ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
Isabella Hupenring ausbauen und Lenkrad geradeaus richten
geschrieben von: heizer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. März 2008 21:19

Ich möchte den Hupenring der Isabella abbauen, um das Lenkrad in
die geradeaus-Stellung korrigieren zu können. Auch die
Blink-Rückstellung funktioniert bisher nicht. Muss das sowieso mal
'nackelig' sehen , um zu verstehen, wie der Schalter von der
Lenksäule 'bedient' wird.

In der Reparaturanleitung steht: "Mit Schraubenzieher aushebeln"
Das ging aber nicht. Mit sanfter Gewalt lässt sich der
Hupenring um ca 60 Grad verdrehen.
Bitte Euch also um den nötigen 'Kniff', herzlichen Dank.

Den Folgebeitrag: Lenkrad abziehen habe ich gelesen:
Das kommt dann danach...




1 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.04.08 23:39.

 
Re: Isabella Hubenring ausbauen und Lenkrad geradeaus
geschrieben von: Udo Wiskow (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 30. März 2008 22:54

Hallo,

nimm einen Blechstreifen von einer Breite ca.25 mm und einer Dicke von ca. 1mm und einer Länge von ca. 200 - 250 mm. Schleife an einem Ende den Radius des Hupenknopfes an und zwar so, das er bei gedrücktem Knopf bis unter den Ring ca. 5 mm unter den Ring greift. Winkel nun die abgerunderte Seite um 90 Grad ab.Nun ist die andeere Seite des Blechstreifens auf eine Länge von ca. 40 mm um 90 Grad ab. Drücke den Hupenknopf und greife mit dem abgewinkelten Blechstreifen unter den Chromring des Hupenknopfes und führe diesen unter Zugwirkung rundum.Sollte sich der Ring so nicht lösen, verwende einen kleinen Hammer und unterstütze so die Zugwirkung. Du wirst sehen, das sich der Hupenknopf ohne Beschädigung herausziehen lässt. Entferne nun das Kabel am Knopf und stecke dieses bündig in die Lenksäule.Auch das Kabel des Lichthupenringes losschrauben und bündig in die Lenksäule stecken. Schraube nun die große Mutter mittels (ich glaube 24er )Nuß von der Lenksäule. Danach kann man den Lichthupenchrohmring mit samt Befestigungsmimik von der Lenksäule nehmen.Nun steht dem abziehen des Lenkrades nichts mehr im Wege.
Sollte die Hupenringfeder (Gummiring) im Laufe der Zeit hart geworden sein sollte dieser erneuert werden, damit die Lichthupe zukünftig richtig funktioniert.Dieser liegt zwischen 2 Messinghalbschalen. Um an die Halbschalen heranzukommen, muß das kleine Masseband abgelötet werden. Danach mit einen schmalen Schraubenzieher die vier Halteklammern vorsichtig zur Seite schieben. Achtung, den Kunststoffring nicht zerbrechen. Da sich schon manche bei dieser Prozedur die Finger brach und aufgab, habe ich mich darauf spezialisiert, die Reperatur auszuführen.
Wenn Bedarf besteht, bitte melden. 02852-3405

Die Geradeaustellung des Lenkrades ist hier nicht wie bei heutigen Fahrzeugen durch verdrehen des Lenkrades auf der Säule (Vielkeilverzahnung) zu bewerkstelligen da die Borgward Lenksäule nur einen Keil und eine Nut hierfür hat. Die Geradeausstellung lässt sich somit nur im Rahmen einer Spureinstellung über die äußeren Spurstangen bewerkstelligen.

In der Regel ist es so, das wenn die Blinkerrückstellung nicht mehr funktioniert es an dem Nippel, welcher sich am Blinkerschalter befindet, abgenutzt ist. Das und auch wie es funktioniert kannst du sehen, wenn du den Blinkerschalter ausgebaut hast. Das geht aber nur dann, wenn du die Kabel löst. Aufschreiben, an welchem Kontakt welches Kabel (Farbe) bebestigt war!!!

Du hast es hier mit einem Borgward zu tun, welcher gerade in solchen Details super konstruiert ist.
Ehe man mit sanfter Gewalt etwas um 60 Grad verdreht sollt man doch vorher fragen.
Ich bin sicher, das du hier den Hupenringmechanissmuß schon zerstört hast.

Udo Wiskow



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 30.03.08 23:22.

