ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Austroborgi (194.153.217.---)
Datum: 24. September 2007 10:57

Liebe Borgwardfreunde !

Wer hat Erfahrung beim Umbau eines Isabella Coupes in ein Coupe Cabrio. Hier im Web habe ich mir bereits die Seite der Firma Schreiber aufgerufen, die auf diesem Gebiet spezialisiert ist. Leider sind die Restaurationsschritte bildlich nur sehr spärlich dokumentiert.
Daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand aus dem Kreis der Borgwardgemeinde, der selbst so ein Fahrzeug „gebastelt“ hat, Fotos vom Umbau zur Verfügung stellen kann. Besonders interessant hierbei wären Detailaufnahmen vom Einbau des Verdecks.
Gerne auch per Mail: golfpo@aon.at
Weiters suche ich auch dringend ein Frontblech, jenen Teil wo die Chromleisten + Rhombus, befestigt sind, passend für ein COUPE ! Falls wer weiterhelfen kann bitte mit Preisvorstellung per Mail, oder Antwort hier im Forum.
Danke im voraus
Liebe Grüße
Michael

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Austroborgi (194.153.217.---)
Datum: 25. September 2007 07:39

Hallo und guten Morgen aus Wien !

Das Frontblech für das Coupe brauche ich nicht mehr, ein netter Kollege aus der Borgwardgemeinde hat mir ein solches Teil angeboten und schickt es nach Österreich.
Herzlichen Dank dafür auch von dieser Stelle ;-)
l.g.
M.

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 25. September 2007 23:03

Ich wüßte niemanden, der sich so ein Cabrio gebastelt hat. Und ganz ehrlich gesagt möchte ich kein verbasteltes Cabrio haben.

Udo Wiskow

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 26. September 2007 06:53

Grüß dich Michael,

sachlich muss ich Udos kurzem Kommentar Recht geben, aber jeder kann natürlich mit seinem Coupé durchführen, was er möchte. Bevor man ans Werk geht, soll man noch folgende Punkte wissen: Das Isabella Coupé war von seiner Konzeption her niemals als Cabriolet vorgesehen, sondern wurde als fertiges Coupé von den Fremdfirmen Deutsch und Autenrieth - wie einige andere Fahrzeuge auch - nachträglich zum Cabriolet umgebaut. Somit waren gewisse Kompromisse, mit denen heutige Umbauten ebenso zu kämpfen haben, unausweichlich. Die wichtigsten sind:
*
Das Heckfenster muss durch eine kleine Kunststofffolie ersetzt werden, weil ein starres Glas, wie es bei modernen Cabriolets zur Anwendung kommt, dem Faltenverlauf des geöffneten Daches nicht folgen könnte. Daraus ergibt sich, dass das Fenster sofort eine Faltstelle bekommt, die mit jedem Öffnungs- und Schließvorgang des Verdecks deutlicher wird.
*
An den Seiten oberhalb der Coupé-Schwingen bleibt die Karosserie offen, so dass man gleichsam hineinsehen kann und Regenwasser seinen Weg nach innen bestimmt finden wird. Natürlich wäre hier noch eine Verbesserung machbar, ist aber bei den professionell umgerüsteten Wagen derzeit noch nicht zu finden.
*
Sicherheitsgurte können nicht mehr wie beim Coupé an der C-Säule befestigt werden, denn diese wird ja entfernt; man muss dagegen nach dem Muster der Mercedes Sportwagen ein zusätzliches Rahmenstück im B-Säulenbereich einschweißen und entsprechend verkleiden, um dort die Gurthalterung anbringen zu können - oder man fährt einfach ohne Gurt, was natürlich im heutigen Straßenverkehr seine Risiken hat. Von der Anbringung am Blech zwischen Tür und Kofferraum ist auf jeden Fall abzuraten, weil der Gurt dann viel zu tief sitzt und somit den Fahrer in der Armfreiheit erheblich behindert.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Austroborgi (194.153.217.---)
Datum: 26. September 2007 08:48

Lieber Udo, lieber Peter !
Danke für eure Stellungnahmen auf meinen Artikel.
Es ist mir schon klar, dass solch ein Unterfangen eine gewisse Skepsis hervorruft und ich habe auch lange überlegt, ob ich meine Anfrage auch in diesem mit unter sehr kritisch geführten ;-) Forum einstellen soll.
In einer Garage in Österreich steht bereits ein wunderschön restauriertes rot/weißes Coupe. _ ein von Grund auf neu aufgebautes Deutsch Cabrio, welches ohne Eigenlob durchaus mit makellos bezeichnet und bewertet werden kann, so nebenbei wurde in den vergangen Jahren auch ein weiteres Isabella Coupe, ein Karman Giha etc. restauriert. Eine TS mit Faltdach ist derzeit in Arbeit und danach, auch weil meines Erachtens auch genug Know How vorhanden ist, steht nun der Umbau der Coupekarosse am Programm.
Inspiriert dazu haben eigentlich die wunderschönen Bilder der Umbauten von der Fa. Schreiber, die allen Borgwardfreunden sicher ein Begriff ist. Falls das Pilotprojekt erfolgreich ist soll es einfach Freude machen ein solches Fahrzeug zu besitzen.
Dass, dies nur einen ideellen Wert darstellt steht hier außer Frage.

