Hallo,
ich habe ernsthafte Probleme beim Entlüften meiner Kupplung.
Nach ein paar Nachforschungen bzgl. hydraulischer Kupplung war mir klar daß die normale Strategie (wie bei Bremsenentlüften) nicht funktioniert.
Ich habe dann den Fahrradschlauch-Trick probiert - aber bis 0,5 Bar floß nichts durch.
Als nächstes hab ich den Vorratsbehälter direkt unter Druck gesetzt. Auch hier, bis 1 Bar läuft nichts. Höhere Drücke habe ich nicht probiert um den Mr. Bean Effekt (Zimmer anmalen) zu vermeiden :-/
Wie entlüftet Ihr Eure Kupplungshydraulik?
Gruß Jens
PS: Es ist ein neuer Schlauch reingekommen, da der Alte dicht war.
Alle Anbauteile wurden zerlegt, gesäubert und auf guten Durchgang geprüft,
Re: Isabella Kupplung entlüften
geschrieben von: stephan (62.134.240.---)
Datum: 06. Juni 2007 07:35
manchmal hilft der alte trick sie rückwärts zu entlüften ..
einen schlauch von nem radbremszylinder entlüftenippel zum kupplungsnehmerzylinder ..
dann beide öffnen .. das bremspedal treten und somit aus dem bremssystem flüssigkeit ins kupplungssystem pumpen
achtung ! bremsflüssigkeitsbehälter dabei schön nachfüllen und aus dem kupplungsbehälter immer ausreichend absaugen ! bremsflüssigkeit macht richtig schäden am lack !
hoffe s funktioniert !
stephan
Re: Isabella Kupplung entlüften
geschrieben von: jensschumi (81.209.215.---)
Datum: 07. Juni 2007 08:02
Hallo Stephan,
danke für den Tip.
Der Grund, warum ich garnichts durchbekommen habe, war Schlamerei meinerseits. Hinter dem Entlüftungsventil war noch ein Bröckchen Schmotter (mein letzter K-Schlauch hat sich innerlich aufgelöst).
Als dann die Bremsflüssigkeit endlich lief (mittlerweile ca. ein halber Liter auf dem Boden :-/ ), habe ich wiederum alle Tricks ausprobiert (Fahrradschlauch auf Einfüllstutzen, direktes Druckbeaufschlagen durch die Deckel-Entlüftungsöffnung, Deine Technik - ca. 10 Behälter durchgespült).
Was immer ich auch tat, ich bekam nicht genug Ausschlag am Nehmerzylinder damit die Kupplung sauber ausrückt.
Ich habe dann den ganzen Krempel komplett rausgenommen und im Schraubstock entlüftet - ging eigentlich ganz gut. Bin mir sicher, daß jetzt keine Luft mehr drin ist.
Funktion ist aber immer noch nicht befriedigend, aber man kann wenigstens fahren.
Nachstellen am Pedal war nicht mehr möglich, der Stift lag schon fast am Geberkolben an. Am Nehmerzylinde kann ich vielleicht noch was stellen, aber dazu muß ich den Mechanismus erstmal gängig machen (ev. heute).