Liebe Borgwardfreunde,
vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, zwei neuwertige Fensterkurbeln sowie die dazu passenden Innentürgriffe zu erwerben, wobei ich tief in die Tasche greifen musste. Als ich diese Teile am Wochenende an meinem Isabella Coupé von 1957 montieren wollte, ließen sie sich nicht aufstecken; es fehlten zwei Millimeter. Ein leichtes Nacharbeiten der Bohrungen brachte auch keinen Erfolg: Trotz allem Gefühl, Druck und vorsichtigem Klopfen rückte die Kurbel nicht bis zu der Stelle vor, die eine Durchschieben des Sicherungsdorns ermöglicht.
Gab es eventuell unterschiedliche Ausführungen, die sich optisch nicht unterscheiden lassen? Meine Vermutung ist, dass meine Bohrungen noch zylindrisch sind, die späteren, zu denen meine neu erworbenen Teile passen, jedoch eine leicht konische Form aufweisen. Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße,
Peter
Re: Die verflixte Fenterkurbel
geschrieben von: Jan F.H. (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 08. August 2005 13:01
Hallo Peter,
ich hatte an meinem B611 das selbe Problem. Im hinteren Bereich der Verzahnung des Scheibenhebers hatte sich im laufe der Zeit durch die Kurbelbewegung ein Minimaler und Kaum zu sehender Grad gebildet der es nicht zulies neue und noch nicht ausgeleierte Kurbel aufzustekcken. Ich habe dann mit einer kleinen Feile die Zähne im Bereich der Nut für den Stift etwas schräg gefeilt und mit einem Schaber die Flächen der Verzahnung etwas geglättet. Mit einem Leichten Schlag mit der Flachen Hand ( so das es einem nicht weh tut ) ist die Kurbel dann nach zwei ,drei Anpassungsversuchen drauf gegangen.
Gruß Jan
Re: Die verflixte Fenterkurbel
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 09. August 2005 07:42
Guten Morgen Jan,
herzlichen Dank für deine schnelle Antwort! Ich werde es einmal in der geschilderten Weise versuchen.
Viele Grüße,
Peter