ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: jensschumi (---.customers.d1-online.com)
Datum: 02. Dezember 2009 20:49

Das mit den Magneten bezog sich auf diese esotherischen Betrügereien. Habe da wohl den Smiley vergessen :-)

Da mit der Teflonschicht auf den Kolben und Zylinderwänden kann ich nicht glauben.
Falls sich da Spurenelemente (mit einer theoretischen Gleiterhöhungswirkung) eingelagert haben, kann sich das allemal um 100tstel bis 1000stel mm handeln.
Zu wenig für eine Kompressionserhöhung (aufgrund ausgelutschter Zylinder).

Wenn die Schicht dicker wäre, würde sie sofort runtergekratzt. Teflon ist auch nur ein Kunststoff, der sehr bescheiden auf glattem Material hält.

Pfannen z.B. werden vor dem Beschichten per Strahlen stark aufgeraut und trotzdem pellt die Schicht ab, wenn man nicht aufpasst.

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 03. Dezember 2009 16:21

Hallo zusammen,

Kompressionserhöhung ist sowohl physikalisch als auch chemisch Unsinn:

die Kompression hängt nicht von den Kolbenwänden ab, sondern an der einwandfreien Passung zwischen Kolbenringen und Zylinderwand. Um diese Passung zu gewährleisten, ist eine Vielzahl von konstruktiven Maßnahmen nötig. Ich nenne mal exakte Ringnuten, genaue Spiele in den Nuten, damit der Gasdruck hinter die Ringe gelangt, Kolbenmaße, damit ein Kolbenkippen geringgehalten wird, Angleich der thermischen Ausdehnung zwischen Zylinderkopf und Kolben und, und ...

Ihr denkt doch nicht allen Ernstes, dass ein bischen Teflonflocken in der Lage sind, schlechte Gegebenheiten in dieser Hinsicht in einem "ausgelutschten" Motor auszugleichen??

Chemisch ist es ebensolcher Quatsch:
Teflon muss auf entfettete Oberflächen mit Hitze aufgespritzt werden, um überhaupt eine Haftung zu erzielen und ist bei leichtester Kratzeinwirkung wieder weg. Noch nie eine Pfanne ruiniert?
Also reden wir keinesfalls von einer Beschichtung. Was aber dann? Einzelne Teflonflimmer schwimmen im Öl rum. Für meine Begriffe macht das den ölfilm auch nicht besser - eher im Gegenteil.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 03.12.09 21:29.

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: Peter (92.117.44.---)
Datum: 07. Dezember 2009 09:12

Liebe Kollegen,

Ob sich nun durch Slick50 oder ähnliche Präparate eine irgendwie messbare Kompressionsverbesserung nachweisen lässt oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Ich nehme hier eine neutrale Position ein. Die Ausführungen über die geringe Wahrscheinlichkeit einer besseren Verdichtung bei einer Schichtdicke im Mikrometerbereich sowie darüber, dass sich Teflon bei der Anwesenheit eines Ölfilms kaum dauerhaft auf Kolben und Zylindern festsetzen kann, leuchten durchaus ein. Andererseits erscheint es auch plausibel, dass sich kleinste Festpartikel in Riefen anlagern können und somit das ungewollte Entweichen von komprimierten Gasen verringern. Die damit verbundene Glätteverbesserung und der daraus resultierende Kompressionsanstieg sind vielleicht tatsächlich die Ursache für die Resultate zahlreicher privater Tester. Natürlich kann auch hier manchmal eine Art Placebo-Effekt zugrunde liegen, bei dem sich ein Fahrer eine Leistungsverbesserung erhofft und diese dann im Fahrverhalten tatsächlich zu sehen glaubt, obwohl die Leistung auch zuvor schon in Ordnung war.
Leider ist mir bis heute kein wissenschaftlicher Test bekannt, der nicht vom Hersteller organisiert wurde und bei dem vor und nach der Behandlung ein Leistungs- und Kompressionstest durchgeführt wurde. Solange so eine Analyse nicht existiert, kann man sich auf Basis der verschiedenen Theorien die Köpfe heiß reden, wird aber zu keinem befriedigenden und überzeugenden Ergebnis kommen.
So stritten sich auch vor geraumer Zeit die Physiker darüber, ob Licht eine Welle oder ein Korpuskel sei; die eine Gruppe wies alle sechs Welleneigenschaften nach, woraus sie folgerte, dass keine Korpuskeleigenschaft vorliegen könne. Die andere Mannschaft zeigte, dass Licht aus einer Cäsiumplatte Elektronen ausschlagen kann, bewies damit den Teilchencharakter und beschimpfte gleichzeitig die Anhänger der Wellentheorie als Scharlatane. Heute weiß man, dass lediglich die Ausschließlichkeitstheorie ein Fehler war und Licht tatsächlich beide Eigenschaften gleichzeitig besitzt.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 07. Dezember 2009 17:22

