ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Vorstellung
geschrieben von: Elzmann (195.243.238.---)
Datum: 03. Dezember 2008 11:45

Hi, ich bin neu in diesem Forum und will mich kurz vorstellen.
Ich bin 43 Jahre alt, von Beruf Ingenieur und seit kurzem stolzer Besitzer eines restaurierungsbedürftigen Goliath FW-400 mit Kastenaufbau.

Ich benötige dringend eine Art von Reparaturanleitung, kann mir jemand weiterhelfen? Wer kennt jemanden, der eine fachgerechte Motorinstandsetzung durchführen kann? Wer hat noch Ersatzteile?

Viele Grüße aus Südhessen, Elzmann

 
Re: Vorstellung
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Dezember 2008 19:07

Hallo Elzmann,

herzlich willkommen im Forum.
An der wenigen, oder kar keinen Reaktion auf deine Fragen
kannst Du erkennen, wie selten dein Fahrzeug ist.

Ich denke aber das sich im laufe der Zeit noch der eine oder andere
melden wird.

Nicht aufgeben!

Gruß

Joachim

 
Re: Vorstellung
geschrieben von: goliath-hansa-1100-hb (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 04. Dezember 2008 21:23

Hallo Elzmann !
Schaue mal unter www.goliath-autohaus.de
Gruss aus der Goliath-Stadt
Andreas

 
Re: Vorstellung
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 05. Dezember 2008 11:09

Hallo Elzmann,

setz dich doch mal mit Gerhard Würnschimmel in Wien zusammen. Er darf mit Recht als "Borgward-Vorkriegs-Guru" bezeichnet werden.

g.würschimmel@borgward-ig.de

oder geh mal auf seine Interentseite : www.borgward.org

Ölfingergruß
Stephan


 
Re: Vorstellung
geschrieben von: stephan (---.23.229.88.93.schnell-im-netz.de)
Datum: 08. Dezember 2008 19:09

boah ...neiiiiiiiiiid auch n goli ham wollen !

kannste bilder einstellen von dem guten teil?

grüssle stephan

 
Re: Vorstellung
geschrieben von: Elzmann (195.243.238.---)
Datum: 09. Dezember 2008 09:33

Danke für die guten Tipps.

Wie man auf dem Foto sehen kann hat irgendwann ein Banause den Kastenaufbau hinter dem Fahrerhaus abgesägt. Aber man kann an der nach hinten ansteigenden Dachlinie erkennen, dass es ein Kastenaufbau war. Auch gehen die Seitenwände noch bis an die Unterkante der Fahrerkabine.
Interessant ist der Dachaufbau. Dünne Sperrholzleisten bilden den Himmel. Darauf liegt eine Stoffbahn, dann irgendein Dämmmaterial Marke altes Sofa und das ganze ist mit Wachstuch oder eine Art Kunstleder bespannt. War bestimmt im Laufe der Zeit undicht, daher die Kastenamputation. Ich gedenke aber, so ich Innenaufnahmen von einem Original-Kasten bekomme, das Fahrzeug wieder in der Ausführung von `38 aufzubauen.

Sollte noch irgendwer Käselochfelgen herumstehen haben...

Grüße Elzmann

Anhänge: c9cf_19.jpg (14kB)   cad7_19.jpg (10kB)   cb40_19.jpg (16kB)  
 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.