Re: Eine simple Frage
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 04. April 2006 13:23
Jetzt ist es mir gelungen:
An der Tankklappenfeder zu ziehen, bis diese sich aushängt, hat bei mir nicht funktioniert und kann bei meiner Ausführung auch überhaupt nicht realisiert werden, aber ich konnte trotzdem einen Weg finden, bei dem nichts beschädigt wurde, wobei ich folgendermaßen vorgegangen bin:
1.
den gesamten Schwenkbereich der Klappe sorgfältig mit Kreppband abkleben, damit es im Falle eines Falles keine Blech-Blech-Berührung geben kann;
2.
Klappe öffnen und an den Rändern ebenfalls sorgfältig abkleben (nicht dringend notwendig, aber eine Vorsichtsmaßnahme);
3.
oberen und unteren Splint an der Federbefestigung der Tankklappe aufbiegen und herausziehen;
4.
obere und untere Haltescheibe an der Federbefestigung der Tankklappe entfernen;
5.
die beiden gebogenen, etwa einen Zentimeter breiten Haltebleche, die direkt an der Klappe angeschweißt sind, an den Zapfenaufnahmestellen (etwa in der Mitte) vorsichtig so weit auseinander biegen, dass sich der Haltezapfen der Feder oben und unten aushängen lässt und diesen so lange festhalten, bis er eine entspannte Position erreicht hat und nicht mehr in den Kotflügel schnellen kann;
6.
eine starke Taschenlampe in den Tankklappenraum legen und diesen so von innen gut ausleuchten;
7.
den vorderen unteren Splint am Scharnierstab aufbiegen und mit dem Geschick eines Chirurgen herausziehen, wobei die untere Haltescheibe zunächst festgehalten wird und dann abgenommen werden kann (der Scharnierstab kann um seine Längsachse gedreht werden, damit sich die günstigste Position finden lässt, um den Splint zu fassen);
8.
jetzt kann der Scharnierstab nach oben herausgezogen werden; da die Feder nicht mehr unter Spannung steht, tritt hierbei nur noch geringe Reibung auf;
9.
die Tankklappe ist nun frei und kann vorsichtig herausgenommen werden.
Der Einbau erfolgt weitgehend in umgekehrter Reihenfolge:
a)
Tankklappe sowie den gesamten Schwenkbereich sorgfältig abkleben;
b)
oberen Splint am Scharnierstab (wieder) gut befestigen;
c)
Scharnierstab, Haltelaschen am Kotflügel sowie Haltelaschen an der Tankklappe leicht mit Vaseline einschmieren;
d)
obere Haltescheibe von unten über den Scharnierstab bis an den Splint schieben;
e)
Tankklappe vorsichtig an ihre gewünschte Position setzen, wobei die beiden Laschen der Tankklappe zwischen die beiden Haltelaschen gehören, die an der Innenseite des rechten Hinterkotflügels angeschweißt sind;
f)
eine starke Taschenlampe in den Tankklappenraum legen und diesen so von innen gut ausleuchten;
g)
Scharnierstab mit dem freien Ende von oben her durch
die obere Kotflügelhaltelasche,
die obere Tankklappenhaltelasche,
die untere Tankklappenhaltelasche und
die untere Kotflügelhaltelasche führen;
h)
untere Haltescheibe von unten auf den Scharnierstab setzen und festhalten;
i)
unteren Splint mit viel Geduld durch das untere Loch im Scharnierstab führen und sofort durch Umbiegen sichern (der Scharnierstab kann um seine Längsachse gedreht werden, damit sich die günstigste Position finden lässt, um den Splint zu fassen);
j)
die beiden gebogenen, etwa einen Zentimeter breiten Haltebleche, die direkt an der Klappe angeschweißt sind, an den Zapfenaufnahmestellen (etwa in der Mitte) vorsichtig so weit auseinander biegen, dass sich der Haltezapfen der Feder oben und unten einhängen lässt;
k)
obere und untere Haltescheibe an den Enden des Haltezapfens auflegen und jeweils mit einem Splint sichern;
l)
die Tankklappe müsste jetzt wieder in ihrer alten Position sein und kann geschlossen werden;
m)
Abklebungen entfernen und Fingerabdrücke wegpolieren.
Beim Zusammenbau sollten nach Möglichkeit neue Splinte verwendet werden.
Viele Grüße,
Peter
1 mal bearbeitet. Zuletzt am 14.07.06 09:35.