ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 17. Juni 2004 18:10

Hallo,

Suche noch immer einem Borgward B4500 B555 (in jeder zustand) , suche auch teilen fuer dieses typ ( blechteilen , bremsteilen , motorteilen usw) , jeder angebot wurde mich freuen.

Gruss
Berry



Nachricht bearbeitet (17-06-04 18:25)

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 25. Juni 2004 22:05

Moin,

ich habe meinen nach 6 Monaten Reparaturzeit auf die Straße bekommen und festgestellt, daß eine ganze Menge der Teile entweder überarbeitet oder aus dem Normenregal, manchmal auch aus dem Regal anderer Hersteller kommen.
Wenn Du Hilfe brauchst, dann schick mir mal eine Mail, vieles habe ich selbst überarbeitet, ansonsten war auch Holger sehr hilfreich mit seinen Möglichkeiten und seinem Teileregal.

Gruß Bodo

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 27. Juni 2004 10:39

Hallo Bodo,

Dank fuer ihre beitrag,

Suche haubtsachlich blechteilen ( wie kottflugel , und haube).

Habe auch gemerkt das viele teile normteile sind , oder von andere hersteller verwendet werden koennen.

Suche auch noch einem B555 B4500 SZM / sattelzugmaschine zum restaurieren (teilrestauriert oder restauriert ist auch wilkommen).

Vielleicht weisst jemand noch so eine fahrzeug zu stehen.

Vielen dank und bis am treffen.

gruess
Berry


 
Re: B4500 B555
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 01. Juli 2004 23:16

Moin,

Hallo, Berry !

Also unter Oldtimer - Freunden sollten wir doch beim freundlichen " Du " bleiben.
Einen B-555 zu finden dürfte schwer werden. Wer mir alles etwas angeboten hat und sich doch nicht gemeldet, unglaublich !

Ich kann Deine Suche gut nachvollziehen. Ich hatte ein Schweineglück einen 555 zu finden ! Das faszinierende an dem Fahrzeug sind die Fahrleistungen. Ein moderner LKW fährt mir in der Stadt und auf der Bundesstraße nicht weg. Für diese Zeit ( 1960 ) war der B-555 ein spritziges Fahrzeug in seiner Gewichtsklasse.


Gruß Bodo

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 02. Juli 2004 00:00

Hallo Bodo und Berry!

Ich sitze vor einigen hundert Fotos und versuche immer den Unterschied am Bild herauszufinden, wo der Unterschied zwischen B4000 und B4500 optisch liegt. Gleiche Motoren, gleiche Reifengröße, gleiche Tankfüllmengen und und und. Ich habe mit drei Borgward-Konstrukteuren aus dem LKW-Bau gesprochen... Die wußten das auch nicht.

Prospekte gewälzt, um festzustellen, wo der äußere Unterschied ist. Nichts gefunden.

Das gleiche Problem bei B2000 (Zivilausführung) und B2500. Peter Michels schreibt in seinem Buch, dass der B2500 Druckluftbremsanlage hat. Meine Prospekte zeigen aber B2000 teilweise auch mit Druckluftbehälter an der linken Seite.

Die Konstrukteure meinen, dass bei Borgward alles möglich war: Zivilfahrerhaus auf Radstand xxl, Militär-Fahrerhaus mit Druckluftbbremse, Zwillingsbereifung mit Allradantrieb....

Könnt ihr mir als Besitzer/Fahrer helfen?



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: Peter Guthörl (20.138.36.---)
Datum: 02. Juli 2004 10:06

Hallo Peter,

ich muß Dir recht geben, bei Borgward waren so ziemlich alle Kombinationen möglich bzw. die Typbezeichnungen gehen irgendwie ziemlich durcheinander.
Beispiel ?:
Die (alte) vierstellige Zahl sollte eigentlich die Tragfähigkeit des Fahrgestells bezeichnen B2000 = 2 t. Aber je nach Aufbau blieb davon nicht mehr viel übrig B2000 A/O 0,75 t (gab's ja auch als Pritsche). Der B2000 A/O 1,5 t hatte dann auch eine Druckluftbremse und war dann wohl eher ein B2500.
(Interessanterweise hatte ich mal einen Borgward, laut Brief ein B2000 A/O 1,5 t gl und laut Typenschild ein B2500 A/O).

