da mein Auto in den nächsten Wochen nun endlich lackiert werden kann, stellt sich mir nun die Frage der korrekten originalen Farbe.
Der Vorbesitzer hat das Auto 1968 von dem Erstbesitzer gekauft und es fast sofort "verschlimmbessert", ich weiß nicht so richtig, ob ich mich auf seine Erinnerung verlassen kann.
Nach seiner Aussage war das Auto ursprünglich in "fischsilber" lackiert und ich habe bei dem Ausbau der Frontscheibe auch den originalen Lack gefunden, eine Farbe, die ich als grau-silber bezeichnen würde.
Mein Lackierer hat bei Standox eine Anfrage gestartet und für den Farbton fischsilber sofort ein Mischrezept erhalten, daß eine Farbe ergibt, die man heute wohl als anthrazit bezeichnen würde. Dieser Farbton erscheint mir zu dunkel-soll laut Standox aber wirklich dem fischsilber entsprechen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage :
War das Auto wirklich fischsilber (anthrazit) und der Lack hat sich auch unter den Fenstergummis so stark aufgehellt?
Gab es einen anderen Silberton und der Vorbesitzer irrt lediglich bei der Bezeichnung?
Die Seite der australischen Borgwardgemeinschaft konnte mir leider auch nicht helfen, so daß ich nun hoffe, das einer von euch vielleicht etwas Licht in diese Angelegenheit bringen kann.
Hat vielleicht jemand ein Foto eines Fahrzeugs in einem originalen Silberton, das er mir mailen kann?
Viele Grüße aus dem stürmischen Norden, Bernd
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: Hartmut (---.proxy.aol.com)
Datum: 09. Januar 2005 13:55
Hallo Bernd
Ich hatte am 11.11. folgende Frage hier eingestellt:
"Wie kann man die Farbbezeichnung bestimmen, wenn nur noch ein Blechteil vorhanden ist? Konkret: sieht irgendwie nach graumetallic aus, hat aber einen blau-oliv- Ton mitdrin.
Die Farben die man im Internet anschauen kann, Tripoid? sind natürlich auf dem Display nicht zielführend. Und es gab ja diverse metallic.
Vielleicht hat jemand eine Idee oder leihweise ein Farbvergleichmuster?"
Nur eine Antwort: könnte es Strato-Silber sein, von Peter, dem ich für sein Bemühen danke.
Ich wende mich mal an das Clubarchiv- wäre doch mal interessant, ob uns die IG-Zentrale weiterhelfen kann.
Übrigens der von mir gesuchte Farbton ist sehr schön auf der Titelseite des neuen Buches vom Peter Kurze wiedergegeben:
"Borgward Isabella Punkt für Punkt ein Meiserstück" ISBN 5-7688-1551-X
Gruß
Hartmut
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Januar 2005 14:11
Hallo Hartmut!
Original-Farben von Fotos oder Drucken "abzunehmen" geht leider nicht, da die Farben alle durch die chemikalische Entwicklung oder Rasterung verfälscht sind. Deshalb sind die Farbkarten von Borgward auch nicht gedruckt, sondern in den einzelnen Feldern mit der originalen Mischung lackiert.
Der eigentlich beste Weg ist es, ein lackiertes Teil zu finden, dessen Lack nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzt war (Tankdeckel innen, Innenkotflügelblech, das vom Unterbodenschutz abgedeckt war...). Dieses Teil gibt man zur Analyse an die Lackfabrik, die dann das Rezept zusammenstellt. Eigentlich müßten aber alle Borgward-Lacke analysiert sein. Frage doch mal eine andere Lackfirma nach dem Fischsilber.
Viele Grüße aus Borgward-City
pk
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: Hartmut (---.proxy.aol.com)
Datum: 09. Januar 2005 14:26
Hallo Peter,
vielen Dank für die schnelle Anwort.
