ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2
Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 04. Januar 2011 09:51

Moin, moin aus Berlin und ein gesundes Neues,
da ich auch hier von zwei Angeboten von Verkäufen z. B. aus Belgien gelesen habe, meine Frage, hat jemand Erfahrung mit der Einfuhr eines Oldies aus diesem oder einem anderen EU-Land nach Deutschland? Wie funktionierts, worauf muß ich achten? Was, wenn das Fahrzeug keine Papiere besitzt? Beim ADAC hat diese Anfrage noch kein Resultat gebracht, aber vielleicht habt Ihr Tipps. Würde mich freuen...

Gruß

B. W.

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 04. Januar 2011 11:00

EU-Land:
Bezahlen - aufladen - herfahren - abladen - freuen (hoffentlich)!

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: stephan (---.89.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 04. Januar 2011 11:39

ist recht unkompliziert ...

ich hatte zur arabella auch keine papiere ... mit ner kopie einer anderen arabella und dem eingeschlagenen baujahr haben wir einfach einen brief beim tüv erstellen lassen ...

zollrechtlich usw entsteht ja dank eu auch kein thema ...

stephan

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.static.arcor-ip.net)
Datum: 04. Januar 2011 12:14

danke Euch beiden. Das Thema "Aufbieten" wegen eventuell gestohlenem KFZ und der Rechte Dritter...??? Wenn ja in welchem Land oder ist das Krümelzählen? Hat jemand eventuell eine gute Spedition?

Grüsse

B. W.

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 04. Januar 2011 13:25

Hallo B.W.

Die Typ-Papiere sind nicht das Problem, s.o., aber wenn Eigentumsnachweise fehlen, das ist mindestens der Kaufvertrag, mit dem der Vorbesitzer das Auto erworben hat, sollte man sich im Ausland neben dem eigenen Kaufvertrag unbedingt eine Bestätigung (noch besser eidesstattliche Versicherung) über das uneingeschränkte Eigentum das Verkäufers an der Ware (mit Erwerbsdatum!) und eine Kopie seines Ausweises geben lassen, damit sich später bei der Zulassung niemand querstellt. Habe da ausgiebige Erfahrungen hinsichtlich eines vestorbenen Vorbesitzers in Italien gemacht!
War ein riesen Akt, das Eigentum anhand der Einträge im Serviceheft und einiger Quittungen plausibel zu machen und ging überhaupt nur mit Hilfe meines verwandten "Freund und Helfers".

Manfred

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Erich Lang (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. Februar 2011 21:47

Ich habe vor 2 Jahren eine Isabella aus Belgien erworben.Nach einer Probefahrt und einer Begutachtung des Fahrzeuges wurde der Kaufvertrag abgeschlossen.Der belgische Besitzer fuhr dann eine Woche später die Strecke von Gent ins Saarland und brachte mir den Wagen vorbei.Die belgischen Kennzeichen wurden abgeschraubt und den Weg zurück fuhr seine Frau,die eigens in einem zweiten Auto mitgefahren war.
Mit dem Fahrzeugschein und dem Kaufvertrag ging ich dann zur Zulassungsstelle und beantragte Kurzzeitkennzeichen,wobei mir dann ein Fahrzeugschein für Kurzzeitkennzeichen ausgestellt wurde.
Einen Fahrzeugbrief hatte ich nicht.Ich konnte mir aber bei Carsablanca.de ein Datenblatt für eine Isabella Limousine beschaffen und so wurde mir eine Zulassungsbescheinigung Teil II(Fahrzeugbrief) erstellt.Diese wurde ausgegeben für die erstmalige Erfassung des Fahrzeuges aufgrund ausländischer Fahrzeugpapiere mit Gutachten/COC.
Beim TÜV ließ ich noch gleichzeitig ein Wertgutachten für das Fahrzeug erstellen,was ich auch der Versicherung vorlegte und mir bescheinigte,dass mein Fahrzeug höher im Preis bewertet wurde als ich ursprünglich dafür bezahlte.
Wenn man allerdings die Beschaffung der Ersatzteile und die Arbeitszeit berechnet die in dieses Fahrzeug investiert wurden,dann stellt sich am Ende tatsächlich doch die Frage ob es nicht besser ist,am Anfang etwas mehr Geld in ein ordentliches Fahrzeug zu investieren.
Da alle Mängel am Fahrzeug beseitigt wurden,die Gesamtoptik des Fahrzeuges sowie aller Teile original sind und auch der Erhaltungs- und Pflegezustand gut sind wurde das Fahrzeug dann als kraftfahrtechnisches Kulturgut betrachtet und für den Straßenverkehr als Oldtimer zugelassen.
Ich hatte also keinerlei Probleme mit dem Erwerb aus Belgien.Allerdings kann man sagen,dass beim TÜV in Deutschland Dinge beanstandet werden,über die man in Belgien z.B.leicht hinwegsieht,denn ohne eine neue Auspuffanlage,erworben bei Reinhold Stern und neue Leuchtmittel wäre das Fahrzeug so nicht zugelassen worden.Und auch bei Oskar Pfeffer konnte ich aus einem großem Fundus ordentliche Ersatzteile bekommen.
Jetzt freue ich mich auf schönes Wetter in diesem Jahr,damit ich endlich losfahren kann.
Erich Lang

