ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 28. August 2006 22:41

Geht nicht , gab`s nicht bei BORGWARD ...

Aber , was musste solch ein Sonder-Wunsch ab Werk , dem Kunden es Wert sein ???

Die Karosse im Anhang , wurde ab Bremen-Sebaldsbrück , mit Falt-Dach geliefert !

Bau-Art Golde , nicht für Combi ... laut Katalog ???

Warum ?

Insider-Info`s Welcome ,

Da gibt es nie "eingeschlafene" Füsse , beim Thema BORGWARD ...

Gruß,
ARAL-Bert

Anhänge: 58 Combi.jpg (31kB)  
 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: borgideluxe (---.xn--format-kchen-klb.de)
Datum: 29. August 2006 09:28

Hallo ARAL Bert,

meines Wissens nach gab es 2 Combi´s für einen Fernsehsender. WDR oder NDR.
Das Schiebedach ging aber von hinten nach vorne auf, damit man die Kamera aus dem Dach halten konnte.

Aber warum sollte man ein normales Faltdach nicht in einen Combi gebaut haben?

Kannst Du das Bild etwas größer darstellen, damit man das Auto komplett sieht.

Ich habe von in meinen Combi ein orginales Faltdach einzubauen.

Schöne Grüße

Joachim

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Jadegrün (---.ewetel.net)
Datum: 29. August 2006 21:12

Hallo zusammen

mir wurde im letzten Jahr, im Hamburger Raum ein Combi mit Faltschiebedach angeboten. Leider habe ich die Telefon Nr. verlegt und konnte mir das Fahrzeug nicht ansehen.
Gruß
Siegfried



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 29.08.06 21:13.

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.246.64.250.tisdip.tiscali.de)
Datum: 29. August 2006 21:29

Hi Aral-Bert,

Das zum Faltdach gehörende Auto sieht aus, als sei es jede Sünde wert. Farbe und Innenausstattung und Modelljahr 1958... - traumhaft. Deiner?

Zum Dach: Ist belegt, dass der Combi seine Luke wirklich im Werk bekam? Bei Golde haben sie in den Werksvertretungen damals wie am Fließband Kundenfahrzeuge aufgeschnitten; nach Aussage eines alten Meisters, der diesen Job in München machte, nicht nur junge Gebrauchte, deren zweite Besitzer unbedingt ein Faltdach wollten, sondern auch Neue und fast Neue, bei denen das Werk diese Option nicht anbot. Ist im Idealfall um eine Woche weniger original ;-)

In meinen Beständen findet sich kein Hinweis auf eine Faltdach-Option beim Combi, auch wenn Amis laut einer mir vorliegenden Preisliste den TS-Motor in ihrer Nutz-Isabella kriegen konnte. Was die Gegenfrage aufwirft: wirklich?

Ein 56er Combi mit originalem Faltdach, Zustand hm, wurde mir 1995 in Bayern angeboten. Sie sind also unter uns!

Grüße
Christian


 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. August 2006 22:10

Die Sache mit den GOLDE - Vertragswerkstätten und der Kleinserie ...
Stimmt !!!

Mein Lehrmeister und Stellmacher der "ersten" Stunde bei Thiele / Bremen
hat`s bestätigt :

Zumindest in den frühen Jahren der Isabella Produktion hat das Werk sogar alle
Limousinen in der Hemmstr.137 aufschneiden lassen .

" Da war kein Platz und keine Zeit am Roh-Bau-Band im Werk Sebaldsbrück ..."

Seine Worte !

Später wurde dieser Job von "abgeworbenen" Mitarbeitern auch in Sebaldsbrück erledigt !

Zum Combi Aufschnitt , Jahrgang `58 , Bau-Art GOLDE :

.. habe mal vorsichtig den Himmel oberhalb der Klemm-Leiste an den Türen gelöst ,
der Rahmen ist nachträglich verbaut , aber handwerklich so gut , das eine
oberflächliche Betrachtung keine Zweifel im Ursprung "Rohbau" lässt ...
Auch heute noch !!!

Zum Rest der Karosse NR. 245... Er war bis zum Schluss ein Edel-Combi ,
nix verschlissener Lasten-Esel oder Handwerker-Dienstwagen !

Ursprünglich "Fisch-Silber" lassen sich die Kratzer an der hinteren Rückbank mit 5
Fingern zählen , die Rahmen heile , Himmel , Matten und Sitze "Zucker" ...
das war die Sonnen-Seite !

Verbannt für Jahrzehnte , unter einer Wetterschutz-Hütte , auf einer Kuhwiese ...
Knie-hohes Gras , feuchter Untergrund mit "platten" Reifen !!!

