ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 123
aktuelle Seite:3 von 3
Re: GV 800
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 24. September 2008 14:52

Youngtimer? Oldtimer? Klassiker! Und schon ist jede Diskussion hinfällig (klingt außerdem auch besser).


 
Re: GV 800
geschrieben von: Miko (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. September 2008 22:12

Guten Tag zusammen!

Ist unser Hobby wirklich rational erklärbar, bzw. lässt sich Enthusiasmus auf eine Formel herrunterbrechen?
Ich denke nicht!
Unser Hobby ist vor allem eins: Eine Herzenssache!Eine Infektion mit einem harmlosen Virus. Nicht vernünftig und auf keinen Fall ist die Herkunft dieses "Virus" bei jedem von uns zweifelsfrei nachweisbar.
Wir sprechen hier von Leidenschaft! Die muss man nicht begründen. Ich glaube sogar, dass die Zeiten, in denen diese Leidenschaft um sich greift, niemals so fruchtbar waren wie jetzt.
Als ich durch den Erwerb der allgemeinen Fahrerlaubnis legitimiert wurde, dieses Hobby aktiv zu betreiben (der Ursprung meiner "Infektion" lässt sich heute nicht mehr klären, ich denke sie ist in meinem Fall angeboren: Kein Kinderbild ohne Spielzeugauto, erste Worte waren Fahrzeugmarken), schrieben wir die tiefsten 80er Jahre. Oldtimer-Markt war ein Insider-Tip, der in den Kinderschuhen steckte, Menschen, die sich mit rostigem Blech beschäftigten galten tatsächlich als mindestens sonderbar, wenn nicht sogar als "aussätzig" und die Möglichkeit mit Gleichgesinnten zu kommunizieren, beschränkte sich auf die wenigen in privater Atmosphäre stattfindenden Oldtimertreffen. Ein "Internet-Forum" speziell für Liebhaber alter Borgward-Fahrzeuge vollkommen unvorstellbar. Wer ein seltenes Ersatzteil suchte, war wirklich auf Connections angewiesen. Obwohl wir uns fast 30 Jahre weniger weit weg von dem "Aus" der Borgward-Gruppe befanden, war alles viel schwieriger zu bekommen, weil die Kommunikationswege umständlicher waren. Es wehte ein Hauch von Pioniergeist durch unser Hobby. Oldtimer waren vor allem Vorkriegsfahrzeuge. Mein 63er Faltdachkäfer war ein abgewrackter Verbrauchtwagen, nach dem kein Hahn krähte. Damaliges Alter: 20 Jahre (!).
Was hat sich daraus entwickelt?
Ein Hobby, das mittlerweile zum ernst zu nehmenden Wirtschaftszweig geworden ist. Die Zahl der "Infizierten" steigt stetig und immer neue Konsum-Tempel in Form von Meilenwerken entstehen. Da ist auch viel Platz für die Marke Borgward und deren Ableger.
Als Vorstandsmitglied der LLOYD-FREUNDE IG konnte ich vor einigen Wochen die frohe Botschaft verkünden, dass die Zahl unserer Mitglieder erstmalig in der fast 25-jährigen Geschichte der IG auf über 400 (!!!) angestiegen ist! Und die Marke Lloyd ist wohl nicht unbedingt als Quotenbringer im Kreise der Borgward-Interessierten anzusehen.
Meiner Meinung nach also kein Grund zu verzweifeln und was die Zukunft unserer geliebten Autos angeht in Agonie zu verfallen. Eines der kürzlich beigetretenen Mitglieder ist übrigens gerade 18 Jahre alt und da steht kein "Lloyd-infizierter Papi" dahinter.
Seit dem Beginn meiner aktiven Oldtimer-Karriere ist mittlerweile fast die Dauer eines "H-Kennzeichen-Reifeprozesses" vergangen, nämlich nahezu 30 Jahre. Ein Auto, welches seit kurzem unsere Sammlung ziert, war damals noch gar nicht gebaut und trotzdem hegen und pflegen wir es ebenso wie unsre Isabellas und Lloyds, die daneben stehen, um ihm exakt die Zuneigung zu geben, die ihn zum top-gepflegten unrestaurierten Traum-Oldie von morgen herranreifen lässt. Es handelt sich um eben einen solchen 190 E, wie Christian von der "presse-abteilung" ihn erwähnte. Jungfräulich im Zustand, knapp über 50.000 gelaufen und auch schon fast ein Vierteljahrhundert alt. Er hat es verdient! Ebenso wie der fast fünfzigjährige Käfer, über den die Vorkriegsfanatiker von vorgestern lächelten und der nach einem Vierteljahrhundert heute immer noch in einem unrestaurierten Top-Zustand mit Erstlack in unserer Garage steht und über den nun angesichts explodierender VW-Preise keiner mehr lacht.
Alles hat irgendwo seine Daseins-Berechtigung und niemandem kann man vorschreiben, was er zu mögen hat. Dies ergibt sich. Und ich glaube, die Oldtimer-Szene hat im Moment überhaupt keinen Grund, daran zu zweifeln!
Selbst der schnuckelige Lloyd-Bus vom Typ LT 600, der seit kurzem unsere Sammlung ziert und dessen Seltenheitswert, ähnlich wie der des Eingangs zitierten GV 800 wohl kaum ausser Frage steht, sorgt auf Oldtimertreffen gerade bei der Generation um die 20 für große Begeisterung und reges Interesse. Wir müssen keine Angst haben, dass die Kids von morgen unsere Autos nicht mehr mögen! Jedem, der das friedliche Nebeneinander von Ford Tin Lizzy und VW Santana in entspannter und förderlicher Atmosphäre erleben möchte, sei an dieser Stelle das jeden Sonntag stattfindende zwanglose (!) Oldtimertreffen am alten Bahnhof in Burscheid-Hilgen empfohlen. Hier treffen sich in den Monaten April bis Oktober an sonnigen Sonntagen Unmengen (oft mehr als 150) klassischer Automobile aller Sparten zum kucken, klönen und Kaffeetrinken!
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen

