ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Borgward Isabella
geschrieben von: n_netzer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 04. Mai 2009 09:03

Wir haben ein gut erhaltenes Isabella Coupé in der Familiengarage, von dem wir uns trennen möchten. Es steht etwa 37 Jahre regen- und wettergeschützt aber unbewegt in der Garage. Tachostand ist 26226 Km. Über Details wie Motorzustand kann ich leider keine Angaben machen, da der einzige, der es weiß nicht mehr unter uns weilt. Nach den Papieren suchen wir noch, müssen aber da sein. Bilder für Interessenten habe ich unter

[www.sommerfeldt-netzer.de]

ins Netz gestellt. Baujahr finde ich noch über die Fahrgestellnummer heraus. Preisvorstellungen wären um die 6500,– Euro. Natürlich alles Verhandlungsbasis.


Mit freundlichen Grüßen

Nikolaus Netzer



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.05.09 18:42.

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 04. Mai 2009 13:49

Hallo,

Von den Bildern her scheint der Wagen so ziemlich vollständig zu sein. Wer ihn erwirbt, muss allerdings von vorn herein eine Vollrestaurierung ins Auge fassen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte stimmen, allerdings darf man die Beschreibung „gut erhalten“ natürlich nicht wörtlich nehmen.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: Borg Wardner (---.pools.arcor-ip.net)
Datum: 04. Mai 2009 16:21

Hallo Peter, im Prinzip stimme ich Dir zu, nur es gibt keine direkte Aussage zum Motor. Der Brief ist nicht vorhanden. Wie werden die Besitzverhältnisse belegt??? Da ist man preislich doch eher bei maßvollen 5.000€ +/- oder?

Liebe Grüße

B. W,

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 04. Mai 2009 18:21

Hallo B. W,

die Besitzverhältnisse kann man doch ganz einfach mit einem Kaufvertrag und einer Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Flensburg.... Natürlich wäre der originale Pappbrief schöner.... aber der wird bei der Wiederzulassung sowieso eingezogen...

Was den Zustand betrifft muss ich wohl allen hier Recht geben. Ich stimme mit dem Besitzer überein. Der Wagen ist sehr gut erhalten! Ist doch die gute schon 50 Jahre alt!!! Und ja, man muss ihn komplett machen, wenn man ihn fahren möchte. Eine Möglichkeit wäre aber auch noch in nur technisch zu machen und ihn hin und wieder bei absoluter Trockenheit zu fahren. - Frisch gelackte Coupes gibt es doch wie Sand am Meer!!!

Und zum Preis kann man in diesem Zustand nicht viel sagen. Aber 6500€ sind durchaus angemessen... selbst wenn der Motor fest ist.

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: oldieschrauber (---.pool.einsundeins.de)
Datum: 04. Mai 2009 18:55

SchwedenHansa schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo B. W,
>
> die Besitzverhältnisse kann man doch ganz einfach
> mit einem Kaufvertrag und einer
> Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Flensburg....
> Natürlich wäre der originale Pappbrief schöner....
> aber der wird bei der Wiederzulassung sowieso
> eingezogen...
>
>> Ölfingergruß
> Stephan

Hallo
Der Brief, egal ob aus Pappe oder Papier, bleibt EIGENTUM des Besitzers und darf nicht !! eingezogen werden. Es existieren mehrere Urteile, siehe in diesem Zusammenhang auch Artikel in Oldtimer Markt bzw. Oldtimer Praxis "Mein Brief gehört mir" Es ist zwar möglich, das die Leutchen auf dem Straßenverkehrsamt diesen Brief einbehalten wollen, jedoch ist dies unzulässig.

Zitate:

"Die Zulassungsbehörden geben daher seit dem 01.10.2005 neue, EU-harmonisierte Zulassungsdokumente aus. Kfz-Brief und Kfz-Schein, wie sie bislang jeder Autobesitzer besitzt, gehören damit bald der Vergangenheit an.

Künftig sind im Teil II lediglich die wesentlichen Daten aufgeführt, wie unter anderem Handelsbezeichnung, Fahrzeugidentifizierungsnummer, Farbe und Hubraum. Statt wie bisher sechs sind hier künftig lediglich zwei namentliche Haltereinträge vorgesehen. Die Anzahl der Vorhalter wird als Ziffer gesondert ausgewiesen. Die für die Zulassung und Kontrolle des Fahrzeugs erforderlichen Einzeldaten sind ausschließlich in der Zulassungsbescheinigung Teil I vollständig enthalten. Stilllegungen und Wiederinbetriebnahmen des Fahrzeugs werden künftig nicht mehr eingetragen.

