Datum: 08. Dezember 2009 12:35
Hallo Michael,
der Kreutzschlischliff (durch das Honen) sollte ja eigentlich bewirken, dass der Kolben besser geschmiert wird.
So habe ich das zumindest mal verstanden.
Werden diese minimalen Riefen durch den Zusatz zu gesetzt, meine ich auch, dass es eine kontraproduktive Wirkung hat.
Ich habe vor Jahren bei einem Zweitaktroller, Zylinder und Kolben getauscht, weil der alte Kolben gefressen hatte. Ich wusste nicht, ob meine holde Tochter vergessen hatte Öl nachzufüllen, sie beteuerte jedenfalls, dass die Kontrolllampe nicht gebrannt hätte und sie immer aufs Öl geachtet hätte. Die Pumpe für die Ölschmierung klappte tadellos. Auf Empfehlung eines Bekannten habe ich direkt nach der Reparatur Slick 50 in den Vergaser getan und zwar immer wieder, bis die kleine Flasche leer war. Das Ganze war sehr abenteuerlich, weil ich fast den ganzen Ort unter Nebel und Gestank gesetzt habe. Eine Dampflok war da nichts gegen

Der Motor hat allerding danach super gelaufen und sehr sehr lange unter größten Strapazen gehalten. Ob das nun an Slick 50 lag, oder an der guten Arbeit des Reparateurs, kann ich nicht sagen
Bei meiner Arabella ist das Getriebe kaputt gegangen. Dem wollte ich auch was Gutes tun (vor allem das es leiser würde) und habe einen Zusatz in Getriebeöl getan. Ich glaube das war auch von Slick. Ob das Zeug nun einen Lagerkäfig zerstören kann, weiß ich nicht und kann mir es eigentlich auch nicht vorstellen.
Es ist auf jeden Fall unheimlich Schwer einen Beweis dafür zu erbringen, ob man das Zeugs wirklich brauch. Ich glaube eher nicht. Ein gutes Öl tut es auch und ein regelmäßiger Ölwechsel mit Filter ist meines Erachtens völlig ausreichend.
Gruß
Joachim
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 08.12.09 12:53.