Natürlich habe ich so ein Teil, z.B. Kofferraumgriff innen. Meinst Du zur Lackniederlassung gehen oder weisst Du ob eine Lackfabrik sich wegen 4 Litern damit befasst?
Gruß
Hartmut
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Januar 2005 15:01
Hallo Hartmut!
Geh´ doch einfach einmal zur Niederlassung einer Firma. Früher hat mir Dupont (keine Ahnung ob es die noch gibt) bei diesem Lackproblem geholfen.
das Problem sind nicht die Lack- Rezepturen, die bekommt man noch bei Glasurit oder Herberts.
Früher waren die Fahrzeuge mit Nitro- oder Kunstharz lackiert.
Heute nimmt man in der Regel Acryl- Lacke.
In sofern nutzt die alte Lackrezeptur sehr wenig, weil die Mischfarben anders sind als bei Acryl.
Es bleibt also nur ein Mischen vom Lackspezialisten nach Muster, wie es Peter schon beschrieben hat.
Oder aber man vergleicht das Muster mit entsprechenden Auto- Lacken und sucht sich den Lack heraus, der am besten passt. Dann hat man den Vorteil, dass man den Lack immer wieder beziehen kann ohne ihn neu mischen zu lassen. Hinzu kommt noch, dass es die kostengünstigste Lösung ist.
Gruß
Joachim
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: pk.bremen (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Januar 2005 18:24
Da hat Joachim genau recht. Das war nämlich das Problem: die Lackumstellung.
Dupont hatte mir damals im Werk einen Lack analysiert und die Rezeptur für Acryllack herausbekommen.
Joachims Weg ist aber der kostengünstigste und, wie er auch schrieb, bekommt man die Lacke in jeder Lackierbude. Vermutlich gibt es dann noch für kleine Reparaturen Spray und Lackstift.
Viele Grüße aus Borgward-City
pk
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: Rainer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. Januar 2005 06:02
Hallo,
gab es nicht auch ALUSILBER-MET. von 1956-59 im Programm. Alu sieht mehr nach Fisch aus als anthrazit . :-))
Ich wollte auch möglichst nah am Original bleiben, aber alle haben mir abgeraten . Habe dann auch Acryl genommen.
MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: Rabbi (---.lvm.de)
Datum: 10. Januar 2005 12:23
Hallo Bernd,
die Glasurit -Werke (gehört mittlerweile zur BASF) können da bestimmt was für Dich tun.
Tel.: 02501/14-0 - da werden Sie geholfen...
Gruß aus Münster
Dirk
Re: Isabella Coupe 1957
geschrieben von: Indy (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Januar 2005 20:55
Hallo Bernd,
ich fahre eine unrestaurierte '59 Isabella de Luxe Limosine in fischsilbermetallic. Der Lack ist also original. Ich kann Dir gerne einige Fotos zumailen, damit Du Dir einen Eindruck von fischsilbermetallic machen kannst. Ich bin der Meinung, dass die Farbe im Laufe der Zeit heller geworden ist. Es ist jetzt eher ein silbermetallic. Das Fischsilber geht jedoch mehr in Richtung anthrazit, da gebe ich Dir recht. Das einzige, was ich bei meiner Isabella nachlackiert habe, sind die Felgen. Bei meiner Lackiererei habe ich die Farbe mit einem Computer von meinem Originallack abscannen lassen, da auch mir das vom Lackierer zusammengemischte Fischsilber zu dunkel erschien. Aber auch der Computer kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei der von meinem Wagen abgescannte Farbe um Fischsilber handelt. Diesen Farbton haben moderne Farbmischcomputer in ihrer Datenbank.
Nachdem ich meine Felgen in der vom Computer zusammengemischten Farbe lackiert habe, musste ich feststellen, dass dieser Farbton doch ganz gut zum Rest meiner unrestaurieten Isabella passt!
Der Farbton Fischsilbermetallic ist also dunkler als allgemein angenommen und geht mehr so in Richtung anthrazit.