ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 07. Mai 2010 10:36

Hallo zusammen,

ich möchte mich dieses Wochenende an den Austausch meiner rumpelnden Kardanwelle machen.

Hat jemand Tips zum Ausbau? (Muß die Hinterachse raus oder nur runter?)

Danke,

Gruß

Uwe


 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Mai 2010 12:23

Hallo Uwe,

aha, das Thema geht weiter.
Du machst Dir ja relativ zeitnah Gedanken :-)

Stoßdämpfer an den Achsrohren abschrauben, Diffential lösen und soweit wie nötig absenken. Differential mit geeigneten Mittel abstützen. Der entstehende Freiraum reicht um die Welle nach hinten rauszuziehen. Ich gehe davon aus, daß keine AHK im Weg ist. Die müßte komplett abgebaut werden.

Möglicher zusätzlicher Reparaturbedarf entsteht, wenn die obere Schraubenfederbefestigung aus der Hinterachstraverse reißt. Spreche da aus Erfahrung, aber dann war das Teil eh fällig. Das Wasser bleibt dort immer schön in der Vertiefung für die Befestigungsmutter stehen und es gammelt dort obwohl drumrum alles bestens aussieht.

Viel Erfolg

Max

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 07. Mai 2010 12:36

Hallo Max,

super, vielen Dank!

Ja, ich hab mir Sorgen gemacht, daß die Unwucht mir später noch weitere Schäden an Lagern/Getriebe etc. verursacht, also lieber gleich aktiv werden....

Grüße,

Uwe

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 08. Mai 2010 17:22

Hallo zusammen,

Warum habt ihr mich nicht gewarnt, daß der Austausch der Kardanwelle einer Totalrestauration gleichkommt?????

Ich gebe zu, ich habe einige Male unter dem Auto liegend gedacht, ich verstehe endlich, warum Borgward Konkurs ging...

Also, Spaß beiseite, ich habe ein paar Probleme mit dem Einbau.

In welcher Reihenfolge muß man die Aufhängungen einbauen/anziehen, damit alles richtig fluchtet und nichts verspannt ist?

Das Gummilager am Austritt der Kardanwelle sitzt leicht außermittig und die neue Kardanwelle hat ein geringfügig größeres Kardangelenk, als die alte...
Jetzt schleift das Gelenk am Tunnel....
Nach oben wäre Luft, aber das Gummilager läßt sich ja nicht verstellen....

Auch hatte ich Mühe, die neue Welle überhaupt zwischen Getriebe und Differential zu bekommen, weil sie sich nicht weit genug zusammenschieben ließ...

Fragen über Fragen.....

Ich hoffe, der ein oder andere alte Hase hat ein paar Tips

Gruß

Uwe



 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Mai 2010 12:07

Hallo Uwe,

vor ein paar Jahren habe ich das auch so gemacht und hatte ebenfalls einige Schwierigkeiten, die ich inzwischen aber einigermaßen überwunden habe.

Eigentlich müßte man meinen, dass die Kardanwelle da ja wieder reinpassen muß,wo sie ausgebaut wurde oder ist das ein Austauschteil?

In jedem Fall bitte die Kardangelenke checken. Meine hatten erst im zweiten Versuch richtig gepaßt, weil ich falsche verkauft bekommen hatte. Und dann stellte ich erst im eingebauten Zustand fest, dass ich hinten nicht an den Schmiernippel rankam.

Wenn ich mich recht erinnere, ist das auch so, dass der ganze Antriebsstrang (Motor bis Hinterachse ) neu ausgerichtet werden sollte.

Viel Grüße

Gerald

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 09. Mai 2010 15:26

Hallo Gerald,

die Welle ist ein Neuteil, das ich bei Herrn Stern vor einiger Zeit gekauft hatte.

Ist eine GKN Welle, die vom Lochbild und der Länge her eigentlich passen sollte...

Aber die Flansche der Originalwelle sind schlanker und haben Einbuchtungen, so daß sie vom Durchmesser her etwas kleiner sind....

Ich muß also entweder die Welle etwas höher bekommen, oder die nachgefertigte Welle wieder rausschmeißen und bei der Originalwelle die Kreuzgelenke überholen lassen....