Tipp für Oldtimer-Besitzer
Wer einen Oldtimer besitzt und sich bei einer Ummeldung nicht von seinem alten Fahrzeugbrief trennen möchte - beispielsweise weil dort besonders prominente Vorbesitzer eingetragen sind - kann sich den alten Brief von der Zulassungsstelle ungültig stempeln lassen und mit nach Hause nehmen.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Kraftfahrtbundesamtes. Dort können Sie sich Zulassungsbescheinigung Teil I und II anschauen: www.kba.de

Grüße, Günther

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: altlaster (---.t.pppool.de)
Datum: 05. Mai 2009 10:33

hallo

sehr schöner wagen!

ich würde unbedingt den optischen patina-zustand erhalten!
so schön und komplett ist wirklich selten!
polierte coupe´s findet man ja doch sehr zahlreich.

ich habe ebenfalls ein 71 stillgelegtes coupe, was leider
damals unter einigen "verschönerungen" leiden musste.
für freunde der glanz-optik vielleicht genauso gut
oder zumindestens fast.
über den rest könnte man sich eventuell einigen.

leider kann ich mir nicht leisten den wagen so zu kaufen.
ich hoffe aber er wird gewürdigt.


grüße frank

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 05. Mai 2009 11:21

Hallo Leute,
mein Sohn hat ja schon fast alles dazu gesagt.
Der alte Brief, wenn vorhanden, wird ungültig gemacht. Aber wie!
Die Zulassungsstellen stempeln jede Seite mit "UNGÜLTIG" und Dienstsiegel ab und lochen den Brief rundherum. Dann habe ich ein richtig schönes Andenken! Es ist also fast besser, wenn das gute Stück verloren gegangen ist. Dann braucht man sich nicht über den übereifrigen Amtsschimmel ärgern.
Ich wünsche dem Auto einen verständigen, neuen Besitzer und nicht einen, der alles neu haben muss. Der so etwas vorhat mit der schönen Isabella, sollte sich schnell einen neuen Opel kaufen, denn die wird es wohl auch bald nicht mehr geben.
So kann ein schönes, altes Fahrzeug im Originalzustand erhalten werden, über das sich viele noch freuen können. Es muss nicht immer alles neu lackiert werden!!

Viele Grüße Ulrich

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 05. Mai 2009 11:43

Wir üben das jetzt mal:

"Der originale Brief ist leider verloren gegangen. Schade, nicht? Aber eine Fotokopie habe ich noch gefunden."

Grüße von der Presseabteilung

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: stephan (---.240.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 05. Mai 2009 18:56

leider haben wir im moment auch nicht das nötige budget ... und vor allem keinen garagenplatz mehr frei ;-)

wir hoffen dass sie in gute hände gelangt die sie "umsichtig" herrichtet und nicht alles entkernt und einen neuwagen draus macht !

betty+stephan

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: n_netzer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Mai 2009 19:03

Liebe Forumsteilnehmer,

der Wagen hat zum gewünschten Preis eine neue Heimat gefunden.
Danke für die vielen Tipps und Anregungen

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: grawutzeler (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. Mai 2009 19:52

hallo borgwardfreunde,
wenn ich in das borgwardforum reinschaue,und immer wieder lese "schöne patina",und dann das sich auslassen einen oldtimer so herzurichten wie das jeder für seinen geschmack haben will.wenn jemand einen wagen so aufbereitet wie er das für sich in ordnung hält,oder die schöne patina für gut hält ist doch jedermanns eigene entscheidung.ich finde jegliche verurteilung,egal in welche richtung zum kot....
gruss an alle die wagen so lieben wie er ist!!!

eberhard bank

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: borgward-presseabteilung (145.243.190.---)
Datum: 06. Mai 2009 09:37

@eberhard,

stimmt ja alles, und doch bin ich – in Anbetracht der vielen totrestaurierten Autos in der Szene – dankbar um jeden kritischen Zwischenruf. Gerade in der Borgward-Szene ist für manchen noch immer Patina gleich Gammel und (optischer) Neuzustand das erstrebenswerteste Ziel. Eine gewisse Stilkritik halte ich da durchaus für angemessen und fruchtbar. Schließlich kann auch Besitz verpflichten – zum Beispiel zur historischen Sorgfalt.

