ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Sandstrahlen
geschrieben von: buerschjen (---.proxy.aol.com)
Datum: 23. September 2004 20:41

Hallo Borgwardfreunde,

ich habe meine Isabella bis zur letzten Schraube zerlegt und möchte sie jetzt Sandstrahlen lassen. Einige meiner Bekannten haben mir aber davon abgeraten, weil unerfahrene Betriebe bei dieser Aktion doch sehr grossen Schaden anrichten könnten.
Jetzt meine Fragen:
1. Wer kennt einen Betrieb, der sich mit dem Strahlen ganzer Fahrzeuge auskennt?
2. Was taugen Strahlgeräte, die das Strahlgut während des Strahlens gleich wieder absaugen?

Sollte das mit dem Strahlgerät nämlich Funktionieren würde ich mir ein solches Gerät zulegen und die SAUEREI selbst machen.

Gib dem Rost keine Chance
Stefan

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: andre (---.proxy.aol.com)
Datum: 25. September 2004 19:23

Hallo Stefan,

auch ich habe vieles an meinem Mercedes Ponton strahlen lassen und mußte dann feststellen, das die Blechteile krumm und schief mit Beulen wieder in der Garage standen.
Ich würde das bei einem Fachbetrieb machen lassen, der schon Erfahrung mit strahlen von Oldtimerteilen hat. In Eigenregie wird das glaube ich nichts, oder das ist nur etwas für Kleinteile.

Aber ich habe noch einen Tipp für die Türen, der bei meinem Opel Kapitän sehr gut funktioniert hat : Das Türinnenblech ( da wo die Türverkleidung rannkommt ) mit einer Stichsäge raustrennen, etwas kleiner wie die Türverkleidung. Dann kann das Türaußenblech schon mal schön von Innen mit einer Schleifscheibe gesäubert werden und das Blech braucht nicht gestrahlt werden !!!!!
Die Ecken in der Tür kann dann auch der Sandstrahler strahlen. Tür von innen mit Farbe behandeln und das ausgeschnittene Türinnenblech wieder anpunkten.

Ich glaube anders bekommt man die Türen nicht wirklich von Rost befreit, da man nicht in die Ecken kommt.
Große Flächen würde ich selber abschleifen, die Ecken und Kanten dem Strahler überlassen....

Gruß Andre

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: buerschjen (---.proxy.aol.com)
Datum: 10. Oktober 2004 19:43

Hallo Borgwardfreunde,

auf der Veterama habe ich jetzt die Fa. Wagner Fahrzeugbeschichtungen kennen gelernt. Die hatten auf dem MARKTPLATZ eine Käfer-Cabrio Karosse dabei, die perfekt chemisch entrostet und danach im Tauchbad elektrolytisch grundiert wurde. Da ich meien Isabella wirklich absolut rostfrei haben möchte würde mich interessieren, wer mit soetwas schon Erfahrung gemacht hat und eventuell Betriebe kennt, die soetwas anbieten.

Auch würde mich interessieren wer Erfahrungen mit FERTAN gemacht hat.

Gib dem Rost keine Chance! Stefan

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: hein (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. November 2004 03:03

Hallo
Nach folgend mein wissen ud erfahrungsstand in Sachen sandstrahlen
Je feiner das Strahlgut desto weniger Verzug , liegt wohl an der treibenden Wirkung von Groben Material. So wie bei vielen kleinen Körnerschlägen wird das Material auseinandergetrieben und damit beulig

deshalb möglichst wenig strahlen , d.h. Farbe insbesondere Unterbodenschutz und Fugenkitt vorher von Hand entfernen
Oder alles zum entlacken bringen z. B nach Melle. Die Firma entlackt im Tauchbad auch ganze Karrossen. dann alte Bleche raus , neue rein und dann erst restlichen Rost sandstrahlen lassen von erfahrenen Sandstrahlbetrieb.
Vorher fragen welches Strahlgut verwendet wird . am Besten fürs Blech ist Quarzsand aber leider am schlechtesten für den Strahler. oder Glasperle
( schlecht fürs eigene Portmonai ),
Niemals Hauben, Dächer, Kotflügel strahlen lassen von keinem !!! Nur an den Kanten und Rändern. Verzugfreies Ergebnis kann keiner garantieren
gruß Hein
Habe noch fertig entlackte Kotflügel Hauben Türen gegen Selbstkostenpreis zuverkaufen Für Isabella und Coupe

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: buerschjen (---.proxy.aol.com)
Datum: 01. November 2004 12:02

Hallo Hein,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mittlerweile angefangen die Karosse mit Flex und Drahtbürste zu entrosten. Der Rest der dann noch übrigbleibt, in Ecken und tiefer eingedrungener Rost entferne im mit einem Sandstrahlgerät. Ist doch gar keine so große Sauerei wie ich dachte. Nach dem Entrosten behandele ich die Flächen noch zusätzlich mit FERTAN (für eventuelle Rostreste in den Falzen) und Epoxid-Grundierung (laut unserem Lackierer das beste was es gibt) und muss sagen das ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin.
Wegen deiner entlackten Blechteile werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt mit dir in Verbindung setzen. Zuerst benötige ich wichtigere Blechteile wie den kompletten Boden, beide kompletten Schweller, das hintere Stück vom rechten vorderen Längsträger und die Spritzwand links und rechts.

Ich glaube da bleibt gar nicht mehr viel übrig von der Originalkarosse,
aber ich lasse mich nicht entmutigen
und gebe dem Rost keine Chance

Gruß Stefan

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: mtt (---.ewetel.net)
Datum: 22. November 2004 19:38

hallo,
wo wohnst du?

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: buerschjen (---.proxy.aol.com)
Datum: 22. November 2004 19:55

Hallo mtt,

ich wohne in 55585 Altenbamberg, daß liegt etwa auf halber Strecke Mainz-Kaiserslautern.

Gruss Stefan

 
Re: Sandstrahlen
geschrieben von: Helmut Erhardt (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 22. November 2004 20:05

Hallo Stefan,
ich könnte diese Zeilen bezüglich der auszuwechselnden Blechteile, geschrieben haben. Es beruhigt mich, dass ich mit diesen Problemen nicht alleine bin. Wenn dich der Zustand meiner Isabella interssiert, schaue doch mal auf meine Homepage
www.helmut-erhardt.de
Ich wünsche viel Standfestigkeit und viel Freude bei der Arbeit.
Helmut Erhardt

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.