So ein Mist, das gibt wieder eine ewige Aktion....

Zum Ausrichten von Motor, Getriebe, Differential und Welle... wie ist da der Reihe nach vorzugehen und macht man das bei stehendem oder hochgebockten Fahrzeug???

Gruß

Uwe

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 10. Mai 2010 14:24

Also, die Welle ist drin und paßt nicht. Genau wie bei Gerald kommt man an die Schmiernippel nicht mehr ran und das Kardangelenk ist im Durchmesser zu groß und kann beim Einfedern am Tunnel schleifen.
Außerdem ist der Weg der Schiebemuffe zu kurz...

Ich werde diese "neue" Welle also wieder beim Teilehändler auf den Hof legen und die Sommersaison ist im Eimer, bis ich meine Originalwelle habe überholen lassen....

A propos, mir ist immer noch nicht klar, was man an der Hinterachse einstellen kann...
Meiner Meinung nach sind alle Lager fix und müssen korrekt fluchten, eigentlich kann man doch da nirgends was einstellen, oder?


 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: G.L. (---.netz.sbs.de)
Datum: 10. Mai 2010 15:01


Hallo Uwe,

ich hatte mich an einen Kardanwellen-Spezialisten gewendet, der hatte passende Kardangelenke und hat sich auch um das Auswuchten gekümmert. Dauerte ein oder zwei Wochen.

Kardanwellen-Spezialisten dürfte es überall in größeren Städten geben. Sie kümmern sich vor allem um LKWs und Baufahrzeuge. Das Kardangelenk könnte es evtl. noch aus dem Katalog geben.

Richtig, die Hinterachse kann man wohl nicht ausrichten aber beim Motor/Getriebe kann man darauf achten, dass alles spannungsfrei ist.

Viele Grüße

Gerald

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 10. Mai 2010 23:39

Hurra, nach ein paar Stunden Arbeit und einigen Telefonaten mit Herrn Stern ist die Welle drin!

Beim Gummilager am Tunnelausgang hatte mal jemand gepfuscht... das saß 1cm zu tief, deshalb hat die Welle gestreift.

Die neue Welle ist 1cm länger, als die alte, läßt sich aber mit etwas Mühe trotzdem einbauen.

Und bei den Schmiernippeln wurde mir geraten, ein zusätzliches Loch zu bohren, um dran zu kommen.

Die neue Welle hat einen größeren Verzahnungsdurchmesser und einen kleineren Rohrdurchmesser, sollte also ruhiger und stabiler laufen.

Ich melde mich dann mit einem Fahrbericht, denn zur Testfahrt hat es heute leider nicht mehr gereicht.

Gruß

Uwe

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: max (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 11. Mai 2010 08:28

Na das ist ja schön, daß es geklappt hat. Hätte mich auch gewundert, die Sachen vom Stern haben eigentlich immer Hand und Fuß.

Ist die "neue Welle" die zweite Variante der Isabellawelle oder ein Fremdprodukt?

Auch wenn ich mich wiederholen sollte. Für den schwer zugänglichen Schmiernippel im hinteren Kardangelenk gab und gibt es immer noch einen starren abgewinkelten Adapter der auf die Fettpresse gesteckt werden kann. Wie auch bei dem noch gebräuchlichen Kardangelenk kann hier der freundliche Landmaschinenreparateur weiterhelfen.

Gruß
Max

 
Re: Ausbau Kardanwelle
geschrieben von: uwevogel (---.pool.mediaWays.net)
Datum: 11. Mai 2010 16:59

Hallo zusammen,

habe gerade die erste Testfahrt hinter mir und bin begeistert!

Die Isabella läuft viel ruhiger, als vorher, das nervige Dröhnen ab 90 km/h ist weg und keine Geräusche mehr beim Lastwechsel.

Die Welle ist keine Originalwelle, der Verzahnungsdurchmesser ist deutlich größer und der Wellendurchmesser selbst kleiner.
Kleiner Wermutstropfen ist, daß man ein extra Loch zum hinteren Abschmiernippel bohren muß, aber dafür sind die Fahreigenschaften jetzt viel besser.

Vielen Dank nochmals an Herrn Stern für die Hilfe!

Gruß

Uwe

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.