 
Re: Isabella Hubenring ausbauen und Lenkrad geradeaus
geschrieben von: heizer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 31. März 2008 00:38

Hallo Udo,

allerbesten Dank für die unwahrscheinlich schnelle und kompetente Antwort.
Ich habe den Lichthupenknopf wie beschrieben ausgebaut und nun die
30er Mutter vor mir. Wie soll ich die Lenkung kontern, damit ich sie
aufmachen kann, ohne dass etwas beschädigt wird?

Das Lenkrad muss ich unter diesen Umständen nicht ausbauen, aber doch
die Mutter öffnen, um den Hupenring von den Folgen meines faux-pas
mit dem Drehen zu heilen. Der Hupring funktioniert oberflächlich
noch, aber ich möchte die Sache wieder sachgerecht zurückdrehen. Er federt
ohne Probleme, aber wenn er schon auseinander ist, kann ich ihn ja
gleich richtig sanieren (lassen).

Die Spurstangen habe ich erneuern lassen, dabei hat man offensichtlich die Mittelstellung verschlafen.

Den Blinkerschalter habe ich bereits sanieren müssen, da mit der kompletten Elektrik gar nichts mehr ging.
Er hat zwei Metall-Klauen die augenscheinlich den Schalter schon zurückstellen können. Da ich keine Detailaufnahmen davon im Web finden konnte, weiss ich noch nicht, ob alle Teile komplett sind und wie diese Klammern von der Lenksäule
betätigt werden. Einen 'Nippel' kann ich nicht erkennen, vielleicht
fehlt da einfach was.

Ich bin hier der absolute Borgward-Neuling und habe genau heute meine erste
weitere Ausfahrt gemacht. Der Wagen wird noch noch viel Zuwendung bekommen müssen, bis man guten Gewissens damit rumfahren kann, aber ein absoluter Hingucker ist er jetzt schon: Stand 29 Jahre im Keller.

Gruss Frank

 
Re: Isabella Hubenring ausbauen und Lenkrad geradeaus
geschrieben von: Fritz (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 01. April 2008 21:22

Hallo Frank,

zur Kontrolle der Geradeausfahrtstellung sind die Markierungsrisse an der Eingangswelle, am Lenkgetriebe zu beachten, die Markierung am Lenkgehäuse-Eingangswelle-Gummigelenk müssen "Stimmen", da die Lenkung in dieser Stellung vom Werk spielfrei eingestellt wurde, dann müßten auch die Lenkradspeichen in Waagerechterstellung sein. Von dieser Stellung muss dann die Spur eingestellt werden. (Eingangswelle und Gehäuse im Radkasten reinigen zu Kontrolle.)
Beim Hupenring ist zu unterscheiden Mittler Knopf Hupe (Horn), Chromring im Lenkrad ca. 265mm Durchmesser ist für die Lichthupe. Funktion wie Udo es beschrieben hat.

Gruß Fritz Wohlfarth

 
Re: Isabella Hubenring ausbauen und Lenkrad geradeaus
geschrieben von: heizer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 05. April 2008 23:38

Hallo Udo,
Hallo Fritz,

ich habe die Sache mittlerweile repariert:
Den mittleren Hupenknopf mit dem von Udo beschriebenen abgerundeten Blechhaken von innen unter den Chromring fahren und leicht ziehen. Dann ist man an der 30er Hauptmutter, die gelöst wird um den großen (Licht-)Hupenring frei zu bekommen. Beim Zuschrauben auf korrekte Lage des Huprings im Lenkradprofil achten...

Bei meinem Coupé ist der große Ring als Hupe geschaltet und dort hatte ich die Isolierung der Anschlussklemme abgeschert. Der mittlere Druckknopf bedient bei mir ein Blinkrelais aufs Fernlicht: Das blinkt dann... Das ist wohl nicht original ?

Die Geradeausstellung des Lenkrads habe ich nun korrekt eingestellt, indem ich beide Spurstangen gleichsinnig um dieselben Umdrehungen gedreht habe.

Nun kommt die Blinkerrückstellung dran: Ich habe gehört, es sei ein Lederläppchen an der Lenksäule und laut Udo ein "Nippel" am Blinkschalter. Ich erkenne an der Lenksäule nur eine abgeschliffene Schraube und rückstrellen tut natürlich nix.
Suche also ein Detailbild und/oder die entsprechnden Teile.

