ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 31. Januar 2011 15:53

Hallo,
weiß jemand welcher der richtige Kühlerfrostschutz für Isabella ist?
Bei www.glaysantin.de steht es erst ab Baujahr 1975+ drin.
Wie ist die neue Bezeichnung? G11,G48,G30....? Glysantin heißen sie alle.

Gruß
Andi

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 01. Februar 2011 10:50

Ich habe nochmal bei Glysantin angefragt und habe folgende Antwort bekommen.

"Sehr geehrter Herr Jeschke,

Das Sie Ihre Fahrzeuge mit unseren Glysantin Markenprodukten befüllen möchten ehrt uns sehr. Leider ist es aber so, dass keines der aktuellen Produkte auf die damalig verwendeten Materialien abgestimmt ist und wir damit kein Produkt unserer Glysantin Reihe empfehlen können.

Das erste Glysantin Produkt wurde 1929 zum Patent angemeldet.
Seitdem hat sich die Reihe bzw. haben sich die Produkte der Glysantin Reihe ständig den Gegebenheiten der Automobilindustrie bzw. den Anforderungen der Automobilindustrie angepasst. Das älteste Produkt der Reihe Glysantin G05 stammt aus den 70er Jahren und ist damit für Ihre Fahrzeug zu "jung".

Somit tut es mir leid aber ich muß Sie vorher um eine Nachfrage bei den Originalhersteller bitten. Die sollten wissen welche heutigen Technologien verwendet werden können.

Viele Grüsse,
Ihr Glysantin-Team


 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.dynamic.qsc.de)
Datum: 02. Februar 2011 19:02

Meine Güte!

Bei den Produkten geht es um Gefrierschutz, der ist nur abhängig vom Mischungsverhältnis, also immer gegeben, und um Korrosionsschutz: Block aus Guss, Kopf aus Alu, Kühler aus Messing weichgelötet, Schläuche aus Gummi; das ist doch wirklich keine exotische Kombination! Hatten die meinsten 70er-Kisten genauso. Wieso sollte es da irgendwelche Probleme geben?
Such doch mal nach Kadett C, Manta A & Co. Die hatten ja sogar noch Stoßstangenmotoren, also fast 1:1 den Stand der Technik bei der Isabella.
Wichtig ist es allerdings, beim Wasser darauf zu achten, dass es wenig Chlorid enthält, das fördert nämlich bei wenig betriebenen Fahrzeugen wesentlich den Rost/ Alufraß. Also suaberes Regenwasser oder destilliertes verwenden und nur im Notfall mit Leitungswasser auffüllen.

Manfred

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 02. Februar 2011 19:51

Hallo,
habe den richtigen Frostschutz gefunden, der für unsere Material-Vielfalt im Motor geeignet ist und den Anforderungen der 50er und 60er entspricht.
Es ist nämlich nicht jeder Frostschutz geeignet, da die meisten für Materialien eine Art gedacht sind.
Hier der richtige Frostschutz für unsere Borgwards: Alpine C11
"
Eigenschaften

Alpine C11 Kühlerfrostschutz ist ein Kühlerschutz auf Basis von Ethylenglykol, frei von potentiell schädlichen Stoffen wie Nitriten, Aminen und Phosphaten. Durch eine optimale Kombination von Inhibitoren auf Basis der Karboxylsäure Technologie und Silikaten gewährleistet Alpine C11 Kühlerfrostschutz einen leistungsfähigen und lange anhaltenden Korrosionsschutz für erweiterte Kühlmittellebensdauer. Weitere Zusätze verhindern das Schäumen der Kühlflüssigkeit, sorgen für den richtigen Kavitationsschutz und verhindern Ablagerungen. Alpine C11 Kühlerfrostschutz bietet einen ganzjährigen, wartungsfreien Frost- und Überhitzungsschutz durch einen höheren Siedepunkt. Das Kühlmittel hat keinen negativen Einfluß auf Kühlmittelschläuche oder Zylinderkopfdichtungen.



Einsatzhinweise

Alpine C11 Kühlerfrostschutz vermischt mit der entsprechenden Menge Wasser- wird eingesetzt als Kühl- und Wärmeübertragungsflüssigkeit in Verbrennungsmotoren, ohne Einschränkung ob Motoren aus Gusseisen, Aluminium oder aus der Kombination von beiden Metallen und in Kühlsystemen aus Aluminium- oder Kupferlegierungen. Eine Einsatzkonzentration

von 50 Vol.% wird ganzjährig empfohlen."
Gruß
Andi


 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 07. Februar 2011 11:44

Moin,

oha.... Dann gehen ja unsere Fahrzeuge demnächst alle kaputt!??!

