ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. September 2004 21:06

Hallo liebe Borgward Gemeinde,

mein frisch restauriertes Isabella Coupé hat immer noch diverse Schwächen. Die Vibrationen, die ab ca. 80 km/h aus Richtung Kardanwelle/Hinterachse kommen, könnten aus einer nicht richtig mit Unterlegscheiben unterlegten hinteren Getriebeaufhängung resultieren, sagte mir ein Fachmann.

Die Kardanwelle hatte ich auswuchten lassen, so daß ich diese als Krisenherd zunächst ausschließe. Verbleiben Differential und Antriebswellen. Die Radlager sind natürlich neu.

Wer weiß Rat? Wie ermittel ich die richtige Flucht zwischen vorderen und hinterem Aggregat????

Viele Grüße und Danke aus hamburg

G.L.


 
Re: Vibrationen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. September 2004 21:53

Hallo GL,

wie sieht es mit den Kardan- Gelenken aus,
sind die auch neu?
Wie ist dein Auspuff gelagert, hängt der frei
oder kann es sein, dass er z.B. vorne an den untern
Holm kommt?
Hast Du Hybride- Öl im Differential oder normales
Getriebeöl?
Aus der Ferne kann man immer schlecht analysieren.
Ob ein Differential schon sehr viel gelaufen hat und evtl.
ausgeschlagen ist, erkennt man am Spiel bzw. klacken
wenn man den 1. Gang einlegt und das Auto hin und her schiebt.

Gruß

Joachim

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. September 2004 19:08

Hallo Joachim,

vielen Dank für Deine Nachricht. Also, meine Kardan-Gelenke sind neu, paßten aber, obwohl vom IG-Kollegen, leider nicht 100%. Mußte ich anpassen. Dieses sollte also nicht das Problem sein, da Kardanwelle ausgewuchtet wurde, obwohl bei mir eine Restunsicherheit bleibt.

Auspuff dürfte auch nicht das Problem sein, da nicht Motordrehzahl sondern Hinterachsdrehzahl abhängig.

In der Hinterachse ist normales Getriebeöl. Ist das nicht richtig?

Hinterachse klackt etwas, muß aber noch hören, von wo das kommt.

Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß

Gerald

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: logert (---.teleos-web.de)
Datum: 08. September 2004 19:18

hallo,
ich vermute doch die kardanwelle, auch wenn sie ausgewuchtet worden ist, meistens ist dies ein statisches wuchten, borgward schreibt aber in den werkstattunterlagen genaue wuchtdrehzahlen vor, dieses lange und dicke rohr gerade zu bekaommen ist ein großes problem, müßte aber wenn man über diese geschwindigkeitsgrenze hinauskommt behoben sein.
mfg udo
p.s. ich will mal in meinen unterlagen nachsehen und dann die auswuchtdrehzahl nachliefern

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. September 2004 20:04

Hallo Udo,
vielen Dank für die Nachricht. Habe versucht, die Vibrationsgrenze zu überschreiten, indem ich langsam beschleunigt habe. Ergebnis: Bei ca. 90 km/h hatte ich ein lautes Brummen in der Karosserie, so daß ich sofort voller Panik angehalten habe. Vibrationen hatten sich offenbar aufgeschaukelt, den bei 80 ist alles wie vorher.

Bin für die Auswuchtdrehzahl sehr dankbar! Übrigens: Wie kriegt man eigentlich die Kardanwelle aufwandsarm raus??

Weiß jemand was ist zu dem Hinweis auf Unterlegscheiben unter dem Getriebehalter??

Danke und viele Grüße

Gerald

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. September 2004 21:13

Hallo Gerald,

In die Hinterachse gehört Hybriede- Öl, kein Getriebeöl.
Aber wenn das schlagen so Heftig ist, glaube ich nicht das es daran liegt.
Wenn die Kardanwelle raus soll, muß die Hinterachse raus.
Ich weis nicht, wie man die sonst heraus bekommen soll.
Aber muss die wirklich raus?
Ich glaube eher, dass es an den Gelenken liegt.
Das es an Unterlegscheiben von der Getriebehalterung liegt, kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß

Joachim

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: andre (---.proxy.aol.com)
Datum: 09. September 2004 07:49

Hallo !