"Absetzen in Riefen" ölverschmiert (!!) bei 1200°C und 30 bis 40 bar. Pfannen werden produktionsneu und fettfrei glasgestrahlt, damit das Zeug einigermaßen hält! Jeder darf sich selbst einen Gedanken dazu machen!

Übrigens: wer kennt einen Erstausrüster ??!



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 07.12.09 17:47.

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: ELO (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Dezember 2009 20:32

Wenn sich der Zusatz in Riefen absetzt wäre dies doch kontraproduktiv an den Zylinderlaufbahnen. Nicht umsonst gibt es dort den Kreuzschliff.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß
Michael

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: Peter (188.46.63.---)
Datum: 08. Dezember 2009 08:40

Hallo Michael,

Mit "Riefen" ist natürlich nicht der sichtbare Kreuzschliff gemeint, sondern die kaum erkennbaren Verschleißspuren – wenn sich die Partikel dort überhaupt eine Zeit lang halten können, wofür ich weder einen Beweis noch einen Gegenbeweis habe.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Motorölzusatz
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. Dezember 2009 12:35

Hallo Michael,
der Kreutzschlischliff (durch das Honen) sollte ja eigentlich bewirken, dass der Kolben besser geschmiert wird.
So habe ich das zumindest mal verstanden.
Werden diese minimalen Riefen durch den Zusatz zu gesetzt, meine ich auch, dass es eine kontraproduktive Wirkung hat.

Ich habe vor Jahren bei einem Zweitaktroller, Zylinder und Kolben getauscht, weil der alte Kolben gefressen hatte. Ich wusste nicht, ob meine holde Tochter vergessen hatte Öl nachzufüllen, sie beteuerte jedenfalls, dass die Kontrolllampe nicht gebrannt hätte und sie immer aufs Öl geachtet hätte. Die Pumpe für die Ölschmierung klappte tadellos. Auf Empfehlung eines Bekannten habe ich direkt nach der Reparatur Slick 50 in den Vergaser getan und zwar immer wieder, bis die kleine Flasche leer war. Das Ganze war sehr abenteuerlich, weil ich fast den ganzen Ort unter Nebel und Gestank gesetzt habe. Eine Dampflok war da nichts gegen winking smiley Der Motor hat allerding danach super gelaufen und sehr sehr lange unter größten Strapazen gehalten. Ob das nun an Slick 50 lag, oder an der guten Arbeit des Reparateurs, kann ich nicht sagen smiling smiley

Bei meiner Arabella ist das Getriebe kaputt gegangen. Dem wollte ich auch was Gutes tun (vor allem das es leiser würde) und habe einen Zusatz in Getriebeöl getan. Ich glaube das war auch von Slick. Ob das Zeug nun einen Lagerkäfig zerstören kann, weiß ich nicht und kann mir es eigentlich auch nicht vorstellen.

Es ist auf jeden Fall unheimlich Schwer einen Beweis dafür zu erbringen, ob man das Zeugs wirklich brauch. Ich glaube eher nicht. Ein gutes Öl tut es auch und ein regelmäßiger Ölwechsel mit Filter ist meines Erachtens völlig ausreichend.


Gruß
Joachim




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.12.09 12:53.

 
Zur Seite:  vorherige Seite 12
aktuelle Seite:2 von 2


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.