ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Motorgeraeusch
geschrieben von: uwevogel (203.126.4.---)
Datum: 04. Januar 2005 07:13

Hallo,

der Motor meiner TS Isabella gibt ein seltsames Geraeusch von sich, das ich bis jetzt nicht orten konnte. Es klingt wie ein "singendes" Lager, ist aber drehzahlunabhaengig und tritt nur auf, wenn der Motor nicht unter Last ist.
Wenn man den Vetildeckel oeffnet, wird es lauter. Klingt aber nicht wie ein Ansauggeraeusch.

Der Motor ist komplett neu aufgebaut und laeuft seidenweich und perfekt. Der Vergaser ist neu.

Hab schon mehrere "Spezialisten" gefragt, die meinten das sei halt so und schliesslich wuerde das Auto ja perfekt laufen.

Mich stoert's allerdings, denn es ist recht laut, so dass man es auch im Fahrbetrieb hoeren kann.

Hat irgendjemand eine Idee (ich weiss, dass so eine Ferndiagnose recht schwierig ist, aber vielleicht kennt jemand das Phaenomen...)?

Vielen Dank,

Gruss

UV


 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: BORGI (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Januar 2005 09:31

Hallo,
sollte der Motor mit einem Nockenwellenrad aus Aluminium versehen worden sein, so könnte es daran liegen.
Grüsse
BORGI

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Januar 2005 09:45

Sowas hatte ich auch mal. Und was wars? Die Wasserpumpe !!!



Udo Wiskow

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: uwevogel (203.126.4.---)
Datum: 04. Januar 2005 10:17

Hallo,

danke fuer die schnellen Antworten.
Sowohl Stirnrad als auch Wasserpumpe muessten aber drehzahlabhaengig sein. Das Geraeusch kommt im Leerlauf, oder aber in gleicher Weise bei hoeheren Drehzahlen ohne Last (im Schubbetrieb bergab.... wenn man dann Gas gibt, geht es weg.......) ...

UV

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Januar 2005 16:51

Hallo Uwe,

kann es denn sein, dass der Auspuff irgendwo an die Karosserie kommt?
Das gibt auch so ein dröhnendes Geräusch und kann bei Lastwechsel wieder weg sein.

Gruß

Joachim

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: H.Metz (---.cvx-h.dial.de.ignite.net)
Datum: 05. Januar 2005 23:43

Spontan würde ich partielle Undichtigkeiten im Bereich des Saugrohres vermuten.
Da im Leerlauf und im Schiebebetrieb unterhalb der geschlossenen Drosselklappe hohe Unterdrücke auftreten,sind Sauggeräusche in der geschilderten Form durchaus denkbar.
Weitere Schritte zur erfolgreichen Fehlerbeseitigung interessieren sehr.

Gruß
H.Metz

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Januar 2005 00:07

Hallo Uwe,
ändert sich das Geräusch, wenn Du die Kupplung trittst?
Grüße aus dem Norden, Bernd

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Januar 2005 00:48

ist nicht einfach am Motor etwas drehzahlunabhängiges zu finden. Lima,Wapu,Verteiler,Kupplung alles drehzahlabängig. Ich habe das mal mit einer Stösselstange gehabt,aber auch nur im Leerlauf.
Halt uns mal auf dem laufenden, wäre interessant zu wissen was es ist !!



MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: uwevogel (203.126.4.---)
Datum: 06. Januar 2005 06:45

Ich fuerchte Herr Metz hat recht, es muss ein Ansauggeraeusch sein, auch wenn es nicht so klingt. Kuppeln macht keinen Unterschied und man kann das Geraeusch durch leichte Betaetigung des Gaspedals im Leerlauf veraendern.

Ich werde noch eine Weile beobachten, bevor ich anfange den Kopf zu zerlegen....

Vielen Dank fuer alle Tips! Werde dann informieren, wenn ich weitergekommen bin....

UV

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: Antikofen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Januar 2005 13:18

Hallo Uwe,
wenn es sich wirklich um eine Undichtigkeit im Ansaugtrackt handelt, solltest Du lieber sofort aktiv werden. Wenn der Motor falsche Luft zieht kommt es zur Gemischabmagerung- das kann fatale Folgen haben.

Viele Grüße, Bernd

 
Re: Motorgeraeusch
geschrieben von: würnschimmel (---.utaonline.at)
Datum: 20. Januar 2005 18:46

Hallo uwevogel,

sollte eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt (Ansaugkrümmerflanschdichtung oder O-Ring Dichtung zwischen Krümmer und Vergaser oder Vergaserdichtung) die Ursache sein versuche ich dies mit Starthilfespray (mit Röhrchen) an den entsprechenden Stellen bei laufenden Motor zu testen. Es kann auch ohne weiteres der kleine seitliche Alu-Ventildeckel bei laufenden Motor für diesen Versuch abgenommen werden - der Ölaustritt ist bei Standgas gering.
Sollte eine entsprechende Undichtigkeit der Fall sein verändert sich die Drehzahl = höher bei Betätigung des Starthilfespray´s.
Aus Sicherheitsgründen steht dann aber immer auch ein Feuerlöscher bereit - bevorzugt Halon...

Grüße aus Wien - Gerhard Würnschimmel

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.