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 15. Februar 2011 16:19

Hallo zusammen,
habe es gewagt und die Lady steht bereits in Wuppertal. Es war recht schwierig eine Spedition zu finden, die überhaupt ( auf die Bremer warte ich heute noch), bzw. ein bezahlbares Angebot machen wollte. Eine Wuppertaler Spedition hats dann (bis jetzt) ganz entspannt geregelt. Wenn alles glatt geht und das Mädchen jetzt auch schnell und heil nach Berlin kommt, gebe ich die Adresse gern hier weiter. Für jemanden der keinen Trailer, geschweige den Zugwagen hat und nicht mit einem Abschlepper 1800 km fahren möchte, eine gute Alternative.

"The Lady is a tramp"

[s03.trixum.de]
[s03.trixum.de]
[s03.trixum.de]

Wünscht mir Glück bei der Arbeit, liebe Gemeinde.......

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. Februar 2011 18:28

Hallo Thomas,
Herzlichen Glückwunsch erst einmal.
Ein Coupe mit Faltdach. Da lacht einem das Herz.
Was willst Du Dir denn noch alles an Land ziehen? winking smiley
Gruß
Joachim

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 15. Februar 2011 18:46

Hallo Joachim,
danke. Hast recht. Nu bin ich satt, baue mir in der Oldtimergarage Berlin-Brandenburg, meinem Verein, einen Verschlag und geh ans Werk. Zuerst aber ist der Combi endlich dran. Bin gerade an den Vorarbeiten Hansa-Varels GFK-Kotflügel anzubauen, um die originalen Blechkotflügel aufzuheben. Der Combi soll schließlich mit Hilfe Deiner AHK und mit Klappcaravan (Rapido comfort) endlich auf die Campingplätze der Nordsee und da is doch manchmal Schietwetter....

Grüsse
Thomas

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 15. Februar 2011 19:10

Glückwunsch, das ist toll!!.
Ist das nicht das Coupe, welches hier angeboten wurde?
Gruß
Andi

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: B 2000 Diesel (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. Februar 2011 19:58

Mit Isabellacombi und wohnwagen kann ich auch dienen. Aber das Coupe, mannomann. Schorsch

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 15. Februar 2011 20:58

Wieviel Faltdach-Coupés gab es jetzt eigentlich? So langsam scheint mir die Zahl von "höchstens 2 Handvoll" deutlich zu niedrig, nach dem mir schon vier bekannt sind.

Manfred

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 15. Februar 2011 23:25

@ Manfred ,

hast Du dir schon mal einen Liefer-Katalog von GHE , mitte der 50`ger , gegeben ?

Addierst DU nun noch die zahlreichen Karosserie-Buden mit Markenbindung damals ...

Die Summe hält KEINEM "ehrlichen" Wächter von Fakten 2011 stand !!!
------------------------------------------------------------------------------------
Ich betreue gerade einen SSD Limo einbau vom Sept.57 , der Kohle-Stift bringt "traurige"
Toleranzenen , nix Werks-Einbau ... "after sales" war damit zufrieden ...

Das Material kam wie üblich von GHE ...Es lebte das Karosserie-Handwerk !
-------------------------------------------------------------------------------------
In diesem Zusammenhang BEZWEIFELE ich auch ALLE Fakten über`s Coupe`Cab . Deutsch,
Autenrieth . e. c. .t.

Nimmst Du Dir mal Zeitzeugen , aus der Praxis , Publizisten mit "bunten" Bildern
2011 könnte das Material ausgehen ...

ARAL-BERT

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Hansa-Varel (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. Februar 2011 07:09

Dabei fällt mir ein: ich habe noch ein Limousinendach mit Golde Stahlschiebedach liegen. Wer Interesse hat, kann sich unter PN bei mir melden.
Gruß Hannes

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 16. Februar 2011 09:33

Liebe Kollegen,

"Aftersales" ist das Stichwort! Der nachträgliche Einbau von Faltdächern in junge Gebrauchte war in den 50er Jahren recht verbreitet; ein Zeitzeuge, der bei der Münchner Golde-Vertretung tätig war, erzählte mir mal, dass sie "wie am Fließband" nachgerüstet haben, vom Ford 12 M bis hoch zum Mercedes 220 und BMW V8. Deshalb sollte uns das Auftauchen von Faltdach-Coupés heute nicht allzu sehr verwundern.

