Re: Neue Borgward-Produktion?
geschrieben von: 59myyear (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. August 2005 14:32
So, ich habe auch mal wieder Zeit ...
Ja es stimmt, die Erfahrung lehrt, Bekanntgaben von Absichten und Planungen besonders skeptisch zu beäugen (vgl. Pressluftmotor)
Werbung ist das natürlich nicht, auf einem Forum "am Rande des Universums" (sorry, ich meine tatsächlich dieses hier, und die Parallelen zum geozentrischen Weltbild vergangener Epochen gibt es schon [grins]) ein paar engagierte Markenliebhaber mit mehr oder weniger ungezielten Einstreuungen zu Zustimmung oder Widerspruch, bzw. Sympathie oder Antipathiekundgebungen herauszufordern.
Die Sachlage ist doch allenfalls: "Nichts genaues weiß man nicht". Wenn man ehrlich ist, weiß man noch nicht einmal, wieviel man nicht weiß.
Das, was ich bisher gesehen habe, war auch "ungenau", sprich unscharf.
Warum bloß schon wieder ein Sportcoupe?
Ausgerechnet der Wagentyp, mit dem jeder, aber auch wirklich jeder versucht, sich zu profilieren, und den (fast) keiner wirklich braucht!
Die Dinger haben zudem die pikante Eigenschaft, entweder sofort abgelehnt zu werden oder in vielen Fällen nach kurzer Zeit sich "totgelaufen" zu haben; zB. war die Werbung von Mazada für den "revolutionären" RX8 wirklich professionell, der Motor erhielt (verdientermaßen) Konstrukteurspreise, das Auto wurde auch gut aufgenommen und in höheren Zahlen verkauft als jemals prognostiziert. Und was ist jetzt im 2. Jahr? Geht mal ins Internet und seht, wie das Fahrzeug angeboten wird - wie sauer Bier!
Wer baut nun Sportcoupes? Zum überwiegenden Teil Hersteller von sogenannten "Umsatzträgern", die eben neben diesen Brot- und Butter-Autos AUCH sowas machen, als Abrundung sozusagen (auf den ganzen Luxusmarken-Wahnsinn, den der Wald- und Wiesen-Golf-Käufer mitbezahlt und der den Aktionär die Haare raufen lässt, will ich gar nicht eingehen). Die übrigen sind Nischenhersteller oder Tuner auf Basis xy. Welcher von denen ist mit diesen Fahrzeugen erfolgreich geworden (und nicht etwa als Entwickler für die "etablierten")?
"Unsere" Isabella als Coupe ist hier keine Ausnahme, allerdings wohl in der anhaltenden Nachfrage über die Produktionsdauer. Mit dem Auto war man wer, eher als heute, wo an jeder 3. Straßenecke ein Cayenne (Sportcoupe!!) steht (schreibt man den so?), und damals wuchs die Zahl derer, die das konnten - auch im Gegensatz zu heute. Außerdem ist sie eben geräumig, von hohem Fertigungsstand zu ihrer Zeit, einmalig elegantem Design ... ...
Das, was ich demgegenüber jetzt gesehen habe, war - mit Verlaub: langweilig. Die einzige Chance, ein solches Vorhaben umzusetzen, wäre doch ein im wahrsten Sinne "Aufsehen erregendes" Produkt - Produkt, nicht Planspiel - und dabei eben auch Vertrauen erweckend, alltagstauglich, mit Flair ... ... (ach, ich wiederhole mich?)
Was Lebenserfahrung anbelangt, Borgward war Anfang 30! Pioniergeist, und genügend pekuniäre Mittel sind allenfalls zwei von vielen unabdingbaren Voraussetzungn - Borgward insbesondere steht für mich als Mensch mit klarer Analytik, was die Erfordernisse der Zeit betraf, und da tun sich für mich schon wieder Parallelen auf: Blitzkarren sollt Ihr bauen, kein 27. "Auto, das die Welt nicht braucht"!
Also entweder "Nein danke" oder das ist ein Fake, und der große Wurf ist ein ganz anderer und wird uns allen noch die Augen aus den Höhlen treiben.
Bin gespannt wie das weitergeht!