ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: ELO+ (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 10. Oktober 2005 13:32

Hallo Berry,
irgendwo hab ich das Design schon mal gesehen ;-)
Gruß
Michael

Anhänge: Alfa.jpg (32kB)  
 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 10. Oktober 2005 14:58

Michael,

Fand das Bild auf Google.de unter Abbildungen.

War auch überrascht, aber wollte die Leser das Bild nicht enthalten.

Grüss
Berry

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Wally-E (---.246.160.29.tisdip.tiscali.de)
Datum: 13. Oktober 2005 15:48

Hallo,
hier zeige ich ein Bild von dem ich annehme, dass die Realisierungschancen zur Produktion ziemlich hoch sind. Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem von Mr. Borgward avisierten Antriebskonzept (Transaxle und Hybrid) dies die moderne (und in größeren Stückzahlen machbare) Interpretation des zukünftigen Fahrzeugs ist! Vielleicht müsste die Nissan typische Dachlinie angepasst werden, was wohl in der Serie kein großes Problem darstellen dürfte. Interessant ist, dass die vorausschauenden Ideen von Mr. Borgward zunehmend (wie an diesem Beispiel verdeutlicht (bei Delphi hatte er auch richtig vorhergesagt)) Raum gewinnen. Die derzeit von der Autoindustrie gestarteten PS-Monster werden wohl verkaufstechnisch keine Wunder bewirken, während kleinere, sparsamere Fahrzeuge mit geringerem Wertverlust meines Erachtens zukunftssicher sind.
Ich hoffe auf eine weitere fruchtbare Diskussion.
Eure Wally

Anhänge: F-Motor-Coupe-Bild1.jpg (20kB)  
 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: LT-Treiber (---.a.pppool.de)
Datum: 15. Oktober 2005 18:15

Und? Was hat das mit Borgward zu tun???????

Leute, ihr seid im falschen Forum! Hier geht es um Fahrzeuge aus dem Borgward-Konzern, der leider 1961 in Konkurs ging.

Joachim

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. Oktober 2005 10:46

Hallo Joachim (LT-Treiber),
Meinungen sind nicht Argumente, und sie werden nicht besser, wenn man sie gebetsmühlenartig wiederholt.

Natürlich geht es in einem (öffentlichen!) Forum immer um die Themen, die die Foren-Teilnehmer für dikussionswürdig erachten, solange sie nicht unter der Gürtellinie, rechtswidrig etc. sind.
Ich finde es wie eingangs erwähnt durchaus nachdenkenswert, welche Parallelen oder Veränderungen es im Automobilbau seit Borgwards Zeiten gibt.

In einem Punkt gebe ich allerdings Recht: nur weil eine neue Produktion unglücklicherweise "Borgward" heißen soll, nimmt sie hier breiten Raum ein - bei ebenso dürftigem Informationsgehalt. Bereits bekanntes erneut zu lesen war nicht meine Intension.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: LT-Treiber (---.a.pppool.de)
Datum: 16. Oktober 2005 23:25

Hallo,

es geht in einem öffentlichen Forum nicht um die Themen, die die Foren-Teilnehmer für dikussionswürdig erachten. Wenn das so wäre, könnten wir hier auch über Leberwurst oder Feldsalat, DVD-Spieler oder Badehosen schreiben, über Opern oder Hallenhandball, denn alles ist disussionswürdig. Für den einen mehr - für den anderen weniger.

Nein, es kann nur um das Thema des jeweiligen Forums gehen! Und in der Überschrift zu diesem Forum steht ganz klar: Das Forum rund um alle Fahrzeuge der Borgward-Gruppe, also des Konzern von C.F.W. Borgward. Und wenn dann Leute sich nicht daran halten, ist es legitim, den Sinn dieses Forums "gebetsmühlenartig" klar zu machen, bis es auch diese Leute endlich begreifen. Die können ja über ihren Kram schreiben, aber eben nicht hier, wo es um etwas anderes geht!

Besser wäre es natürlich, wenn der Webmaster einschreiten und Beiträge, welche mit dem Sinn und Zweck dieses Forums nichts zu tun haben, entfernen würde.

Das ist meine Meinung und die Argumente sind doch wohl nicht falsch, oder?

Gruß Joachim




 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: ELO+ (---.cust.tele2.de)
Datum: 17. Oktober 2005 07:14

Genau,
Und die Fahrer müßen mindestens in den 50igern oder früher geboren sein, damit Sie überhaupt ein Auto aus der Borgwardgruppe fahren dürfen.
Grüße
Michael




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.10.05 07:17.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 17. Oktober 2005 07:31

Michael,

Vergesse die (Junge)Nachwuchs nicht, die die "Alte" Borgwards auch im zukunft im leben halten.