Da gab es doch vor einigen Monaten einen Bericht in der Markt .
Folgender Tip wurde da beschrieben : An der Kardanwelle eine entsprechende Schlauchschelle befestigen. Die Schraube an der Schelle wirkt als Gewicht und man kann durch das verdrehen oder verschieben in der Länge der Schelle auf der Kardanwelle schnell verschiedene Variationen ausprobieren. Man kann ja auch zwei Schellen befestigen.
Natürlich muß man sich Markierungen machen und aufschreiben , bei welcher Stellung eine Veränderung der Vibrationen aufgetreten ist.
Halte ich für eine einfache gute Lösung , um ersteinmal auszuprobieren ob es an der Kardanwelle liegt, bevor wieder das halbe Auto zerlegt wird.
Hört sich zwar primitiv an, aber wenn es hilft ........ Ist ja nur so nee Idee.

Gruß Andre

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: Udo Wiskow (---.fth.sbs.de)
Datum: 09. September 2004 12:42

Hallo Gerald,
zu Deinem Thema gehe, um zum Erfolg zu kommen folgendermaßen vor.
1) Schaue Dir die vorderen Motorlager an. Falls Du hier feststellen solltest, das diese in eine Richtung verzogen sind, gehe zu Punkt 2
2) Unterstütze das Getriebe und schraube die Befestigungsschrauben der Getriebebrücke ganz raus. Sollte sich zeigen, das Du die Schrauben nur wieder einschrauben kannst,indem Du den Getriebebrücke in irgendeine Richtung bezwingen mußt, dann stimmt die Flucht nicht.
Wenn das der Fall ist, dann löse die Befestigungsschrauben der vorderen Lager und richte den Motor so aus, das die Befestigunsschraublöcher der Getriebebrücke mit den Befestigungsgewinden an der Karosserie fluchten.
Eine Unterlage aus Pertinax von ca.10 mm Stärke war bei allen Fahrzeugen, die mir unterkamen zwischen Getriebebrücke und Getriebe montiert. Es ist auch als Ersatzteil im Katalog mit Nr.0553290401 hinterlegt.
Alles wieder anschrauben und Probefahren. Sollte sich kei Erfolg einstellen,
zu Punkt 3
3)Kardanwelle ausbauen, prüfen und wiedereinbauen. ca. 1,5 Std. Aufwand.
Fahrzeug auf Hebebühne.
Kardanwelle vorne und hinten losschrauben.
Räder demontieren, Stoßdämpfer am Achsrohr abschrauben. Differenzial unterstützen. Differenzial vom Halter, (3 Schrauben) abschrauben.
Unterstützung langsam absenken. Mit Scherenwagenheber oder zweiten Mann die Achse soweit runterdrücken, bis man die Welle nach hinten rausziehen kann.
Achtung! Die Welle könnte beim rausziehen vom Schiebestück getrennt werden. Maßnahmen ergreifen, das das nicht passiert. Man kann dann auch einwandfrei feststellen, ob das Schiebestück richtig montiert war.
Es befindet sich je ein Pfeil auf Welle und Schiebestück, die miteinander fluchten sollten, denn wenn das nicht gewährleistet ist, kann die Welle ruhig
augewuchtet sein. Sie läuft nicht.
Meine Limousine hatte das gleiche Problem, so stark, das die Scheiben in den Gummis quitschten. Das alles ist durch die voherbeschriebene Maßnahme erledigt. Das Fahrzeug läuft ruhig und brummt in keinem Bereich mehr.



Nachricht bearbeitet (09-09-04 20:22)

Udo Wiskow

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: Peter Guthörl (20.138.36.---)
Datum: 09. September 2004 13:36

Hallo,

kenne die Isabella Kardanwelle nicht genau, hatte aber ein ähnliches Problem beim B522.