lloydselige Grüße,

...der Rainer.

 
Re: GV 800
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 25. September 2008 06:53

Liebe Borgwardfreunde,

Ob nun in Sebaldsbruck das Modell 190 oder der Kombi zusammengebaut wird, erscheint mir für unsere Gedanken eher sekundär. Es ist zweifellos richtig, dass die Produktionszahlen der meisten Mercedesmodelle die vom P100 in den Schatten stellen. Dennoch erfordert die Erhaltung eines Wagens aus einer Großserie die gleiche Sorgfalt wie die eines Einzelstücks. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als sich manche Leser von Oldtimerzeitschriften in Briefen an die Redaktion darüber beschwerten, dass in der letzten Ausgabe über Fahrzeuge wie die Isabella berichtet worden sei; das sei doch nun wirklich kein Auto, das die Leser dieser Zeitschrift interessiere. Damals lag der Interessenschwerpunkt ausschließlich bei Vorkriegsfahrzeugen. Wann ein Oldtimer vorliegt, setzt mittlerweile das Gesetz fest, wann jeder einzelne sein Fahrzeug als solchen ansieht, wird immer der individuellen Einschätzung überlassen bleiben. So fahre auch ich mit meiner Isabella noch heute mit dem normalen Kennzeichen ohne "H", weil ich bisher nicht verinnerlicht habe, dass der Wagen über ein halbes Jahrhundert hinter sich hat. Die mit Plastik verarbeiteten Fahrzeuge der achtziger Jahre sind zwar anders als unsere, knüpfen aber bei ihren Eignern durchaus an ebenso viele Erinnerungen an wie die unseren, bei denen als Vorläufer der modernen Kunststoffe noch zerbrechliches Bakelit montiert wurde.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: GV 800
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 25. September 2008 13:36

Hallo zusammen,

ich möchte auf keinen Fall vorschreiben wer, was, wie, wo und warum zu sammeln hat. Das steht ja auch keinem zu.
Mir ging es darum was eigentlich ein Oldtimer ist. Ich begrenze das zeitlich Anfang bis Mitte der sechziger Jahre. Ich möchte euch auch sagen warum ich das so sehe. Nun genau in dieser Zeit hat der Autoboom angefangen. Sicher gab es schon sehr früh große Fertigungszahlen im Automobilbereich die aber gegen die Zahlen die in den sechzigern los gingen doch als eher gering an zu sehen sind. Auch wurde das Auto immer langlebiger und zuverlässiger. Und genau aus diesen Gründen kann ich mich mit einem Fahrzeug aus den achtziger oder neunziger Jahren als "Oldtimer" nicht anfreunden. Sind genau diese Fahrzeuge doch im alltäglichen Straßenverkehr noch in großen Mengen vorhanden! So kann ich den 190er von Mercedes bei uns im Ort täglich beobachten. ...Die gleich alte E-Klasse läuft auch heute noch in großen Mengen als Taxi... sind dann diese Taxifahrer alles Oldtimerfreunde????

