ACHTUNG: Dieses Forum ist seit dem 24.03.2013 nur noch lesbar zugänglich.
Bitte benutzen Sie das neue Forum.
Altes Forum durchsuchen
Das Borgward-Forum
ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: ARAGRUEN (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 16. April 2007 18:35

Hallo,

das Signalbild meiner Arabella wird schwächer und schwächer im Laufe der Jahre ...
Nachdem mich neulich - angeblich - ein Nachfolgender beim Linksabbiegen links (!) überholte, da ich -Zitat: "nur in der Gegend rumstand und kein Blinker oder sowas [was ist in dem Zusammenhang `sowas´] zu sehen gewesen wäre", und das naturgemaäß fast schief gegangen wäre ... Danke den standhaften "Flugzeugbremsen" des Herrn CFWB! ...

Was kann einem bekennenden Verfechter der 6-V-Strategie da noch zur Abhilfe oder zumindest Verbesserung geraten werden?
By the way: Einem 6-V-Verfechter kann man natürlich auch nicht zu den modifizierten (auch noch) orangenen Blinkergläsern raten.

Für Antworten wären dankbar
"Gerdas Grüne" +
Hans-Christoph

 
Re: ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 17. April 2007 07:24

Hallo Hans-Christoph,

du beschreibst ganz richtig, dass das Signalbild deiner Arabella im Laufe der Jahre schwächer und schwächer geworden ist. Folglich war es früher ausreichend stark, um rechtzeitig gesehen zu werden. Diesen Alterungsvorgang kann man natürlich mit ein wenig Mühe auch wieder rückgängig machen. Es bieten sich folgende Schritte an:
1. Kontakte säubern und Kontaktschrauben gut anziehen
2. etwas Kontaktspray auf die schwerer zugänglichen Stellen sprühen
3. geflickte Leitungen ersetzen
4. Abblendlicht, Fernlicht, Bremslicht und Hupe über Arbeitsrelais schalten
5. bei stark verbastelter Elektrik den Kabelbaum auswechseln

Auch von einer 12V-Anlage darf man sich keine Wunder erwarten. Sind die Kontakte schlecht, erreicht man damit alleine bestimmt nicht das Lichtniveau eines heutigen Neuwagens.
Viele Grüße,

Peter

 
Re: ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: stephan (62.134.240.---)
Datum: 17. April 2007 19:30

nur mal meinen gedanken in den raum geworfen ...

hat schon mal jemand mit led s nachgeholfen ???

die müsste s doch in 6 v geben ... und die dinger sind so klein dass man die irgendwie in s leuchtenglas reinmogeln können müßte ??? grübel ... eventuell mit ner gebastelten fassung einer kaputten lampe ?? weil die dinger sind ja unverschämt hell und brauchen schier keinen strom ...

ja ja ... die sind nicht geprüft und zulässig ... nur wer schraubt n blinker auf um zu kucken was dadrin helligkeit spendet !!

stephan

 
Re: ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: borgideluxe (---.customers.d1-online.com)
Datum: 17. April 2007 22:48

Hallo,
das Problem ist nicht der Strom sondern der Spannungsabfall oder Spannungsverlust.
An meiner Arabella kamen am Bremslicht nur noch 3,6 Volt an. Kontakte reinigen alleine bringt da auch nichts. Tatsächlich liegt es meistens an Schaltern- schlechte Verbindung oder auch schlechte Masseverbindung. Der Bremslichtschalter alleine schluckte schon ca. 1,5 Volt. Man sollte sich den Schaltplan nehmen, und die Spannung wirklich systematisch durchmessen. Dann kommt man schnell dahinter, an welchem Kontakt, oder an welcher Verbindung die meiste Spannung verloren geht. Oft hilft dann ein Arbeitsrelais, wie Peter es schon beschrieben hat. Bei meinem Bremslicht habe ich auch ein Relais über den Bremslichtschalter geschaltet, um den Hauptstrom der Bremsleuchten von dem Schalter weg zu nehmen und über den Kontakt des Relais zu schalten. Wünsche noch einen schönen Abend.

Viele Grüße aus der Kur

Joachim

 
Re: ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: Peter (---.mch.sbs.de)
Datum: 18. April 2007 06:27

Hallo Stephan,

die LEDs mit der Bezeichnung "superhell" ziehen durchaus ihren Strom. Es gibt sie meines Wissens nicht für 6V, aber man kann jeweils zwei in Reihe schalten und das 6V-Bordsystem nutzen. Ich habe damit bereits "experimentiert" und bin sehr zufrieden. Verwendet habe ich sie für eine Lampe, die bei geöffneter Motorhaube das Loch beleuchtet, in dem der Ölmessstab steckt; dort treten beim Fahren hohe Motorvibrationen auf, die eine konventionelle Glühbirne schnell zerstören. Die LEDs sind dagegen weitgehend vibrationsresistent. In den Bremsleuchten habe ich noch die originalen Glühbirnen, lediglich das heute übliche dritte Bremslicht in der Mitte ist in LED-Ausführung und funktioniert gut. Der Ersatz von Brems- und Blinkerbirnen durch LED-Kombinationen ist technisch auch kein Problem, allerdings lässt deren Leuchtkraft bei Spannungsabfällen an Schaltern ebenso nach wie die von Glühbirnen - nur noch tückischer: Sinkt die Spannung unter einen Schwellenwert, glimmt die LED nicht mehr wie eine Glühbirne, sondern sie schaltet gar nicht mehr durch und bleibt vollkommen dunkel; man sucht dann möglicherweise lange und vergeblich nach dem Schaltfehler. Ein weiteres Problem ist die Anwendung im Bereich der Blinker: Hat man noch das originale thermische Blinkrelais, arbeitet die Blinkanlage nur dann, wenn die elektrischen Widerstände der Blinkerbirnen die Originalwerte aufweisen; ansonsten ändert sich die Blinkfrequenz. Ein LED-Einsatz zieht damit die Verwendung eines elektronischen Blinkrelais nach sich.
Als Fazit kann man sagen, dass die Sauberhaltung der Kontakte, Strom- und Massenanschlüsse durch keine Konstruktion ersetzbar ist und unbedingt zuerst in Angriff genommen werden sollte.
Viele Grüße,

Peter



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.07 08:53.

 
Re: ARABELLA - 6V - Elektrik
geschrieben von: ARAGRUEN (---.dip.t-dialin.net)
Datum: 19. April 2007 00:31

Zunächst erst mal vielen Danke auf die reen Antworten.

Fazit für mich: Erstmal die Leitungen prüfen - teilweise schon erledigt - dann mal mit "Einzelmasse-Kontakt-Kabel" probiert;
und siehe da es funktioniert um Klassen besser - nicht dass es der letzte Schrei der Technik sei - solls auch nicht, aber immerhin.
Bis zum WoE werde ich das schon nocht hinbekommen.

Gruß Hans-Christoph

 


Info: Keine Schreib-Berechtigung - Nur noch lesbar - Bitte benutzen Sie das neue Forum.
This forum powered by Phorum.