ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: carsten_gunnar (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 25. November 2007 17:34

Moin!

Es soll ein P 100 wieder zum Leben erweckt werden, der schon jahrelang stand. Vorläufiges Ziel ist es, ihn wieder regelmäßig zu bewegen, was aber auch in der Halle, in der er steht, möglich ist. Früher oder später soll er auf jeden Fall zum TÜV!

Was sollte vor einer Inbetriebnahme alles gecheckt werden?

...die Öle und die Bremsflüssigkeit würden wir gerne wechseln, sind uns aber nicht sicher, welche hineinkommen. Kann jemand genauere Angaben machen?

Hat jemand Literatur zu diesem Auto als PDF oder Kopie, die er mir zur Verfügung stellen kann?


smiling smiley Ich hoffe, dass die Fragen beantwortet werden können.


Viele Grüße aus Bremen,

Carsten.

(der sich eigentlich um Borgward´s LKW´s kümmert und mit Autos bisher wenig am Hut hatte)

 
Re: Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 26. November 2007 08:35

Hallo Carsten,

es ist schön, dass der P100 offenbar fahrbereit vor dir steht. Die Bremsflüssigkeit ist kein Problem: Die handelsübliche ATE-Flüssigkeit kann eingefüllt werden. Ich würde empfehlen, die Bremsanlage nicht völlig zu entleeren, sondern nur so weit, bis der Flüssigkeitsspiegel im Behälter noch etwa einen Zentimeter über dem Boden steht; dann kann neue Flüssigkeit zugeschüttet und der Vorgand dreimal wiederholt werden. Dadurch wird das Bremssystem mit neuer Flüssigkeit gespült und man spart sich den Entlüftungsvorgang - benötigt allerdings mehr von der teuren Bremsflüssigkeit.
Für den Motor gibt es bei Aral ein spezielles Öl für Oldtimer; dieses ist bei einem klassischen Motor eher zu empfehlen als eines der modernen vollsynthetischen Mehrbereichsöle.
Getriebe und Hinterachse können mit den heute gängigen Ölen versorgt werden (Hypoid-Getriebeöl). Natürlich sollte man nicht unbedingt das allerbilligste aus irgendeinem Baumarkt verwenden, sondern auf alle Fälle gute Markenöle.
Üblicherweise führt man Ölwechsel in warmem Zustand durch. Da ein Warmfahren nach so langer Standzeit nicht in Frage kommt, ist es sinnvoll, einen ersten Ölwechsel durchzuführen, dann den Wagen zu fahren und anschließend die Öle noch einmal zu wechseln. Nur so kann man relativ sicher sein, dass das alte - teilweise chemisch zersetzte - Öl weitgehend entfernt ist.
Viel Erfolg und Freude mit dem herrlichen Wagen!
Schönen Gruß,

Peter

 
Re: Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: borgwardforever (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. Dezember 2007 22:50

Hallo Carsten-Gunnar,

also ich habe ebenfalls einen P100, laut meinen Unterlagen kommen im P100 folgende Flüssigkeiten zum Einsatz:

Motor:
HD-Motoröl
über 30 Grad SAE30
-8 bis 30 Grad SAE20W/20
unter -8 Grad SAE 10W
oder ganzjährig Mehrbereichsöl 10W/30


beim Getriebeöl habe ich zwei Angaben, nämlich SAE140 und SAE90

Bremsflüssigkeit ATE-Blaue Original Bremsflüssigkeit

Es sind, wie schon gesagt, die Angaben aus den originalen Unterlagen.

Ich hoffe damit weitergeholen zu haben.

Die besten Grüße von der Schwäbischen Alb
Gerd

 
Re: Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: carsten_gunnar (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 01. Dezember 2007 23:25

@ Gerd & Peter:

Vielen Dank für die Angaben. Das hilft auf jeden Fall schon einmal weiter! Wenn der P 100 wieder lebt, werde ich mich noch mal melden, falls bis dahin nicht noch mehr fragen auftauchen!

Vielen Dank und viele Grüße von der Weser,

Carsten

 
Re: Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: pk.bremen (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 02. Dezember 2007 19:42

Hallo Carsten,

in meinem Borgward-Museum habe ich die genauen Technischen Daten für die meisten PKW:

[www.peterkurze.de]

Viele GRüße aus der Depkenstr.

Peter

Viele Grüße aus Borgward-City
pk

 
Re: Flüssigkeiten des P 100
geschrieben von: carsten_gunnar (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 02. Dezember 2007 19:53

@ PK:

Vielen Dank für den Link! In Deinem Borgward-Museum habe ich nach unserem Telefonat selbstverständlich nachgeschaut und die von dir verlinkten Seiten auch gefunden. Diese Seiten hatten jedoch die Frage nach den Betriebsstoffen noch nicht zufriedenstellend beantwortet...

Es ist sicher nicht schlecht, dass Du ab und zu auf Deine Seite verweist. Ich kannte das virtuelle Borgward-Museum ja schon, habe jedoch nicht ohne Anstoß an eben jenes gedacht!

Aus der Ottostraße viele Grüße in die Depkenstrasse zurück ;-)

Carsten

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.