ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: B555K (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 23. November 2006 18:23

Erst mal Hallo an alle Borgward Freunde!

Ich habe mich eben erst bei diesem Forum angemeldet und möchte mich erst mal kurz vorstellen: 44 Jahre, männlich, selbständig, habe vor 19 Jahren beim lokalen Händler meinen B522AD Mannschaftswagen gekauft (damals wusste ich nicht mal, dass es eine Automarke namens Borgward gibt) und bin seitdem mit dem Borgward Virus infiziert. Zur Linderung meiner Leiden habe ich mir 1993 noch zwei weitere Borgward Lkw (B555K, Bj. 1960 und B555AK, Bj. 1961) zugelegt. Kurz darauf habe ich mich beruflich selbständig gemacht und alle drei Borgwards standen seitdem 13 Jahre lang unberührt in einer Lagerhalle.
Nun hat es mich wieder gepackt und seit 2 Wochen zerlege ich den B555K in seine Einzelteile, um Ihn wieder ordentlich herzurichten. Ich wähle bewusst nicht die Worte "originalgetreu" oder "im Detail", weil ich mir dieses Hohe Ziel noch nicht zumuten will. Mir geht es in erster Limie darum, eine ordentliche Basis, also ein fahrbereites, zuverlässiges Fahrzeug auf die Räder zu stellen mit dem ich mich erst mal nicht schämen muss.

Aber nun zu meiner Frage:

Im Zuge der Zerlegegung bin ich nun am Fahrerhaus angelangt und habe einige vermoderte Stellen am Holzaufbau festgestellt. Einige Holzteile müssen also erneuert werden. Daher meine Frage: Wie wurde das Fahrerhaus eigentlich aufgebaut, war da zuerst ein Holzgestell um das Blechteile gebaut wurden oder wurde ein Blechhaus mit Holzteilen nachträglich ausgesteift? Wenn das Erste zutrifft: Wo sind die Verbindungsstellen der Blechteile? Wurde geschweißt oder genietet? Wo trennt man am Besten auf? Wie verbindet man die Teile hinterher wieder am sinnvollsten? Wenn das Zweite zutrifft: Wie kriegt man die Holzteile wieder raus?

Für alle Anregungen, Informationen oder auch Fotos bin ich Euch bereits jetzt sehr dankbar. Es würde mich auch interessieren ob unter Euch vielleicht ein Leidensgenosse aus dem Raum Kaiserslautern ist, mit dem ich mich mal kurzschließen könnte.

 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 23. November 2006 19:46

Hallo, also ich versuche mal der Reihe nach deine Fragen zu beantworten.
Es ist so, auf den Holzrahmen wurden hinterher die Blechteile angebracht. Wie dass genau geht und wo die einzelnen Blechteile miteinander Verbunden sind kann ich dir nicht sagen. Dass kann dir aber mit Sicherheit unser Berry erzählen. Er restauriert gerade B4500. Sein Führerhaus ist gerade am Ende der Aufbauphase.

Einen Leidensgenossen aus dem Raum Kaiserslautern gibt es auch. Er hat vor ca. 20 Jahren den ersten großen Borgward Hauber überhaupt komplett und in sehr schöner Ausführung restauriert. Wie der Mann genau heißt müßte ich mal in erfahrung bringen. Ich selbst habe ihn auch schon mehrere Jahre nicht mehr gesehen.
Das DRK Alzey restauriert gerade auch einen B4500 Küchenwagen. Ist ja auch nicht all zu weit weg.

Aber so als Tipp, es gibt ein spezielles Borgward LKW Forum [www.landroverforum.de] wo dir bestimmt direkter und schneller geholfen werden kann. Dort findest du auch Quellen für Teile und was man sonst so in der Borgward LKW Szene wissen sollte.

Gruß Jan

 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 23. November 2006 19:56

So, dass ging jetzt aber schnell, der Mann heißt Herr Palme und kommt aus Weilerbach. Genaue Adresse kannst du bekommen wenn du mir eine Mail an Jan-Hehlein@web.de schickst.