Grüße aus Hamburg von der
Presseabteilung


 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: Peter (192.100.130.---)
Datum: 06. Mai 2009 15:02

Hallo Eberhard,

Ganz verstehe ich leider nicht, was man sich unter einem „totrestaurierten Auto“ vorstellen muss. Wörtlich betrachtet denke ich dabei an einen missglückten Restaurierungsversuch, bei dem ein nicht mehr zu rettendes Objekt entstanden ist; dies wäre dann auch nicht mehr fahrbereit und könnte bestenfalls auf Treffen geschleppt werden. Solche Fälle dürften relativ selten sei, weil ein Laie, der sich zu weit vor gewagt hat, meist aufgibt und eine Substanz hinterlässt, die für fachkundige Hände wiederum eine gewisse Ausgangsbasis darstellt.
Ansonsten stimme ich - obwohl ich mir damit wohl momentan keine Freunde schaffe - der Gleichung "Patina = Gammel" weitgehend zu. Auch mir erscheint optischer - und technischer - Neuzustand das erstrebenswerteste Ziel bei jedem Restaurierungsvorhaben. Vorsichtig muss man lediglich werden, wenn jemand fast die gesamte Technik durch moderne Teile anderer Hersteller ersetzt und wirklich nur noch der "originale Eindruck auf den ersten Blick" übrig bleibt. Wo allerdings da genau die Grenze ist, muss wiederum eine hoffentlich allerseits respektierte Ansichtssache bleiben. Ist eine nicht rostende Auspuffanlage bereits ein schlimmer Eingriff in die Originalität oder darf man nicht einmal die Batterie gegen eine aus heutiger Produktion tauschen? Welche Schmierstoffe dürfen noch verwendet werden?
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.x.pppool.de)
Datum: 06. Mai 2009 16:02

... und wir treten wieder und wieder die gleiche Diskussion los, die man schon in 25 Blättchen, 52 Foren und auf hunderten von Seiten lesen konnte - es ist müßig !!

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 06. Mai 2009 19:46

Hallo,

wie steht es bei Wikipedia:
"In der modernen Restaurierung wird die Patina mit zur Originalsubstanz gezählt, da sie die Objektgeschichte dokumentiert wie wenig andere Aspekte des Erhaltungszustandes. Von einem Konzept des „Erstrahlens in neuem Glanz“ hat sich die Denkmalpflege distanziert, trotzdem ist eine Reinigung eines Objekts in Rahmen der Restaurierung unumgänglich. Inwiefern die Patina also erhalten werden soll, ist bei jedem Objekt abzuwägen."

Also, ich habe mir die Bilder des Fahrzeuges auch angesehen. Was mir am besten gefallen hat war, dass dieses Fahrzeug komplett und so wie es den Anschein hatte "Unverbastelt" war.
Es war allerdings auch jede Menge Rost zu sehen.
Den als "Patina" zu bezeichnen ist doch ausgesprochener Schwachsinn.
Es ist doch nur eine Frage der Zeit, wann aus Rost Löcher werden und irgendwann löst
sich alles in Wohlgefallen auf und dafür ist das Auto doch wirklich zu Schade.
Natürlich finde ich ein Auto mit erstem Lack und von mir aus auch matten Stoßstangen aber einer gesunden Substanz genauso Interessant wie ein schön restauriertes Fahrzeug.
An diesem Coupé muss aber dringend was getan werden.
Ich hoffe, der neue Besitzer sieht das genau so.

Gruß

Joachim

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: SchwedenHansa (---.ewe-ip-backbone.de)
Datum: 07. Mai 2009 18:46

Hallo zusammen,

ist es nicht schön was ein Eintrag in einem Forum für ein Eigenleben entwickeln kann? ... ;o) Und das schönste daran ist, das alle irgendwie Recht haben - zumindest in diesem Fall.

Sicherlich ist es müßig sich über "soll, muss, darf und wenn wie..." zu unterhalten. Wie hier schon des öfteren gesagt wurde muss das jeder für sich entscheiden. Ich finde es aber interessant zu erfahren wie andere es sehen und bewerten.

