ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Erst Borgward, dann Opel?
geschrieben von: Richard Senftleben (---.adsl.alicedsl.de)
Datum: 15. März 2009 21:25

Hallo,
ich habe einen interessanten Artikel im Internet gefunden.

Mortor-Sport-Total:
[tinyurl.com]


Gruß,
Richard Senftleben

 
Re: Erst Borgward, dann Opel?
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 16. März 2009 16:21

Hallo,

naja, die Modellgeschichte (Isabella in Mexiko) ist schon etwas schludrig recherchiert.

Bis auf "Autohersteller in Schwierigkeiten", und "staatliche Institutionen denken an Übernahme" ist es bei näherem Hinsehen mit Parallelen bei den Ursachen nicht so weit her.
Borgward war eine eigenständige Gruppe mit ausreichend Sicherheiten in deutscher Privathand, Opel ist die 100%-Tochter eines amerikanischen Konzerns.
Wenn ihr mich fragt, wäre Opel ohne die quasi tote Mutter im Moment ebensowenig lebensbedrohlich von der Krise betroffen wie VW oder FIAT. Opel hat als einzige Konzernmarke kleinere und kleine Autos, auch der Neue kommt gut an. Es war lange Jahre anders, doch die letzten Jahre über sind anscheinend Gelder und KnowHow von Opel in bedeutender Menge in die USA gegangen. Steuern wurden in D nicht gezahlt, Verluste aber abgesetzt.
Opel scheint mir das letzte Bischen vernünftige Substanz, das GM gegenüber der eignenen verpennten US-Modellpolitik noch hat. Fertige Konzepte für sog. plug-in-Hybride liegen in der Schublade.
Allerdings hat auf diesen Schubladen jetzt ja anscheinend der amerikanische Staat die Hände. Das macht eine Sanierung auch nicht eben einfacher.

Bei Borgward war es die hinlänglich beschriebene Mischung aus der Vielfalt an teueren Entwicklungen, ständig knapper Liqidität (Lieferantenkredite), unterlassener Neustrukturierung der Firmen und der (zu) spät begonnenen Reorganisation bei den Arbeitsabläufen und der Modellpalette mit sanftem Abbau der Belegschaftszahl, die zu einer Zuspitzung im Moment der Absatzflaute geführt hat.
Bei Opel ist diesbezüglich wenig schlechtes zu vermelden, Modellplanung und Qualität stimmen (wieder), die Probleme liegen in der Gesellschaftsstruktur.

Erschreckende Parallelen zu Borgward sind allerdings in einem Bereich zu erkennen, den der Autor nicht benennt!
Beginnt sich nicht ein ähnliches "Totbeten" wie seinerzeit bei Borgward abzuzeichnen, wird nicht bereits öffentlich über einen Rückzug von Händlern und Kunden spekuliert? Bin gespannt, wie sich die Verkaufszahlen entwickeln, wenn weiter über eine Insolvenz nachgedacht wird. Da sollte man mal auf die Vergangenheit schauen und schweigen!

Bleibt abzuwarten, ob sich auch im (un!)professionellen Handeln während einer Hilfsaktion Parallelen zeigen werden.

M.E.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.