Re: Diesel D4 M1,8 (B 611, B 1500, Hansa 1800 D)
geschrieben von: SLunau2 (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Oktober 2006 20:17
Hallo Jan,
die Kopfdichtung ist fällig, weil der Motor dort (z.Zt. noch wenig) Öl verliert.
Kopfdichtungen (zur Sicherheit gleich 2!) habe ich schon.
Ich werde den Kopf auf jeden Fall zur Überprüfung zu einem Motoren-Instandsetzer bringen und dort ggf. planschleifen lassen (der hat es mir ebenfalls dringend geraten, wie auch Heinz Schökel aus Bremen (ihn kennst du bestimmt, ex. Borgward Mitarbeiter).
Der Block scheint OK zu sein.
Seit ich das Schiff (mit diesem Motor) habe ist er nicht zu heiß geworden, leider weiß ich nicht, was der Vorbesitzer damit angestellt hat.
Die Maschine läuft ca. 125 h pro Jahr (entspricht ca. 6250 km beim PKW/LKW), die Drehzahl liegt in der Regel bei 1700 - 1800 Upm ("Marschfahrt"), max. Drehzahl ca. 2000 -2200 Upm (zum Manövrieren im Hafen).
Insgesamt dürften es 5500 Betriebstunden (seit 1964) sein (=275.000 km).
Der Ölverbrauch beträgt ca. 1,5 l / Jahr, es gibt keinen Kühlwasserverlust oder Wasser im Öl, daher gehe ich davon aus, daß der Block noch in Ordnung ist.
Ich vermute, das die Dichtung durch Seewasser, das früher einmal durch das Deck auf einige Stellen am Motor tropfte, beschädigt wurde (Rost).
Wenn alles auseinander gebaut ist werde ich mehr wissen.
Den Ersatzzylinderkopf würde ich gerne "reservieren", wie alt (Laufleistung, Motor Nr. zu der er gehörte) ist er denn?
Ist er vollständig bestückt (Gühschalen, Ventile etc.)?
Wurde er schon einmal plangeschliffen?
Was soll er denn kosten?
4 Einspritzdüsen habe ich zum Glück auch noch, ebenso 4 Glühkerzen. Mit den Glühkerzen-Isolatoren sieht es schon schlechter aus, aber die bekommt man vermutlich eher nochmal beim Boschdienst.
Vielen Dank schon jetzt für Deine Tipps!
Gruß,
Stephan
P.S. Ich hoffe es ist OK, wenn ich erstmal den Zustand des Kopfes etc. in Augenschein genommen habe und mich dann wieder melde?