Ich würde diesen Wagen optisch konservieren und technisch instand setzen. Sicherlich erhält man dadurch keinen Alltagswagen aber ein automobilen Zeitzeugen... Mein Opa hat sich schließlich auch seinen gebrochenen Arm operieren lassen - seine Falten hat er aber behalten ;o)

Ölfingergruß
Stephan

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: stephan (---.240.229.88.93.schnellimnetz.de)
Datum: 07. Mai 2009 19:57

den vergleich mit falten und arm find ich klasse !

danke .. den klau ich mir !

stephan

 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: borgideluxe (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 07. Mai 2009 21:34

Hallo "Ölfinger-Stephan, ;-)

(nimm´s mir nicht Übel, der andere heißt auch Stephan)

Das kann man meiner Meinung nach nicht machen!
Ich nehme an, dein Opa hat auch neue Zähne und läuft nicht mit einer schwarz- braun- durchlöcherten Kauleiste durch die Gegend. :-)

Meine Arabella hatte auch über 30 Jahre in einer Garage gestanden. Der Zustand war aber nicht ganz so dramatisch. Sie wurde zerlegt, alles was Marode war erneuert und wieder zusammen geschraubt. Die Stoßstangen waren genau so verrostet. Sie wurden repariert und neu verchromt. Durchgerostete Blechteile wurden rausgeschnitten und neu eingesetzt. Sie ist nicht neu lackiert worden. Die nachgearbeiteten Stellen wurden nur sorgfältig nachgestrichen. Bei den Sitzen sind die Bezüge runtergemacht worden, sie wurden neu Aufgepolstert und dann die originalen Bezüge wieder verwendet. Motor, kompl. Technik, Bremsen usw. nachgesehen, Marode Teile ersetzt , wie Dichtungen Manschetten usw.
Fazit: Sie ist von der Substanz her tadellos, und immer noch in einem „originalen Zustand“. Natürlich hat sie ein paar Beulen, Kratzer und Gebrauchsspuren. Das darf sie auch und ich werde sie mit Sicherheit deswegen nicht neu lackieren.

Meiner Meinung nach ist das Coupe aber schon mehr durchgegammelt. Schau dir die Bilder mal genau an. Wie willst Du das Schiebedach z.B. davor bewahren, dass es nicht weiter durchrostet? Ich nehme an, dass man problemlos mit einem Schraubenzieher durch stechen kann. Wer schon mal eine Isabella restauriert hat, weiss, dass die Blechinnenseiten kaum Korrosionschutz haben. Das Blech gammelt also von innen durch und das an vielen Stellen, nicht nur am Dach.
Wenn man sich die Bilder vom Motor, Unterboden und bsw. Diverenzial ansieht, so kann man Vermuten, dass dieses Fahrzeug auch mehr wie 26.000 km gelaufen hat.
Mich würde dann z.B. auch interessieren, wie bsw. die Zylinder, Kolben, Stirnrad usw. aussieht.

Ich will das Auto nicht Schlecht reden, im Gegenteil. Ich finde es absolut Interessant und auch vom Preis her absolut in Ordnung. Ich habe kaum einen Anbieter erlebt, der sich solch eine Arbeit gemacht hat ein Fahrzeug so Ehrlich mit über 70 Bildern darzustellen und es zu einem wirklich fairen Preis anzubieten.

Aber es muss zerlegt werden, und vieles muss erneuert werden.
Wie und was man erneuert, dass soll der Besitzer selbst entscheiden.

Gruß

Joachim


 
Re: Borgward Isabella
geschrieben von: Letzter Fuffziger (---.z.pppool.de)
Datum: 08. Mai 2009 14:44

... und die Erfahrung lehrt:
die Wirklichkeit holt einen bei jedem Lösen einer Schraube, dem Anheben einer Verkleidung oder dem Betrachten eines (irregulär zuängigen ?!!) Hohlraums ein - oder gilt etwa gemäß "Land des Lächelns": "und wie's da drin aussieht, geht niemand was an"?
Als Zeugnis eines natürlichen Alterungsprozesses taugen Autos nicht.
Die Natur lässt Opa (und uns alle) gewollt altern, damit wir den neueren Modellen gleicher Bauart Platz machen, die gibt es aber von Borgward nicht mehr. Für die Erinnerung an vergangene Modelle also ab auf Friedhöfe oder in Fossiliensammlungen!?
Wenn die Dinos laufen sollen müssen Sie auch lebensfähig und anschaubar sein!

Manfred

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.