...

Sicherlich ist es eine günstige Möglichkeit mit Fahrzeugen dieses alters in den Bereich des Auto Sammelns einzusteigen. Bekomme ich doch einen Jaguar XJ40 mit Vollausstattung im Top-Zustand für unter 3000€ - und dann fahre ich einen wunderschönen Exoten. Nur wie gesagt das sind Fahrzeuge die man sammeln kann aber Oldtimer sind sie deshalb noch lange nicht....

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: GV 800
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 25. September 2008 17:14

Nicht wir werden darüber befinden, was ein Klassiker, ein Oldtimer, ein aufhebenswertes Auto ist, sondern die Generation derjenigen, die Opas/Mamas Auto wieder haben will oder den Wagen, auf dessen Rückbank sie 18-jährig sonstwas Grandioses erlebten. Also kaufen sie sich einen 190 E 1.8, von dem es zwar noch Zehntausende gibt, aber kaum makellose Originale, und haben Spaß damit, werden im besten Falle neugierig, weil das Geld für einen zweiten oder dritten Klassiker reicht, wollen mal was anderes fahren... – und erinnern sich dann hoffentlich an lauter weltoffene, liberale Borgward-Besitzer, die jeden willkommen heißen, der sich für ihre Autos interessiert...

"I have a dream" ;-)

 
Re: GV 800
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 26. September 2008 13:19

Hallo zusammen....

ich glaube schon fast mich will hier niemand verstehen... *grübel*



Ich habe noch ein kleines Beispiel für euch... In meinem Besitz befindet sich unter anderem ein Fahrzeug das mit über 200Ps auf 945 vollgetankten Kilo "sauviel" Spaß macht. Auch trotze ich dem Finanzamt das mir mit 3000 u-Kat Kubik jedes Jahr versucht die Hosen auszuziehen. Der Mann an der Tanke meines Vertrauens freut sich auch jedes Mal wenn ich 85 Liter Super-Plus order.... Diese Auto habe ich mir vor zehn Jahren angelacht als die Fahrzeuge diese Typs am Tiefstpreis angekommen waren. Es war damals also schon ne "alte Kiste". Ich habe ihn nach wie vor im Sommer im Einsatz und freue mich jedes Mal wenn ich den Zündschlüssel umdrehe.
Diese Erfahrungen macht wohl jeder der sich ein Hobby-Fahrzeug leistet. Aber nur weil er diese Erfahrungen macht ist er noch lange kein Oldtimerbesitzer!

Mein Spaßmobil ist übrigens eins der Wenigen diesen Typs, das die Tiefpreiszeit unverspoilert und unverbastelt überlebt hat. Hier kann man also durchaus Parallelen zu dem mehrfach genannten 190E sehen....

Wie ihr an diesem Beispiel sehen könnt bin ich also auf keinen Fall ein Gegner dieser Fahrzeuggeneration. Nur sind es eben keine Oldtimer....


Ölfingergruß
Stephan

 
Re: GV 800
geschrieben von: stephan (---.114.228.88.93.schnell-im-netz.de)
Datum: 26. September 2008 17:59

hab auch noch ne supra im keller die drauf wartet mal wieder in ehren gehalten zu werden ...

aber das hat mit oldtimern tatsächlich nix zu tun .. zumindest im moment noch nicht ... zwinker

die zeit heilt alle wunden !

stephan

 
Re: GV 800
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 27. September 2008 09:58

Hallo Stephan,


JUHU wenigstens einer der mich versteht!!!

Danke...!


Ölfingergruß
Stephan ;o)

 
Zur Seite:  vorherige Seite 123
aktuelle Seite:3 von 3


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.