ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 10. April 2007 13:06

Hallo zusammen,

wer weiß denn, welche Holzsorten beim Coupe als Furnier für die Fensterleisten zum Einsatz kamen? Die Nachfertiger verwenden ja so einiges von Nadelholz über Nussbaum bis Kirsche - auch "ich habe ..." interessiert mich weniger: was war's früher?

Bitte haltet euch nicht zurück!!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 10.04.07 19:05.

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: stephan (62.134.240.---)
Datum: 10. April 2007 20:44

also ich hab original leisten vom coupe ...und ich wie auch mein schreiner sagen das ist nussbaum !!


hoffe geholfen zu haben

stephan

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.softm-ag.de)
Datum: 11. April 2007 16:24

Danke, Stephan!

Meine Originale sind eher beige-bräunlich als das grau-braun von Nussbaum und auch heller - gab es mehrere Hölzer zur Auswahl oder bleichen die so stark aus?

Manfred

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: stephan (62.134.240.---)
Datum: 11. April 2007 18:35

so sahen meine teils auch aus ... aber nach vorsichtigem anschleifen wurde klar dass das graubraun von der "billiglasur" stammen müsse !!

wir konnten 90 % der alten substanz erhalten ... und die paar stellen die wir nachfurnieren mussten haben wir mit nußbaum nachfurniert ...und da sieht man überhaupt keinen unterschied !!

vielleicht noch n tip ...

wir haben nach überarbeiten der dinger die vorder wie auch die rückseiten (die bei feucht ja extrem anfällig sind!!) mit fussbodenparkettlack richtig fett gespritzt !!

hat n super mattglanz und konserviert für die nächsten hundert jahre !!

grüssle stephan

p.s. ob s natürlich auch irgend welche andern hölzer gab entzieht sich meiner kenntnis !

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 12. April 2007 22:17

Danke Stephan,

auch hiesige Holzfachleute beurteilen es so, es handele sich um Nussbaum. Werde zur Sicherheit mal einen mikroskopischen Vergleich von einer Stelle vornehmen, die eh hinüber ist.

Die runden Kanten haben ja teilweise sehr enge Radien, und die laufen längs zur Faser, weil ja original in +- schmalen Streifen quer furniert ist. Hab zwar hervorragende Proben von Sägefurnier, die brechen aber bei den engen Kurven auch!

Habe den Vorschlag bekommen, die Furniere vorher über Dampf zu erweichen, sie etwa in der vorgesehenen Form auf einem Musterkörper zu trocknen und dann erst vorgeformt auf die Leisten aufzuziehen. Werde das Vorformen mal am Wochenende abtesten.

Wie habt Ihr das Nachfurnieren angestellt?

Manfred

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: stephan (62.134.240.---)
Datum: 13. April 2007 07:17

wie gesagt schwiegerpapa war schreiner !!

der hat s glaub ich in engeren radien mit leim weich gemacht und direkt aufgeleimt ..

hat er gut gemacht .. gg man sieht es kaum !!

kann ja..... auch wenn ex schwiegerpapa ... im bedarfsfall mal fragen ob er lust hat noch n satz zu überarbeiten ... er ist mittlererweile rentner ??

grüssle stephan

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 13. April 2007 11:47

Danke für das Angebot!

Habe hier Bekannte, die Holzspielzeug u. a. herstellen. Da gibt es gute furnierreste, viele Tips und auch mals das eine oder andere auch kleinformatigere Werkzeug als man das in einer Möbeltischlerei hat. Das Austesten macht mir durchaus selber Spaß. Furniert habe ich schon früher mal, nur eben nicht in dem Schwierigkeitsgrad - das reizt auch irgendwo.

Ich berichte mal, wenn's so weit ist - will ja ohnehin mal das ein oder andere veröffentlichen, wenn der Marathon dem Ende zugeht (das kann noch dauern!)

 
Re: Welche Hölzer als Furnier am Coupe ??
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.w.pppool.de)
Datum: 14. April 2007 16:32

Das Mikroskop sagt nein - kein Nussbaum - die Porigkeit stimmt nicht. Es muss also doch eine helle Wahlmöglichkeit gegeben haben - wer weiß denn noch etwas?

Manfred

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.