Jedes Kardangelenk produziert je nach Beugewinkel ein Fehler in der Winkelgeschwindigkeit (Drehschwingung). Das 2. Kardangelenk wird dann so angeordnet, daß es den gleichen Fehler aber genau entgegengesetzt macht und den ersten somit ausgleicht.
Wenn eine Kardanwelle am Schiebestück auseinandergezogen wurde und wird verdreht wieder zusammengesteckt, ergeben sich solche Drehschwingungen, die bei mir so stark waren, daß alle (formschlüssigen !) Schraubensicherungen geknackt wurden und die Kardanwelle während der Fahrt rausfiel.
Also darauf achten daß die Gabeln des Mittelteil parallel liegen.

Ganz nützliche Infos zu Gelenkwellen gibt es unter

[www.gwb-essen.de]

Gruß

Peter Guthörl



Nachricht bearbeitet (09-09-04 13:37)

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. September 2004 20:57

Hallo Udo,

ich bin superdankbar für Deine kompetente, ausführliche Antwort.

Es ist tatsächlich so, daß ich die Getriebebrücke unter Druck eingebaut habe und an Pertinax Unterlagen kann ich mich nicht erinnern. Kann ich das auch mit 10mm Unterlegscheiben unterfüttern? Oder ich lasse mir aus Alu oder VA ein entsprechendes Stück anfertigen.

Auch der Hinweis mit dem Schiebestück trifft mich. Ich war da irgendwie unsicher. Wie müssen die Gelenke genau zueinander stehen? Parallel oder 90 Grad??

Ich sehe schon, ich muß da nochmal intensiv nacharbeiten und werde das kurzfristig tun und über die Ergebnisse an dieser Stelle berichten.

Finde es toll, daß es dieses Forum gibt und bedanke mich bei allen, die mit mir an meinem Problem gearbeitet haben.

Viele Grüße aus Hamburg

Gerald

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Mai 2005 00:11

Hallo liebe Borgward Gemeinde,

es ist vollbracht, bin gestern probegefahren und die Vibrationen sind weg.

Habe nach Anleitung aus diesem forum die Kardanwelle ausgebaut und diese nochmal auswuchten lassen. Ergebnis: Falsche Kardangelenke, die ich zuvor innerhalb der IG gekauft hatte. Aber Schwamm drüber, mein Hamburger Gelenkwellenspezi hatte die richtigen Kardangelenke da und nun ist das Thema Vibrationen ausgestanden.

Mein Dank geht an alle, die meine Sorgen geteilt haben. es ist schön, Mitglied einer so starken Gemeinschaft zu sein.

Viele Grüße

Gerald

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: Joschi (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Mai 2005 08:29

HalloGeralt! Würdest du mir bitte die Ardresse von der Firma wo du deine
Kardanwelle überholen lassen hast übermitteln.

Vielen Dank Claus!!!

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 03. Mai 2005 21:08

Hallo Gerald,
prima, das es vollbracht ist. Mich würde aber auch interessieren, wie die Firma in Hamburg heißt. Darf man wissen, was Du bezahlen mußtest?



Udo Wiskow

 
Re: Vibrationen
geschrieben von: G.L. (---.erlm.siemens.de)
Datum: 25. Juli 2005 13:44


Hallo,

wollte mal über den aktuellen Stand informieren, vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen, oder ich bekomm doch nochmal Hilfe:

Ja, Vibrationen von hinten/unten sind weg.
Aber es gibt leider immer noch Vibrationen aus dem vorderen Bereich. Ich werd´ die Vorderreifen nochmal auswuchten lassen.

Außerdem ist dieses infernale Brummen / Dröhnen /Schlagen noch da. Hier müßten eigentlich Teile aneinanderschlagen. Hört sich wie ein massiver Lagerschaden an, aber nach Drehzahlrücknahme ist alles wieder weg und tritt so schnell auch nicht wieder auf. Habe jetzt deutliche Spuren am Vergaser gefunden, die darauf hindeuten, daß der Luftfilter am Übergang dagegenschlägt. Weiß jemand Rat?

Übrigens: Meine Kardanwelle habe ich bei Firma Walter Still (http://www.still-gelenke.de/html/unternehmen.htm) in Hamburg auswuchten lassen. Hier soll es auch möglich sein, weitere Kardangelenke zu beschaffen. Für Kardangelenke, Auswuchten und Lackieren sollte man nicht weniger als 200,00 EUR einplanen.

Viele Grüße

G.L.



 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.