus Deutschland, er ist schon eine etwas ältere Vision der Zeitschrift "Auto Bild", entbehrt aber jeder realen Grundlage, weil sich Christian Borgward seinerzeit nicht offiziell auf eine Designlinie des von ihm erwünschten Fahrzeugkonzeptes festlegen wollte.
So, jetzt wieder Broterwerb. Schönen Tach und viele Grüße,
Christian