Gruß Jan

 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 23. November 2006 22:21

Hallo ????

Bin mit die restauration einem B4500 beschaeftigt.

Bin im moment vol am fahrerhaus dar dran,

Das reihenfolge des fahrerhaus sind:

Erst das Holzgerippe dan wuerde die blechteilen darum gemacht.

Die blechteilen waren teilweise mit nagel befestigt und teilweise geloet/verzint.

Z.b. die blechteilen beim A und B saule werden im saule befestigt mit nageln.

Die einzelteilen wie z.b. dach wuerde am uebrige teilen geloet/verzint.

Die Holzarbeiten sind aufwendig, pass dar auf das man Rotbueche nehmt, weil z.b. eichenholz durch die sauere im holz die blechteilen von drinnen nach drausen wegfressen.

Es gibt im Borgward szene jemand die Holz fuer fahrerhauser nach fertigt,bei intersse Bitte melden.

Und wie Jan schon gesagt hatt, shau mal auf das Forum fuer Borgward laster.

Habe uebrigens noch blechteilen fuer B4500 zu tauschen/zu verkaufen.

Gruess aus Holland

Berry



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 23.11.06 22:23.

 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: B555K (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 24. November 2006 08:15

Hallo Jan, Hallo Berry,

ich hatte ich nicht gedacht, dass ich so schnell Antwort bekomme, vielen Dank an Euch.

Jan: Jetzt wo Du den Namen Palme erwähnst, fällt es mir wieder ein, den hab ich auch schon mal vor Jahren gehört. Ich verstehe, dass Du die Adresse nicht öffentlich bekannt geben möchtest und schreibe Dir später noch mal per Email.

Berry: Wenn die Bleche gelötet wurden, dann sollte es kein Problem sein die Nahtstellen zu trennen und nach Fertigstellung des Holzaufbaus wieder zu verlöten. Die Nägel, die Du erwähnst habe ich schon gesehen. Hast Du eine Bezugsquelle für die Türdichtung? Die ist bei mir ziemlich kaputt und unbrauchbar. Danke für Dein Angebot mit den Blechteilen. Mein Aufbau ist natürlich auch stellenweise durchgerostet aber nicht so schlimm, dass man das nicht machen könnte. Am Schlimmsten sind die Enden der Kotflügel an der Verbindung zu den Trittblechen. Letzte Woche gab es zwei Kotflügel bei ebay zu kaufen. Sind für 278 EUR weggegangen. Ich wollte zwar zuerst noch mitbieten, finde das aber unsportlich alles einfach nur auszutauschen anstatt erst mal zu probieren was man noch retten kann. Ich bleibe mit Dir in Kontakt.

Gruß, Rüdiger

 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: b4500 (---.dyndsl.versatel.nl)
Datum: 24. November 2006 08:34

Rudiger,

Man kann die geloetete teilen wie Du schreibst trennen und nachher wieder loeten.

Die tuerdichtungen haben wir anfang dieses jahr NEU produzieren lassen (nachdem wir erst das grosste teil verkauft haette.

Ich kann Dir dar mit behilflich sein.

Die kottfluegel auf ebay waren uebrigens fuer ne Allrad version und die passen von die hoehe und breite nicht auf einem normale B4500.

Wie Du schreibst sind die kottfluegel immer an die gleiche stellen durchgerostet (auch vorne beim befestigung).

habe im moment mehrtere hauben teilen, haubenscharneire, meherere Tueren und kleinkram uebrig.


Gruess

Berry








 
Re: B555 - was kam zuerst: das Holz oder das Blech ?
geschrieben von: Casi (---.w.pppool.de)
Datum: 14. Dezember 2006 22:11

Hallo,
da ich kein "Karosseriemensch" bin kann ich nicht viel zu diesen Thema sagen.
Bei dem durchstöbern der Fotoalben meines "alten Herrn" (Karosseriebaumeister) habe ich einen Borgward und einen Bus gefunden der einiges erklärt: erst Holz dann Blech:

Grüße
Carsten



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.12.06 22:18.

Anhänge: (32kB)   (27kB)   (23kB)  
 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.