Wir fahren unsere Oldis mit dem Frostschutzmittel das die Tanke an der Ecke oder der Baumarkt unseres Vertrauens gerade im Angebot haben...

Ich bin mir nun sicher, dass unsere Citroens (Jahrgang 22, 25 und 48), die Borgis (Jahrgang 52 und 59) sowie der Willys Jahrgang 45 demnächst alles auseinanderfallen werden....

yawning smiley))

Oder doch nicht? Ich meine zum Teil fahren sie damit ja schon gut 30 Jahre...


Ölfingergruß
Stephan

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 07. Februar 2011 17:00

Meine Güte Stephan,
was soll jetzt wieder dieser b....e Beitrag. Da kümmert sich nun schon jemand mal darum, was für unsere Fahrzeuge das Beste ist und schon wird er wieder vera.....t.Da kann einem echt die Lust vergehen, sich überhaupt noch zu Kümmern.
Langsam geht mir das hier auf den Sack.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass jetzt alles kaputt geht und auch nicht, dass jetzt alle wechseln sollen.
Nur wenn man sowieso wechseln will, warum dann nicht auf den, der für die verwendeten Materialien am besten ist?

Ihr könnt ja fahren, was Ihr wollt. Wenn es egal ist, welchen Frostschutz man in den Motor kippt, warum werden dann überhaupt verschiedene hergestellt?
Wohl nur zum Spaß.


Gruß
Andi

Voll genervt!!

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Februar 2011 19:00

Hallo Andi,

ich finde es, sicherlich wie viele andere auch sehr gut das Du dich um das Thema gekümmert hast.

Ich glaube das Stefan es auch nicht so gemeint hat, wie Du es aufgenommen hast.

Ehrlich gesagt, ich habe in der Vergangenheit mir darum auch keinen Kopf gemacht
und so wie Stefan das genommen, was gerade günstig auf dem Markt war.
Bis vor kurzem wußte ich gar nicht, dass es überhaupt verschiedene Sorten gibt.

Mittlerweile bin ich Schlauer, aber was für unsere Autos wohl das richtige ist, war mir bisher auch nicht klar. Es gibt ja wahnsinnig viele Berichte, wenn man da mal googelt.

Ich bin Dir jedenfalls dankbar dafür, dass Du uns dies Informationen gegeben hast.

Gruß

Joachim


 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 09. Februar 2011 15:29

Hallo Andi,

du hast schon recht wenn du sagst, dass es verschiedene mittel für verschiedene Motoren gibt. Nur gehen hier die Hersteller auf "Nummer sicher" das ihr Zeugs Lacke, Klebedichtungen und zum Teil auch Kunststoffe angreift und diese zersetzen kann.

Allerdings sind solche Materialien im Borgi und entsprechend alten oder noch älteren Fahrzeugen nicht vorhanden.

Gut das hätte ich zuvor dazu schreiben können/ bzw müssen...

Bitte entschuldige!

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 09. Februar 2011 16:28

Hallo Stephan,
In diesem Sinne hast du auch Recht.
Allerdings gibt es heute auch schon Frostschutzmittel, die Metalle angreifen. Da gibt es welche, die Guss angreifen, welche die Alu angreifen und welche die Messing angreifen und dabei Wasserkanäle verstopfen können. Alle diese Materialien sind im Borgi verwendet worden.
Also habe einen gesucht, der mit allen klar kommt und habe eben diesen Alpine C11 gefunden. Der Preis ist übrigens im Internet sehr günstig.

War ja auch nur gut gemeint, kann ja jeder fahren was er will.
Gruß
Andi

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: jensschumi (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. Februar 2011 21:17

Also,

ich bin der Meinung, daß die Massenware aus dem Baumarkt weder Alu, noch Messing noch Guss angreift.

Meine Motoren sind jedenfalls noch nicht auseinandergefallen...

Gruß
Jens

 
Re: Welchen Kühlerfrostschutz
geschrieben von: andilin (---.proxy.aol.com)
Datum: 10. Februar 2011 16:40

Hallo Jens,
wenn du der Meinung bist, ist es ok. Dann gehe ich auch davon aus, dass du deine Wasserkanäle alle schon überprüft hast und bei deinen Motoren am Alu auch nirgens Frass ist.Vielleicht hast du ja auch den richtigen Frostschutz.Wenn man nämlich mal in den Baumarkt guckt, gibt es da auch schon drei verschiedene Mittelchen.

Vieleicht gibt es aber ja jemanden, so wie mich, der es dann schon genauer wissen möchte und beim Wechseln gleich den 100% richtigen Frostschutz, der auch nicht teurer ist, nehmen möchte. Kann ja kaum schaden oder?
Desahalb habe ich den eben halt gesucht und gefunden.
Gruß
Andi




 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.