ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Kauf einer Isabella
geschrieben von: calus (---.netcologne.de)
Datum: 08. März 2010 08:58

Hallo Borgwardfreunde
kürzlich habe ich eine Isabella entdeckt, die seit 5 Jahren in einer Halle steht.
Daten: Baujahr 1961, 44 KW.
Das Kühlwasser war aus Frostschutzgründen abgelassen worden.
Zustand: um den linken Lampentopf sind Rostblasen unter dem Lack zu sehen, ebenso an der linken Tür, und zwar dort, wo das Blech zum Fenster übergeht.
Weitere Schäden waren nicht sichtbar.
Die Schläuche im Motorraum weisen keine porösen Stellen auf.
Da ich Neuling, aber begeistert von der Technologie und der Schönheit der Borgward Fahrzeuge bin möchte ich vor dem Kauf erfragen, welche Probleme bei der Wiederinbetriebnahme auf mich zu kommen können.
Bitte um Hilfe!
Ich möchte schließlich keinen Fehler machen, selbst wenn das Fahrzeug zu einem Preis von unter 5ooo Euro zu haben ist.
Worauf muß ich also achten.
Viele Antworten habe ich bereits im Forum gefunden, würde mich dennoch über Antworten erfahrener Borgward Besitzer freuen.
Die Isabella kann als Vollkaskoversicherung beim ADAC zu einem Jahresbeitrag von 130,33 Euro versichert werden. Der Transport der Isabella wäre durch meine erweiterte Mitgliedschaft beim ADAC kostenlos.

Mit freundlichen Grüßen

Calus

 
Re: Kauf einer Isabella
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 08. März 2010 15:34

Hallo, Calus,

Sie haben eine persönliche Nachricht!

Viele Grüße

www.borgward-presseabteilung.de

 
Re: Kauf einer Isabella
geschrieben von: Peter (188.46.187.---)
Datum: 10. März 2010 22:45

Hallo Calus,

Wenn eine Isabella mit guter Substanz für weniger als 5000 Euro angeboten wird, ist höchste Vorsicht geboten - besonders wenn bereits sichtbare Rostblasen vorliegen. Wahrscheinlich fallen größere Schweißarbeiten an, weil die Hauptrostherde unten an den Bodenblechen, Schwellern und manchen Rahmenteilen zu erwarten sind. Mithilfe eines Magneten überprüft man die ganze Karosserie (hauptsächlich im unteren Bereich: Dort wo der Magnet klebt, ist Blech, wo er abfällt, dagegen überlackierte Spachtelmasse). Natürlich muss eine Probefahrt unternommen werden, bei der die Maschine gut anspringen und keinen blauen Qualm ausstoßen sollte. Man muss darauf achten, ob der Auspuff röhrt, wenn man rasch vom Gas geht. Außerdem sind Schaltverhalten, Lenkung und vor allem die Bremsen zu prüfen. Nach einer Fahrt legt man bei abgestellter Maschine je einen großen sauberen Bogen Packpapier unter den Motor, das Getriebe sowie die Hinterachse und wartet etwa zehn Minuten; dann kann man genau sehen, wie viele Öltropfen gefallen sind. Außerdem lässt sich feststellen, inwiefern im Zündkerzenbereich Ölaustritt am Motor erkennbar ist. Schließlich ist die gesamte Elektrik auf Funktion zu prüfen. Natürlich müssen die Zierteile komplett vorhanden und in akzeptablem Zustand sein, denn diese sind heute extrem kostenintensiv.
Diese Ausführungen sind lediglich die allerwichtigsten Grundprüfungen und noch keineswegs vollständig. Nimm dir auf jeden Fall einen sachkundigen Experten mit; selbst wenn du diesem ein gutes Stundenhonorar als Aufwandsentschädigung bezahlen musst, ist das immer noch viel günstiger als der Spontankauf, nach dem du anschließend ein Vielfaches des Kaufpreises für Reparaturen investieren musst, denn originale Borgwardteile sind heute sehr teuer - ebenso die Dienstleistungen in Regiearbeit bei einer qualifizierten Fachwerkstatt, wo es einem dann immer noch passieren kann, dass man für viel Geld Pfuscharbeit erhält.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Kauf einer Isabella
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 12. März 2010 12:42

Moin Calus,
Peter hat recht. Schau Dir auch genau an, wer verkauft. Ist es der Händler über Ebay oder ist es der Newcomer, der sich selbst verkauft hat und das "gute Stück" schnell wieder loswerden will? In jedem Fall musst Du einigermaßen fit sein, was die Konstruktion der Isa angeht, um alles oder zumindest das wichtigste zu entdecken. Auf alle Fälle gilt, keine Hektik. Es gibt gerade bei der Limousine noch genügend, um nicht gleich jede angebotene kaufen zu müssen. Hol Dir parallel zur Suche ein paar aktuelle Bücher und die Bauteillisten alles für wenig Geld im Web zu haben und spreche die Fachreferenten hier im Forum direkt an.
Außer meinem "elder-statesmen-Gerede hier auch noch ein paar direkte Tipps zu Deiner Anfrage. Die Isa zieht Wasser, wie im Grunde jedes Auto. Bei der Isa hast Du ne Bodenwanne, im wahrsten Sinne. Sie geht in einem Stück vom Kardantunnel bis zur Unterkante Türeinstieg. Wasser das hier reinlaüft verteilt sich im Innenraum in den tiefliegenden Bodenblechsicken. Sammelbecken dafür meist unter der vorderen Quertraverse (Querversteifung unter der vorderen Sitzbank). Das Wasser findet den Weg u. a. über die hinteren Ausstellfenster (schau den Himmel, die Seitenverkleidung dort an, Ränder oder wellige Verkleidung??). Schau unter die hintere Sitzbank. Ist es vor allem zum Radkasten hin rostig oder sogar durchgerostet? Die vorderen Stehbleche ansehen, unter den Teppich schauen. Hier rostet sie von außen nach innen, speziell im Anschluß an das Bodenblech, den Innen schweller und unter den schräg aufgeschweissten Querstreben (zu sehen sind diese nur von außen, unterm vorderen kotflügel).Innenschweller ansehen. Biotop, gepfuscht gestückelt, überschweißt, mit Sicken oder planes Blech? Zu letzt die U-Profile rechts und links vom Motor, bis unter das vordere Bodenblech, genauso hinten die U-Profile der Achsaufnahme. Habe schon übergedengelte Bleche hier gesehen....Also am besten "unrestauriert". Genug nu
Viel Erfolg

B. W.

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.