Viele Grüße

Christian
www.borgward-presseabteilung.de

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 16. Februar 2011 13:52

Apropos Golde: ich suche noch einen Schiebedach-Knauf (Schiebe- und Verriegelungsgriff) für die runde Mulde (Stahlschiebedach). Kann jemand helfen, bitte ?

Manfred

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 16. Februar 2011 18:52

Hallo zusammen,
ich würde es ja auch gern glauben wollen, den Werkseinbau meines Faltdaches. Vielleicht gibt die Historie noch etwas her. in jedem Fall ist die Verarbeitung meines Webasto-Daches ziemlich gut. Nach dem ersten Check lässt sich feststellen, Träger o.k., Stehbleche Fußraum bis auf den Schwellerabschnitt auch o.k.(erstaunlich), A-Säulen o. k.(noch erstaunlicher), Kofferraumboden, rechts und Reserveradwanne o.k. (nanü?), Stehblech, links hinten Heckabschlußblech perdü, ebenso das letzte Viertel des linken Kofferraumbodens. Ich bis zufrieden.
Um eine, nein zwei sachen weine ich. Der wagen hat beim Transport an der maroden Seite links hinten nen Knuff gekriegt und die Chromfassung der Heckleucht und das Katzenauge sind gebrochen, Kotflügel verbeult ( der Mann hat Probleme, bis der über den Einbau dieser teile nachdenken kann, schau Dir den Wagen an....)
;-)

Grüsse

B. W.

[s03.trixum.de]
[s03.trixum.de]
[s03.trixum.de]

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. Februar 2011 21:54

@ Christian ,

Stichwort "hoch" zu BMW V8 aufgegriffen ...

------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin Daheim über 2 Hansa 2400 Sport "gestolpert" , liegen nach VIN nur 41 Karossen
auseinander , soll Heißen : geschätzte 4 Wochen Produktion auseinander , soviel Zeit
hatte man bei "Indi-Car" Borgward damals .
------------------------------------------------------------------------------------
2 X GOLDE Faltdach verbaut , jedoch war man sich in Sebaldsbrück nach 4 Wochen
immer noch nicht Einig , wo die Decken-Leuchte endgültig sitzen sollte ...
Ich habe beide Karossen daheim ... unterschiedlicher geht`s Nimmer !!!
------------------------------------------------------------------------------------
Lege ich einem Zeitzeugen , Thiele / Borgward aus der Praxis damals , ein "buntes"
Buch von 2011 vor die Nase ... der ROTSTIFT liegt nach einer Stunde noch nicht
an der Seite ...

BORGWARD bleibt "spannend" ,

ARAL-BERT

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 19. Februar 2011 13:12

Hallo zusammen,
will nur kurz berichten, das die Transportfirma den Schaden am Heck des Coupes mit dem Hinweis ablehnt, es gäbe ein Übernahmeschein auf dem steht Beulen und Schrammen rundrum, Schrottfahrzeug!, unterschrieben vom Verkäufer. Das der nicht sagen kann das es ein Neufahrzeug wäre ist klar, aber selbst die eindeutigen Fotos vorher nachher lassen die Herrschaften kalt. Der Übernahme-Schein, eine Art Freischein mit den Wagen umgehen zu können wie man will. Also vorher nur Übernahme nach Fotos am Übergabetag abmachen, ansonsten ärgert man sich.
Hat jemand noch einen aufarbeitbaren hinteren linken Kotflügel zu einem erschwinglichen Preis???

Grummelgrüße

B. W.

 
Re: Oldieimport
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. Februar 2011 21:42

@ Thomas ,
erst mal ne Tüte voll TÜT ... Transportschaden !
-------------------------------------------------------------------------------------
Aber der Umgang mit NON-RUNNERN im "preiswerten" Transport-Gewerbe ist INTERNATIONAL
so üblich ...

Wie so etwas als " my hammer " Auktion innerhalb Deutschlands enden Kann ...
da dürften andere User berichten können !
-------------------------------------------------------------------------------------
Mein Fazit nach 20 Jahren Import , oft noch Kontinente und Ozeane dazwischen :

Auch eine Wiesen-Karosse aus California USA kann in Oakland oder Long Beach mit
Brille "sanft" in den Container geschoben werden , die Freude daheim ungemein ,
dafür hat man aber auch 500,-€ur MEHR bezahlt ...

Diese Summe gespart , der Gabelstabler und Versicherung auf " total lost " bürgen
Risiken ...
-------------------------------------------------------------------------------------
Hast Du dir den "günstigsten" Anbieter in Europa gesucht , oder den "sichersten" mit
Transport - Referenzen ???

Aral-Bert

 
Zur Seite:  12nächste Seite
aktuelle Seite:1 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.