Gruss Frank


 
Re: Isabella Hupenring ausbauen und Lenkrad geradeaus richten
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 07. April 2008 06:24

Hallo Frank,

Gratuliere zu der gelungenen Einstellung des Lenkrades! Das Blinkrelais, mit dem das Fernlicht geschaltet wird, ist vollkommen original. Die Konstruktion diente in den Fünfziger Jahren den Autobahnrowdies dazu, sich mit ständigem Daumendruck auf die Lichthupe die Überholspur "frei zu boxen". Später wurde diese Schaltung verboten und die Lichthupe darf bei modernen Fahrzeugen kein selbständig blinkendes Fernlicht mehr auslösen. In den älteren Autos muss jedoch nichts abgeändert werden; diese dürfen weiterhin so benutzt werden, wie sie ursprünglich konzipiert wurden.
Die Änderung, nach der sich die Hupe mit dem Ring betätigen lässt, haben damals viele Borgwardfahrer vornehmen lassen. Sie ist praktischer als die originale Anordnung, weil man die Hupe öfter benötigt als die Lichthupe, die ja in Deutschland nur außerhalb geschlossener Ortschaften eingesetzt werden darf. Außerdem sind die meisten anderen Fahrzeuge in gleicher Weise geschaltet - beispielsweise die Mercedesmodelle. Die Werksschaltung wurde bei Borgward wahrscheinlich deshalb gewählt, weil die Lichthupe zu dieser Zeit etwas Neues war, was noch nicht jeder Wagen hatte, und es bei vielen Fahrern als sportlich galt, sie anstelle der akustischen Hupe einzusetzen.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: Isabella Hupenring ausbauen und Lenkrad geradeaus richten
geschrieben von: heizer (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 09. April 2008 23:46

Hallo Peter,

Besten Dank für Deine Hintergrundinfo,
es freut mich irgendwie, dass das original oder zumindest authentisch ist.
Dann lass' ich das so, auch wenn die Blinkfunktion meines Erachtens zu nichts gut ist.
Hinter das nächste Geheimnis bin ich noch nicht gekommen: Der Wagen hat 3 Hupen:
Eine 'zivile' mit Blechgitter und zwei gewundene 'Hörner'. Dem Augenschein nach kann man entweder mit der originalen Hupe hupen (eher 'blöken') oder umschalten auf die (vielleicht nicht ganz legalen) Doppel-Hörner, die allerdings bisher (noch) nicht funktionieren. Der Umschalter scheint links unten neben der Lenksäule zu sein. Hab' noch wichtigeres auf der Liste, bleibe aber gespannt: Vielleicht ist es ja eine einfache Tonfolge - mal sehen.

Da ich nun an sich etwas zur Blinkerrückstellung erfahren wollte: Muss ich da besser einen neuen Thread erstellen?

Gruss Frank

 
Re: Isabella Hupenring ausbauen und Lenkrad geradeaus richten
geschrieben von: Peter (---.nsn-inter.net)
Datum: 10. April 2008 06:20

Grüß dich Frank,

Die damals konzipierte Blinkfunktion der Lichthupe hatte den Sinn, dass der Fahrer einfach für längere Zeit den Daumen auf die Lichthupentaste drückte und das Relais das regelmäßige Auf- und Abblenden für ihn erledigte; damit war er von dieser "rhythmischen" Tätigkeit entlastet und der Blinkeffekt verlief gleichmäßiger als wenn er nach Gefühl ausgelöst worden wäre.
Deine Doppelhörner (Fanfaren) sind auch heute noch durchaus legal, sofern sie nicht in unterschiedlichen aufeinander folgenden Tönen arbeiten; diese Technik findet man in der Regel nur bei Kompressorfanfaren, bei denen eine elektrische Druckpumpe angesteuert wird, die dann Luft in die Trompetenhörner presst. Wenn bei dir nur zwei zusätzliche Hupen montiert sind, dürfte es sich um eine normale Fanfarenhupe handeln, die durchaus zulässig ist. Der Sinn besteht darin, dass sie gleichzeitig Töne in zwei unterschiedlichen Frequenzen abgibt. Sollten die Resonanzgeräusche im Fahrzeug eines zu warnenden Verkehrsteilnehmers zufällig die gleiche Frequenz haben wie die eine Hupe des anderen, hört er zumindest noch die zweite. Der Gesetzgeber schreibt bei diesem Hupentyp lediglich eine Höchstlautstärke vor, die jedoch von den auf dem Markt erhältlichen Ausführungen nicht überschritten wird. Es ist zu empfehlen, sowohl die serienmäßige Hupe als auch die Fanfare über je ein Arbeitsrelais zu schalten, damit der Spannungsabfall geringer ist (besonders bei der 6V - Elektrik) und die erzielte Lautstärke die erlaubten Grenzen besser ausschöpft.
Viele Grüße,

Peter

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.