Er ist heute wieder von Unten so "offen" , wie damals Oben mit Aufpreis bestellt !

Was damit machen ?
Der Widerspruch , "Gut gemeint - Falsch gelagert" , braucht Zeit !
Vielleicht findet sich "Schlecht gemeint - Gut gelagert " , Dank Klima ...
und ich begehe die SÜNDE aus Zwei mach wieder Einen !?!

Ein Bild von "ehrlich" verostetem Unterboden und Anbauteilen erspare ich diesem Forum , ist nix Neues ...

Das Thema war Vordergrund !

Danke für Feedback ,
Gruß, ARAL-Bert

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.246.66.44.tisdip.tiscali.de)
Datum: 04. September 2006 21:09

Guten Abend,

jetzt erst ein Foto gefunden, das ich länger gesucht habe: frisch lackierte Karosserien auf dem Band in Bremen, Aufnahmedatum März 1955, drei Limousinen mit großem Loch im Dach dabei - Schiebedach allerdings noch nicht montiert. Anfang `55 also offenbar schon Werksmontage.

Andere Frage: Musste das Faltdach in den Original-Kraftfahrzeugbrief der Isabella eingetragen werden? Hintergrund der Frage: In keinem der zahlreichen Originalbriefe, die ich archiviert habe, ist ein Schiebedach verzeichnet. War es einfach nur sehr selten? Oder kam die Pflicht, als Bauform "Limousine/Schiebedach" anzugeben, erst später?

Und, ansonsten: Lieber Aralbert, die größte Sünde wär´ doch, den 58er Hätschel-Combi nicht zu retten, oder? (Man müsste mal eine richtig abgespacte Fachblätter-Story planen und einen solchen High-End-Borgward-Combi in Fischsilber gegen ein frühes W 123er T-Modell in Silberblaumetallic antreten lassen. Wo die Gemeinsamkeit liegt, wissen zwar nur etwa vier Prozent aller Leser - aber trotzdem...)

Grüße - leider nicht bis in Bremen (Presseabteilung hat Wochenendarbeit!),

Christian

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. September 2006 22:57

Die Frage mit der Eintragungs-Pflicht im KFZ-Brief ist gut ...

In den "alten" Briefen bis 1954 steht unter Position 7 : Art des Aufbau`s -
Offen, Geschlossen, Kabriolett, Roll- oder Schiebedach, Kabrio-Limosine ...
unterstrichen was Fakt ist !

NÖ , das hatte keinen Wert in der Praxis !

2 wirklich oben "offene" Handarbeits-Karossen der 2400èr Baureihe bis 1954 stehen da,
mal Webasto und dann Golde , kein Eintrag im original KFZ-Brief !!!
Beim Golde -Dach konnte der Junior des Erstbesitzer`s jedoch sich erinnern :
"den hat Papa so bei der BVG / Föhrenstr. übernommen " OFFEN ...
Bilder mit Junior in Windeln und Auto liegen mir vor !

In den KFZ Briefen nach 1954 fällt der "Aufbau" unter Position 4 :

Keine Eintragungen mehr , ob`s Oben rollt oder klackt ...

Obwohl genug Werks-Einbauten belegbar sind , egal GOLIATH, LLOYD oder BORGWARD !

B.Z.G. der Combi-Sünde :

Ich schrieb : "was damit machen , braucht Zeit..."
Also bin ich noch traumatisch , ließ mich von der Sonnen-Seite leiten .

Aber einen Vergleich mit einem 123èr T Modell der frühen Jahre , braucht der 58`Combi
nicht scheuen ...
Bei Borgward gab`s noch nicht den "tückischen" U-Schutz im Unterboden ,
der "schwammige" Anti-Dröhn ist schlimm genug ...

Hallo Presse-Abteilung , die Praxis in Bremen ist für Storys "jeder Art" vor Ort
bereit !`
Das Interesse dürfte über 4 % liegen , wenn auch nicht auf Marken-Treuen Internet
Plattformen ...

Gruß,
Aral-Bert



 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. September 2006 21:17

Die Sache mit den Schiebedächern wird immer spannender , beim 2. Blick :

Gemütlich ein paar KFZ - Briefe geblättert und über ein Isabella Coupe`
mit Kaufvertrag gefallen ...

