Hallo zusammen,
möchte gerne mal Eure Meinung hören:
Ich habe einen Satz niegel-nagelneue Stirnräder, noch nie Oel gesehen.
für Kurbelwelle in Metall und Nockenwelle in Novotex.
Da das Spiel meiner Stirnräder immer größer wird, auch schon Geräusche macht,
möchte ich meinen Motor neue Steuerräder spendieren. Ist es radsam diese 50 Jahre
alten (mit Rhombus versehenen) Stirnräder einzubauen, oder werden sie sich in kurzer Zeit wieder auflösen?
Oder sollte ich ein Alu- Nockenwellenrad einbauen?
da streiten sich die Geister.
Nachdem ein Freund von mir ein altes- neues Stirnrad eingesetzt hat und nur ca. 100 Km weit gekommen ist, baue ich bei meinem Auto kein altes Stirnrad ein, auch wenn es noch original verpackt ist.
Mir hat mal ein alter KFZ- Meister gesagt, wenn das Rad im Öl liegt und hat kein Spiel, hält es Ewig. Liegt es in der Schachtel, ist es im Laufe der Jahre Spröde geworden und geht sehr schnell kaputt.
Ob das stimmt, weis ich nicht.
Ich hab vor einiger Zeit ein Stirnrad mit Kurbelwellenrad bei R. Stern gekauft und eingebaut, weil ich die Maschine draußen hatte und nicht wusste wie lange das alte Stirnrad vielleicht noch halten würde.
Danach habe ich versucht das alte Stirnrad mit Gewalt zu zerstören.
Das Teil hätte mich mit Sicherheit überlebt, so Stabil war es.
Ein Alu- Stirnrad läuft etwas Lauter. Habe aber schon Motoren laufen gehört wo ein Alu- Stirnrad eingebaut war, wo man kaum einen Unterschied heraushören konnte.
Ich würde mich an deiner Stelle bei Wolfgang Wischnewski erkundigen, der hat Erfahrung damit und kann dir sicherlich fachlichen Rat dazu geben.
rein chemisch macht das schon Sinn, sagt mir mein Fachwissen. Das Rad ist ja ein polymergetränktes Textil. Die verwendeten Polymere haben ähnlich wie Gummi die Eigenschaft, radikalischem Zerfall nicht jahrzehntelang zu trotzen. Hierfür wiederum gibt es zwei bedeutende Auslöser. Sonnenlicht (UV) und Sauerstoff. Ersteres fällt bei Schachtel aus, letzteres nur in einer Folienverpackung oder vielleicht auch in Öl.
Im Motor ist es vor allem mechanischer Verschleiß.
Die chemische Zermürbung schreitet von außen nach innen fort. Wenn aber die Außenbereiche wegbröseln, stimmt auch sehr schnell die Mechanik nicht mehr.
Soweit die hehre Theorie. Empfehlungen sind daraus nicht abzuleiten, und Messwerte für nötige Zahnflankenhärte etc. wird es kaum geben.
Also entscheiden und ggf. hoffen.
Manfred
Re: Neue Stirnräder für die Isabella
geschrieben von: hein (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Juli 2009 21:39
Hallo ,
auf der Suche nach dem ultimativ ruhig laufenden Isabella Motor habe ich fest gestellt, das ein spielfreies Stirnradpaar sehr viel Ruhe bringt.
Umgekehrt kann ich sagen, das alte Stirnräder mit viel Spiel laut sind.
Ich habe auch schon ein altes originales neues Stirnrad eingebaut und es läuft top. Enscheident ist also nur das 0 Spiel,
Für alle Stirnräder gilt, vorher in heißem Motoröl baden , nicht heißer als 100 Grad, 0,5 std bis 1 std, dadurch quilt das Stirnrad ein wenig auf.
Bei gebrauchten Stirnrädern sollten die Zahnflnken noch die Elipsenform haben. gerade Zähne sind Schrott und machen krach.
Mir persöhnlich ist noch nie ein Stirnrad verreckt, andere erzählen aber davon.
Die Laufruhe ist meistens spätestens nach ca 60 tsd km hin.
Brechen tun sie aber noch lange nicht. 150 tsd km bis 200 tsd km sind wohl kein Problem.
Das Spiel des Zahnradpaars wird durch den Abstand der beiden Bohrungen bestimmt
Da dieser fertigungstechnisch nicht immer gleich hin zukriegen war, hat Borgward mit übergrößen gearbeitet .
Die zahlen 0 bis 3 sind im block hinter dem Pertinaxstirnrad eingeschlagen.
Hilft aber nur zur Orientierung. Letztlich muß man das Spiel spüren und zwar ohne Kipphebelwelle . Die muß runter sonst kann mann gar nichts fühlen.
Viel spaß beim fein tunning
Gruß Hein
Hallo,bei meinem Motor ist +2 eingeschlagen,was heisst das ???ist der abstand von welle zu welle 2mm grösser oder 2/10mm?
Wo bekomme ich die besten Stirnräder???
Mfg Arno
Re: Neue Stirnräder für die Isabella
geschrieben von: Henry (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. August 2009 11:32
Ein Typ zum abziehen des Novotexrades.
Da ich diese Arbeiten in Serie mache, habe ich mir ein vom Material her sehr stabile Abziehvorrichtung gebaut.
Etwas, was man im Handel nicht kaufen kann. Oftmals ist es so, dass bei einer anstehenden Motorüberholung das Stirnrad noch spielfrei läuft. Da währe es zu schade, das Rad zu zerstören.
Aber, manches Mal komme ich mit der Abziehvorrichtung an die Grenzen, wo es absolut nicht herunter zu ziehen ist.
In einem solchen Fall packe ich mir den Block in den Kofferraum und fahre zu einer Motorenschleiferei. Die drückt dann die Nockenwelle nach hinten! heraus. Das Rad bleibt ganz. Lediglich der Deckel hinten muss neu eingedichtet werden.