Trotzdem bin ich vor allem dir Peter sehr dankbar für deine wirklich profunden und auch hilfreichen Ausführungen. ( Ich melde mich auch demnächst wieder bei dir per mail ;-)
Vermutlich hat Udo auch recht, dass ich hier im Forum wahrscheinlich keinen Ansprechpartner finde der mir vielleicht auch mit Fotodokus weiterhelfen kann.
..aber wie heißts so schön, die Hoffnung stirbt zu Letzt !

Danke für eure Beiträge
Und liebe Grüße aus Wien
M.

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 26. September 2007 16:28

Grüß dich Michael,

nach meiner Erfahrung ist es bei so einem Projekt immer am günstigsten, wenn man die einzelnen Schritte zunächst für sich plant und sich dabei eine Art Fragenkatalog zusammenstellt. Mit diesem macht man sich dann auf den Weg zu den Experten. Die im Internet präsentierten Bilder der kreierten Cabriolets sind tatsächlich wunderschön - sowohl auf der Homepage der Firma Schreiber als auch auf der von Henry Preneux. Steht man vor einem der Originale, lassen sich meist manche der noch unklaren Fragen beantworten, während einige neue auftauchen. Eine Reise nach Vilsbiburg sowie eine nach Oelde halte ich deshalb für eine gute Investition. Da zumindest das Verdeck bei einer der beiden Firmen käuflich erworben wird, was keineswegs zum Selbstkostenpreis erfolgt, kann man durchaus ein wenig Kooperationsbereitschaft erwarten - auch wenn man nicht gleich mit einem Auftrag über € 50000.- winkt.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 27. September 2007 00:52

Also :

Die "originalen" Cab.-Aufschnitte waren zu damaligen Zeiten schon "schlecht" verarbeitet , da dürfte mir keiner widersprechen ?

Die "gewerblichen" Aufschneider heute setzen andere Masstäbe , jedoch modifizieren nach Ihrem Denken ...

B.Z.G. Verdeck , kann ich Ende Oktober e.v.t. weiterhelfen !

Es handelt sich jedoch bei diesem Fahrzeug um einen sogenannten "Bastard" , Deutsch hat seine Konstruktion an XY -Karosserie-Werkstatt verkauft...
...und die haben wiederum gespart , um Ihren Kunden "treu" zu bleiben !

Also , mein Sattler vor Ort meinte : Dies Cabriolet hat keinen Himmel verbaut gehabt,
das Verdeck geht aber klar nach Deutsch / Köln ...

Auch wenn ich hier den "wenigen" Original-Besitzern und heutigen Bücher-Schreibern in die Suppe spucke ...

Aufschnitte in den 50`ger Jahren lassen sich nicht alleine von Deutsch und Autenrieth
zählen , die Dunkel-Ziffer geht klar nach OBEN , dank deutschem Karosserie-Handwerk.
Zweifler und Vernarrte lade ich gerne zum "vor Ort - Termin" ende Oktober , nahe Bremen und Asendorf ...

PS : wo saß Rück-Spiegel und Innen-Leuchte beim vermeindlichem "Original" ???

Auch ich lerne noch täglich gerne dazu ...
ARAL-Bert

 
Re: COUPE auf CABRIO umbauen
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Oktober 2007 19:58

Hallo Michael ,

das Thema Coupe´Cabriolet dürfte nach meinem Bild-Material , so traurig "verarbeitet"
es auch via e-Mail kam , endlich vom Tisch sein !!!

Wie gesagt , die heutigen "Aufschnitte" sind besser verarbeitet , der Kunde zahlt ja auch mehr dafür ...

Jedoch sind Geschichten "bekannter" Autoren der Neuzeit , für mich in der Praxis nicht mehr " MAß ALLER DINGE " ...

... dafür Sorgen nach Arbeit "schreiende" Karossen aus Bremen täglich !!!

ARAL-Bert

( gefühlt schon im Urlaub ...)

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.