Re: Isabella 60 PS Motor und 2 Getriebe
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 05. Dezember 2008 13:57
Hallo,
Als Heimwerkerin eine lediglich in Einzelteilen vorhandene Isabella TS de luxe zu restaurieren, ist tatsächlich ein kühnes Unternehmen - besonders wenn es als Erstlingswerk gedacht ist.
Bei dem Isabella Coupé kommt es vor allem darauf an, in welchem Zustand es vor fünf Jahren abgestellt wurde. Wenn es damals in Ordnung war, muss man heute eine neue Batterie einsetzen und einen Ölwechsel vornehmen. Brems- und Kupplungsflüssigkeit sollten ebenfalls erneuert werden, weil diese Flüssigkeiten durch das winzige Entlüftungsloch im Deckel des Vorratsbehälters Feuchtigkeit aus der Luft ziehen, welche den Siedepunkt abfallen lässt, was schlagartig zu einem Ausfall der gesamten Bremsanlage führen kann. Sind diese Arbeiten erledigt, würde ich im Stand prüfen, ob die Bremse bei einem Drittel des maximalen Pedalwegs guten Widerstand findet. Dann kann man einen Startversuch wagen: Mit dem Gaspedal Pumpbewegungen ausführen und zwanzig Sekunden lang den Anlasser betätigen, dann eine Minute warten und den Vorgang wiederholen. Lässt sich beim fünften Versuch noch keine einzige Zündung wahrnehmen, wechselt man die Zündkerzen und probiert erneut. Kommt nach wie vor kein Zeichen eines Anspringens, gibt es zwar noch ein paar Tricks, jedoch sollte man sich dann, sofern man noch nicht viel Erfahrung hat, besser Hilfe holen. Ist man ADAC-Mitglied, kostet der Pannendienst meist kaum etwas.
Ist der Motor angesprungen und lässt sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, gilt die erste Prüfung bei langsamer Fahrt noch einmal den Bremsen: Diese müssen bei Pedaldruck sofort deutlich ansprechen, ohne dass der Wagen ausbricht; vor allem muss er nach dem Bremsversuch wieder frei rollen; anderenfalls sind die Bremsschläuche gequollen und lassen die Flüssigkeit nicht wieder zurück, wodurch sich die Bremsen auch ohne Betätigung innerhalb eines Kilometers derart überhitzen können, dass man eine deutliche Rauchentwicklung wahrnimmt; dann muss man die Fahrt sofort beenden.
Nach fünf Jahren Stillstand wird die erste Fahrt ohnehin zum TÜV führen; dort erfährt man dann genau, was erneuert oder repariert werden muss.
Viele Grüße,
Peter