Zum Thema Bremse: Den B2000 A/O 0,75 t gl (Kübel) gab es dann für den Katastrophenschutz mit 3800 kg ZulGesGew. (sonst nur 3500 kg) er hatte dann entweder eine Druckluftbremse (mit 2,3-l-Motor gleicher Kompressor wie beim P100 ?!) oder ein Unterdruck-Bremskraftverstärker. Wegen der geringeren Pedalkräfte war dann der Hauptbremszylinder größer 31,8 mm anstatt 28 mm.

Alles in allem dürfte es recht schwierig sein, letztendliche Klarheit in diese Vielfalt zu bekommen.

Gruß
Peter Guthörl

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 02. Juli 2004 13:21

Hallo Bodo und die beide Peters,

Dank fuer die beitrage,

(Bodo) Deswegen suche ich auch einem B555 , Die fahrleistungen fuer damals waren im verhaltnis sehr gut , auch im heutigen strassenbild kan man noch gut mitkommen. Vielleicht taucht mal irgendwo einem SZM auf man muss mahl glueck haben im leben.

(PK) Ich habe manchmal die gleiche problemen um das unterschied heraus zu finden was die unterschieden sind zwischen B4000 und B4500. Einsigste was ich fuer mich selber machen ist das bild an zu schauen weil ( wie ich wissen) die reifenmasse von die B4000 anders waren den die von B4500 ( B4000 7.50-20 und B4500 8.25-20 Beide laut prospekten). wen man dan einem bild hinguckt sieht es aus ob das die B4000 niederiger auf seinem rahmen steht im vergleich mit dem B4500, Die B4500 steht im verhaltnis hoeher und sieht so viel StarkerMasiver aus. Hoffe das es so hilft die beide typen aus einander zu holen.

(PG) Einige die von sie genente unterschieden waren mir auch schon bekannt, Wie beim PKW's war im LKW bereich vieles ( vielleicht alles) moeglich. Es waren den die 50er jahren und es gab fast keine kontrole unterwegs,
Erst in die 60er und 70er jahren kamen im Deutschland und Holland die meiste gesetzliche regeln fuer Guterverkehr , wie zb Lenk und Ruhezeiten , Tachograf . bis dan war es doch Freiheit und die tatsachliche Koenige die landstrasse !

So sieht man wieder wieviele fragen es noch gibt rundum das thema LKW bei Borgward, Hoffe das es mit al unsere gemeinschafte beitrage das thema LKW eine groesseres anteil bekommt innerhalb die Borgward szene.

Viele gruesse aus Holland

Berry

PS entschuldigungen fuer die gramatik fehler.



Nachricht bearbeitet (02-07-04 13:26)

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 02. Juli 2004 16:36

Hallo,

Noch ein kleine beitrag ,

Habe nochmal im Ersatzteilkatalog nachgeschaut.

Die fahrehauser von B4000 und B4500 sind 100% identisch, beide haben die gleiche ersatzteilnummers.

Koennte es sein das die B4000 im program war, nur fuer die Fuhrerscheinklasse bis 7.5 tonnen?

Das gesamtgewicht fuer die B4000 ist nahmlich maximal 7400 kG

Fuer die B4500 ist das gesamtgewicht laut betriebsanleitung maximal 8450 KG

Aber dann koennte die B4500 doch auch abgelastet werden nach 7.5 tonnen. und war das einfacher im produktion.

Warum waren denn die beide typen im programm?

Vielleicht hat es zu tun mit mit die historie von zuteilung von rohstoffen? in die jahren nach dem 2. weltkrieg?

Also es gibt noch immer viele fragen. vielleicht hatt jemand das antwort.

Das hat mich auch immer verwundert ueber die typen B2000 und B2500
Motoren identisch, nahezu die gleiche gewichten , nur die Druckluft beim B2500 war unterschiedend, so koennte ab 1954 die B2000 und B2500 auch unter einem Baumuster weiter gebaut werden. Oder war das preisunterschied fuer die B2500 mit Druckluft zu gross ?


Gruess
Berry



Nachricht bearbeitet (02-07-04 16:41)

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 02. Juli 2004 16:54

Tach zusammen!

Peter und Berry: Vielen Dank für Eure Tipps.