Ohne diese Helden/Einzelgänger soll die Marke in vielleicht 20 jahre aus dem Strassenbild/Gedächtnis verschwunden sein.

Berry
(Baujahr 1970)




2 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.10.05 07:32.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgwards-laster.de (213.240.188.---)
Datum: 17. Oktober 2005 16:30

ELO+ schrieb:
-------------------------------------------------------
> Genau,
> Und die Fahrer müßen mindestens in den 50igern
> oder früher geboren sein, damit Sie überhaupt ein
> Auto aus der Borgwardgruppe fahren dürfen.
> Grüße
> Michael
>
>
>
>
> 1 mal bearbeitet. Zuletzt am 17.10.05 07:17.


hi elo+,
da hab ich ja nochmal glück gehabt das ich bj.58 bin,
sonst müßt ich meinen kübel wohlmöglich noch einem
älteren herren überlassen,der unter ümständen das
gute stück mit häkel-kissen und klo-rolle ausstattet.
wo bin ich denn hier hingeraten?
gruß aus do jb

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: Peter (---.netz.sbs.de)
Datum: 18. Oktober 2005 08:29

Liebe Borgwardfreunde,
die Anmerkung, dass man als Borgwardfahrer in den fünfziger Jahren geboren sein müsse, war sicher nur ironisch gemeint. Häufig wurde in dieser Beitragsreihe die Frage gestellt, was das Konzept des Wagens von Herrn Pennekamp außer den Namensrechten mit Borgward zu tun habe. Hier fällt es natürlich schwer, tatsächliche Parallelen zu finden, wobei allein die gefühlsmäßige Verbundenheit mit der Firma nur sehr schwach wiegen kann. Es wurde angeführt, dass bei so gut wie keinem heute bekannten Fahrzeug der Firmengründer noch immer an der Planung neuer Kreationen mitwirke und somit auch eine jetzige Weiterführung der Ideen des Hauses Borgward auf dieser Wellenlänge liege. Hier besteht der gravierende Unterschied natürlich darin, dass bei Firmen, die ohne Unterbrechung existiert haben, eine kontinuierliche Erfahrungskette besteht, an die bei neuen Konzepten stets bewusst oder unbewusst angeknüpft wird. Im Fall Borgward bricht diese Kette 1961 ab und ein heutiges Aufleben kann allenfalls an ein paar charakteristische äußerliche Merkmale wie beispielsweise den Rhombus als Firmensymbol oder eben den Namen anknüpfen.
Dennoch verdienen die Risikobereitschaft und der Unternehmergeist des Herrn Pennekamp alle Hochachtung und wir sollten seine Ideen auf keinen Fall von Anfang an mit Worten wie „das kann nicht funktionieren“ negativ kommentieren. Bei der Einführung der Isabella TS sagte auch die Konkurrenz: „75 PS aus 1,5 Litern Hubraum – das kann gar nicht halten.“ Soweit ich weiß, ist Herr Pennekamp bereits in ähnlichem Alter wie Carl Borgward, als dieser nach der Rückkehr aus seiner nationalsozialistischen Verirrung die Ärmel hochkrempelte und in Zusammenarbeit mit guten Mitarbeitern noch etwas Gewaltiges auf die Beine stellte.
Viele Grüße,
Peter




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.11.05 07:51.

 
Re: Diskussionskultur
geschrieben von: borgwards-laster.de (---.85-22-25.ip237.dokom.de)
Datum: 18. Oktober 2005 21:19

hallo peter,
es ist doch schon gewaltig wer sich wie gedanken macht,es zerredet,wegdiskutiert,
sich beleidigt fühlt,bilder aus dunkelen quellen hat,herlich die zene lebt.das ist wichtig.die ,die das projekt "borgward"wiederbeleben wollen,haben ganz
andere probleme.an den fehlern ihrer väter und großväter,werden sie gemessen
werden.einen mythos,ich glaube das es in europa außer bugatti,keine automarke
neben "borgward"gibt,die so gegenwärtig ist.
bugatti (der name)hat sich einen solventen partner(vw)gesucht,der eine oder andere überreiche hat vieleicht son teil in der garage.ein "borgward",egal
wie er mal aussehen wird,gehört auf die straße,er sollte zu alltäglichen
straßenbild gehören als wär er nie weggewesen wär.
mein hochachtung gild denen die es versuchen,den phönix aus der asche zu holen,
wenns ein hübsches,bezahlbares auto,mit dem technischen standard von heute wird,
tragt mich in die bestelliste ein.
ps:und wenn die auch noch anfangen laster zubauen,
bewerb ich um einen job bei denen.
gruß aus do jb
www.borgwards-laster.de

 
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.