ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Benzinleitung Isabella
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 13. September 2009 18:05

Hallo Borgwardianer,
der Tank meiner Isabella Combi ist innen derart verrostet, das sie ihn so nicht mehr mag. Weiß jemand einen guten Tipp, wer den Tank instandsetzt und versiegelt (Raum Berlin, auch HB mögl.)? Da ich fürchte das auch die Leitung innen gammelig sind, wo bekomme ich eine Neue?. Danke für Eure Hilfe.
PS Der Motor lief über die 10 Jahre Standzeit immer rund. Jetzt mahlt er und variiert nach Lust und Laune ganz eben mal den Leerlauf nach oben und nach unten. Zündung ist per Hand ganz gut eingestellt, Gemisch n büschen fett, Öl und Ölfilter hab ich gewechselt. Stirnrand kanns nich sein sacht Horst Glasow. Wat isset? N Ferndiagnosetipp???

Grüße B. W.

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 14. September 2009 11:14

Hallo B.W.

ich versuche mal trotz der Frage nach "Helfern" eine Anleitung für die Eigenarbeit, entscheide selbst.

Da ich derzeit meinen Karossen-Aufbau unter Mithilfe eines Vollprofis erledige, hab ich's folgendermaßen gesehen:
Tanks dieser Baujahre sind kantenverschweißt. Der Restaurator öffent diesen, indem er von der umlaufenden Kante vorsichtig ca. 1 mm abflext und die Hälften vorsichtig mit einer angeschärften Spachtelkante und sachten Hammerschlägen auseinandertrennt. Dann wird das Innenleben sorgfältig entrostet. Dafür genügt billige Salzsäure (Drogerie) mit Konz. 1 - 5% und eine anschließende ausgiebige (!) Spülung, man kann auch vorsichtig strahlen lassen (mattieren mit Glas). Dann wird sofort gegen erneutes Rosten eingefettet. Die Kanten dabei aussparen. Diese anschließend autogen dicht verschweißen, Tank am besten in Wasserwanne abdrücken, Fett ausspülen und Tank mit handelsüblicher 2K-Tankversiegelung endbehandeln.

Der Heimwerker hat meist Erfolg, indem er einen Tank zu max. 1/5 mit Glassplittern und Wasser füllt, ab ca. 3 mm Korngröße (das Kleinzeugs unbedingt aussieben!) bis etwa 20 mm. Man spannt ihn in ein Drehgestell oder eine Betonmischmaschine und lässt ihn jeweils solange rotieren, bis bei Spülung mit Wasser keine braune Brühe mehr kommt. Das kann u.U. länger als eine Stunde dauern. Wegen innerer Schottbleche etc. ist das oft in mehreren Drehhrichtungen erforderlich. Sorgfältig ausspülen, trocknen und ebenfalls versiegeln.

Das An- und Abschwellen des Motors könnte natürlich eine Verunreinigung aus dem Tank sein, die im Vergaser gelandet ist und nun periodisch je nach Füllstand eine Öffnung verschließt und wieder freigibt. Auch die Förderleistung der Kraftstoffpumpe könnte gelitten haben (Membranverhärtung), so dass nur bei abgesunkener Drehzahl wieder genug kommt, und daraufhin die Drehzahl ansteigt bis der "Überschuss" wieder verbraucht ist.

Zum Mahlen weiß ich nichts zu sagen, evtl. doch mechanischer Verschleiß durch Standzeit/ wieder Anlaufen? Suchen, wenn's anhält.

Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg

Manfred

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 24. September 2009 17:45

Hallo zusammen,

macht es euch doch nicht so schwer....

So lange der Tank dicht ist braucht man ihn doch nicht öffnen!!!


Baut den Tank aus und baut den Tankgeber aus dem Tank aus. Dann füllt ihr Split in den Tank ( ca 1/3 voll) und mit dieser Füllung spannt ihr den Tank auf eine Mischmaschine und lasst diese laufen... Der Split löst den Dreck ganz ohne Flex oder Chemie... Wenn er dann innen blank ist wird er mehrfach mit Wasser ausgespült und dann zum Trocknen weg gelegt.

Farbe um einen Tank zu versiegeln gibt es bei diversen Händlern. Ich beziehe sie immer von HOREX-Ammon-Technik( Adresse mehrfach in jeder Markt).Die Farbe einfach in den Tank gießen und ausschwenken, Danach abtropfen lassen durch den jetzt geöffneten Einfüllstutzen. Trocknen lassen und fertig. Ich bearbeite so alle unsere Fahrzeuge. Die zum Teil schon über 25 Jahre so problemlos im Einsatz sind....

Ölfingergruß
Stephan



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 25.09.09 13:00.

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 24. September 2009 21:39

Hallo,
das Problem hatte ich damals auch.
Den Tank habe ich ,wie Stephan geschrieben,innen gereinigt. Dann bin ich zu einem Bootsbauer und habe den Tank von aussen komplett mit GFK einpacken lassen. Hält seit 9 Jahre einwandfrei.
Gruss
Rainer

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 25. September 2009 12:54

Hallo Rainer,
Deine Methode ist gut, damit nichts auf die Straße läuft, aber der Schmutz aus dem Tank wird damit nicht beseitigt.
Alte Tanks sind nun mal vergammelt. Rost und sonstiger Unrat vermiesen einem das Autofahren. Da hilft nur Saubermachen und Versiegeln. Moderne Versiegelungen binden nicht nur den eventuellen Restschmutz und hinterlaufen auch Restfeuchtigkeit, sie schließen auch Haarrisse oder winzige Rostlöcher (Poren). Verschiedene Lackarten sorgen für einwandfreie Ergebnisse. Diese Farben lassen sich nicht von Benzin und seinen Zusätzen an lösen! Sie sind speziell für Tankversiegelungen entwickelt worden. Der Tank ist danach wieder für viele Jahre gerüstet. Bei mir sind so behandelte Tanks schon seit gut 20 Jahren im Einsatz.

Viele Grüße

Ulrich

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: Rainer (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 26. September 2009 10:15

Hallo Ulrich,
ich bin davon ausgegangen,dass es selbstverständlich ist den Tank vorher von innen zu reinigen und zu versiegeln.
Erst danach habe ich den einpacken lassen und keine Probleme.
Gruss
Rainer

MfG
Rainer
Lass mich, ich kann das.!................................oh, kaputt !!

 
Re: Benzinleitung Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 26. September 2009 16:27

Hallo Rainer,
alles Paletti! Nur solltest Du die Nähte Deiner Beschichtung immer mal wieder kontrollieren. Eindringende Feuchtigkeit hat verheerende Folgen. Ich bin da mehr für`s lackieren und dann mit Kriechöl ein sprühen. Hat bei unsern Fahrzeugen prima funktioniert. Man sieht da eher, wenn sich was Böses ankündigt. Gilt auch für den Unterboden, heller Lack ist da von Vorteil.

Viele Grüße

Ulrich

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.