Das mit dem Führerschein Klasse 3 bis 7,5 t GG ist eine absolut logische Erklärung. Aber: Kipper B 4000 hat GG von 7650 kg.

In meinen B4000 Prospekten ist die Reifengröße auch mit 8.25-20 angegeben (z:b: im Prospekt W 801 7.9.52 oder 5.58/LB 559)

B 2000 gab es auch mit Druckluftbremse (Vielleicht nur auf Wunsch).

Die gesetzlichen Regeln für Güterverkehrs-LKW waren in den 50er Jahren erheblich schärfer als heute, weil der Staat die LKWs als Konkurrenz zur staatseigenen Bundesbahn sah.



Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 02. Juli 2004 17:29

Hallo Peter,

Habe hier eine Prospekt abbildung jahr 1950 welche auch is abgebildet in das SCHRADER Borgward lastwagen buch (seite 34), darin ist das gesamtgewicht fuer dem B4000 Kipper allerdings 7150KG und die reifengrosse 7.50-20

Es gibt den unterschiedliche B4000en,

Aber im Holland waren die gesetzlichen regeln in die 50er / 60er den nicht wie im Deutschland.

Bleibt es aber noch immer merkwuerdig warum die beide typen im programm waren, doch wegen die zuteilung die rohstoffen ???

Oder war es nur um die konkurenz sand im augen zu streuen !?

gruess
Berry


 
Re: B4500 B555
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 03. Juli 2004 22:49

Moin ,

ich bin gerade dabei den Ersatzteilkatalog von B-544, B555, B555 A zu digitalisieren ( eine Syssiphus - Arbeit ), der Zustand der Seiten erlaubt keinen automatischen Scanner.
Unterschiede habe ich hier und da beim Innenleben gesehen und es soll 3 verschiedene Radstände geben.
Das merkwürdige an dem Katalog ist, daß ihm einige nie gelieferte Teilezeichnungen fehlen . Es gibt etliche Unterschiede auch in der Bestückung bei den verschiedenen Fahrgestell-Seriennumern.
Das Gesamtgewicht für einen B-555 ist angegeben mit 8800 Kg. Die Reifengröße ebenfalls 8.25 - 20, damals 10 PR .
Im original hatte mein LKW ein Leergewicht von 5500 Kg . Nach der Reparatur knapp 4000 Kg.

Ihr habt demnach recht, es wurde zusammengebaut, was gerade da so herumstand.
Falls hier jemand noch detailierte Unterlagen über die Einspritzpumpen und
späte Bremsanlagen hat, bitte sendet mir eine Kopie. Vielleicht gelingt es mir ja, einen einigermaßen kompletten Katalog zusammen zu bekommen.
Gegen eine kleine Kostenbeteiligung verschicke ich dann die CD-Rom.

Am Rande bemerkt : Zum 40 Jährigen Bestehen des BGS in Bad Bramstedt ( Schleswig - Holstein ) bin ich mal hingefahren und es gab leuchtende Augen bei den Grenzern...

Gruß Bodo

 
Re: B4500 B555
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.zonnet.nl)
Datum: 03. Juli 2004 23:27

Hallo Bodo,

Ja es gab 3 radstanden 340cm , 380cm und 420cm.

Beim interese fuer unterlagen ueber die bremsanlage schick mir bitte einem email mit ihre adresse ich schicke die farbkopieen kostenlos zu. oder per email ist auch moeglich.

Auch im meinem ersatzteilkatalog 1961 fehlen einige bilder ( es gibt den einem seite mit dem aufdrueck "Bildtafel wird Nachgeliefert" ) leider ist das nicht mehr passiert wir allen wissen warum.

Ja ich glaube jetzt auch das zusammen gebaut werde was herumstand, oder war es den doch so das man versucht hatt sich mehr auf universal teilen zu konzentrieren?

Vielleicht gibt es noch mitarbeiter aus dem Borgward Werke ( LKW bau ) die uns weiterhelfen koennen, information ist immer wilkommen.

Gruess
berry


 
Re: B4500 B555
geschrieben von: Bodo (---.versanet.de)
Datum: 04. Juli 2004 14:21

Moin,

am Ende der Kopierarbeit werde ich mit Dir mal Rücksprache halten, mal sehen, was da so alles fehlt.

Gruß Bodo

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.