Autohaus Wilh. Tretow KG.
Borgward-Vertragshändler
Bad Salzuflen

... hat am 29.9.1960 einem "Barzahlungs-Kunden" , Beruf : Bezirksdirektor ,
folgende Karosse in Rechnung gestellt :

Borgward Isabella Coupe` , Neuwagen , Liefertermin : "schnellstens"

Listenpreis ab Werk : 11500,- DM + Heizung 225,- DM
__________________________________

- Farbe : Unten graphit Dach elfenbein : ohne Aufpreis
- Golde Stahl-Schiebedach : ohne Aufpreis
- Abarth Anlage : 60,- DM
- Westfalia AHK : ohne Aufpreis
- US Rammbügel : ohne Aufpreis
- Weisswandreifen : 78,- DM
- Kunstleder "Holiday" : 75,- DM
- 4 Felgenringe breit : 44,- DM
- 1 Ziergitter : ohne Aufpreis
- 2 Nebellampen BOSCH inkl. Relais : 95,- DM
- 2 Talbot Spiegel : ohne Aufpreis
- Bastablage Beifahrer : ohne Aufpreis
- Überführung von Bremen : 90,- DM
- Kosten für Zulassung : 6,- DM

... so ausgeliefert , hatte der Kunde seinen Spass ...

War die Halde in Bremen wirklich schon so voll ?
Der Wettbewerb im Spätsommer 1960 so hart , um solche Zugeständnisse dem End-
Verbraucher einzuräumen ?

Fehlt nur noch die Inzahlung der Alt-Karosse und wir schreiben das Jahr 2006 ...
die Händler waren die Dummen , damals wie heute !

Die oben beschriebene Karosse wurde 1964 aus Erstbesitz gekauft und war für
damalige Verhältnisse mit dieser Ausstattung noch richtig teuer !

Für das GOLDE-Dach hätte man in den guten Zeiten alleine 590,- DM laut Katalog
legen müssen !
Ach JA : kein Eintrag im Brief !!!

Gruß,
Aral-Bert



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.09.06 21:23.

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: borgward-presseabteilung (---.246.67.30.tisdip.tiscali.de)
Datum: 07. September 2006 20:57

Schönen guten Abend, Aral-Bert,

die Presseabteilung arbeitet momentan Alltagsgeschäft ab und meldet sich in Kürze fürs Spezielle. Habe im Herbst sowieso noch in Bremen zu tun.

Keiner meiner ca. 60 Isabella-Briefe gibt irgendwelche Hinweise auf Schiebedächer her, offenbar war der Eintrag nicht üblich. Und was das Vollausstattungs-Coupé aus Bad Salzuflen angeht: Meine Gesprächspartner aus dem Borgward-Verkauf waren noch als alte Herren stolz darauf, dass sie für ihre verkauften Isabellen den Listenpreis abrechneten und sich nicht drücken lassen mussten - was da bei Teltow los war, weiß ich nicht, aber vielleicht gab´s da mit dem örtlichen Versicherungsfritzen ("Bezirksdirektor") ein feines kleines Win-win-Gegengeschäft... Im Frühjahr 1960 mussten Isabella-Käufer noch mehrere Wochen auf ihre Neuwagen warten, eher nix mit Halde. Schöner Hinweis auf das weiße Dach - damit erübrigen sich mal wieder alle Diskussionen zum Thema "Werksseitige Zweifarbenlackierung". Was war original? Alles.

Grüße
Christian

 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Aral-Bert (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. September 2006 22:59

Der Kaufvertrag ist so "fraglich" wie das Versicherungs-Gewerbe allgemein ...
... damals wie heute !

Es gab wohl wirklich "interne" Deal`s zwischen dem Herrn G.S.
( Versicherungs-Inspektor)
und der Neuwagen-Verteiler-Stelle mit Rhombus auf netter Ebene ...

Pfui !!!

Schatten-Wirtschaft hat hier nix zu suchen , der Wagen ist trotzdem sauber ,
wer Ihn letztendlich bezahlt hat ...
ist längst VERJÄHRT !!!

ARAL-Bert


 
Re: Isabella Combi mit GOLDE Dach
geschrieben von: Miko (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. September 2006 12:01

Hallo zusammen!

Vielleicht hatte das Autohaus Tretow in Bad Salzuflen ja ohnehin etwas unkonventionellere Vorgehensweisen bei der Verkaufsabwicklung?

Hier ein nettes Anekdötchen zum Thema "was damals wirklich geschah":

Ebenfalls beim Autohaus Tretow in Bad Salzuflen bestellte im Oktober 1954 der Vorbesitzer unseres LS 400 S seinen Lloyd. In dem im Original erhaltenen Kaufantrag steht unter der Rubrik "Zahlungsbedingungen" folgendes geschrieben:

"Für 250,- DM werden Schuhe (!!!) in Zahlung genommen."

Isset nich herrlich?

Liebe Grüße und mehr Geschichten aus dem "wahren Leben" wünscht Euch (sich),

Rainer Kaun-Mikolajewicz

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.